Magdeburger Prosa-Äsop
Version vom 10. Juli 2019, 08:01 Uhr von Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge)
Magdeburger Prosa-Äsop | |
---|---|
AutorIn | |
Entstehungszeit | 1492 |
Entstehungsort | Magdeburg |
AuftraggeberIn | |
Überlieferung | Druck von Simon Koch, Magdeburg 1492 (Exemplar: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 11.1 Georg. (4)) |
Ausgaben | |
Übersetzungen | |
Forschung |
|
Vollständiger Titel:
Hyr hevet sik an dat bock van deme levende unde van den fabelen des hochgelereden fabeldichters esopi geheten Ersten ut grekescher tunghen gesettet yn latin und nu ut deme latine in dudesch Ok hold dit bok yn sik etlike fabelen anderer meysters alse aniani ok doligami adelfonsi unde etlike schymprede pogii Ok de historien sigismunde der vrouwen de dar was eyn dochter des vorsten taucredi van salernia unde des Jungeling guistardi.