Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Database ist eine dynamisch wachsende Datensammlung zur Kleinepik, die von der gesamten Forschungs-Community betreut werden kann (Wiki-Prinzip).  
Die Database ist eine dynamisch wachsende Datensammlung zur Kleinepik, die von der gesamten Forschungs-Community betreut werden kann (Wiki-Prinzip).  
Kleinepik wird dabei in einem weiten Begrffsverständnis als Dachbezeichnung für vormoderne Texte verwendet, die sich durch relative Kürze, Prägnanz und die Möglichkeit einer Gesamtrezeption am Stück (etwa einer einzelnen Aufführung, eines einzelnen Leseaktes) auszeichnen.
Kleinepik wird dabei in einem weiten Begrffsverständnis als Dachbezeichnung für vormoderne Texte verwendet, die sich durch relative Kürze, Prägnanz und die Möglichkeit einer Gesamtrezeption am Stück (etwa einer einzelnen Aufführung, eines einzelnen Leseaktes) auszeichnen.
== Ziele ==
Die Database verfolgt drei Hauptanliegen:
Die Database verfolgt drei Hauptanliegen:
*Erfassung der Primärtexte der Kleinepik (s. [[Systematik Kleinepik]], darunter verlinkt die Listen mit Einzeltexten)
*Erfassung der Primärtexte der Kleinepik (s. [[Systematik Kleinepik]], darunter verlinkt die Listen mit Einzeltexten)
*Erfassen der Text-Editionen (s. [[Bibliographie Editionen Kleinepik]])
*Erfassen der Text-Editionen (s. [[Bibliographie Editionen Kleinepik]])
*Erfassung der Forschung (s. [[Bibliographie Forschung Kleinepik]])
*Erfassung der Forschung (s. [[Bibliographie Forschung Kleinepik]])
== Datenorganisation ==
Die Organisation der Daten erfolgt über Listen und Einzeleinträge für jeden erfassten Primär- und Sekundärtext:
*Primärtexte werden grundsätzlich nicht auf Fassungsebene, sondern auf Werkebene über „Titel“ oder „Titel (AutorIn)“ identifiziert. Sie erhalten über diese Identifikation jeweils einen eigenen Eintrag.
*Editionen werden über Nachname_HerausgeberIn: Kurztitel", Sekundärtexte über „Nachname: Kurztitel“ identifiziert (mehrere AutorInnen über / ohne Leerzeichen trennen). Jeder Sekundärtext erhält über diese Identifikation einen eigenen Eintrag.
== Mitarbeit ==


Die Qualität der Database hängt wesentlich von der Zusammenarbeit vieler Forscherinnen und Forschern ab, die sich mit vormoderner Kleinepik beschäftigen. Sie können und sollen über Nutzerprofile Daten einpflegen, um aus der entsprechend wachsenden Database wiederum Nutzen ziehen zu können.  
Die Qualität der Database hängt wesentlich von der Zusammenarbeit vieler Forscherinnen und Forschern ab, die sich mit vormoderner Kleinepik beschäftigen. Sie können und sollen über Nutzerprofile Daten einpflegen, um aus der entsprechend wachsenden Database wiederum Nutzen ziehen zu können.  


Die Organisation der Daten erfolgt über Listen und Einzeleinträge für jeden erfassten Primär- und Sekundärtext:
Konkret ist in folgenden Bereichen eine Mitarbeit notwendig:
*Primärtexte werden grundsätzlich nicht auf Fassungsebene, sondern auf Werkebene über „Titel“ oder „Titel (AutorIn)“ identifiziert. Sie erhalten über diese Identifikation jeweils einen eigenen Eintrag und werden dort mindestens mit den Daten der [[Vorlage:Infobox Einzeltext]] erfasst.  
*'''Einpflegen eines Primärtextes''': Legen Sie einen neuen Eintrag zu einem Primärtext an, etwa indem Sie auf den entsprechenden, rot markierten Eintrag in einer Liste klicken oder indem Sie einen solchen erstellen (vgl. z.B. [[Märe/Versnovelle]]; die einzelnen Listen finden Sie gesammelt auf [[Systematik Kleinepik]]). Benutzen Sie die [[Vorlage:Infobox Einzeltext]] und füllen Sie sie möglichst vollständig aus. Darunter können noch folgende Abschnitte erstellt werden: ''Inhalt, Forschungsüberblick, Sonstiges'' (s. z.B. [[Der Gürtel (Dietrich von der Glezze)]])
*Editionen werden über Nachname_HerausgeberIn: Kurztitel", Sekundärtexte über „Nachname: Kurztitel“ identifiziert (mehrere AutorInnen über / ohne Leerzeichen trennen). Jeder Sekundärtext erhält über diese Identifikation einen eigenen Eintrag. Dort steht mindestens die vollständige Zitation, darüber hinaus wären noch folgende Einträge wünschenswert: Liste mit behandelten Primärtexten, Inhalt, Verweise auf weitere Sekundärtexte, die kritisch diskutiert werden oder den Sekundärtext kritisch diskutieren.
*'''Einpflegen eines Forschungstextes''': Legen Sie einen neuen Eintrag zu einem Sekundärtext oder zu einer Edition an, etwa indem Sie auf den entsprechenden, rot markierten Eintrag in einer Liste klicken oder indem Sie einen solchen erstellen (vgl. [[Bibliographie Editionen Kleinepik]] oder [[Bibliographie Forschung Kleinepik]]). Orientieren Sie sich bitte an den bereits vorliegenden Formalia. Tragen Sie auf der neuen Seite mindestens unter ''Zitation'' die vollständige Zitationen möglichst aller Erscheinungsweisen des Primärtextes ein (Auflagen, Nachdrucke). Darunter können noch folgende Abschnitte erstellt wetrden: ''Beschreibung'' (eine möglichst kurze Einordnung des Textes und seiner Bedeutung), ''Inhalt'' (ein Exzerpt mit Seitenangaben), ''Behandelte Kleinepik'' (eine Liste mit verlinkten Kurzzitationen der behandelten Primärtexte), ''Kritische Diskussion'' (zumindest eine Liste mit Forschungstexten, die den jeweiligen Text kritisch würdigen - etwa auch Besprechungen -, verlinkt als Kurzzitate (s. [[Bibliographie Forschung Kleinepik]]), ggf. mit Ausführungen zur Diskussion).

Version vom 1. November 2018, 15:42 Uhr

Die Database ist eine dynamisch wachsende Datensammlung zur Kleinepik, die von der gesamten Forschungs-Community betreut werden kann (Wiki-Prinzip). Kleinepik wird dabei in einem weiten Begrffsverständnis als Dachbezeichnung für vormoderne Texte verwendet, die sich durch relative Kürze, Prägnanz und die Möglichkeit einer Gesamtrezeption am Stück (etwa einer einzelnen Aufführung, eines einzelnen Leseaktes) auszeichnen.

Ziele

Die Database verfolgt drei Hauptanliegen:

Datenorganisation

Die Organisation der Daten erfolgt über Listen und Einzeleinträge für jeden erfassten Primär- und Sekundärtext:

  • Primärtexte werden grundsätzlich nicht auf Fassungsebene, sondern auf Werkebene über „Titel“ oder „Titel (AutorIn)“ identifiziert. Sie erhalten über diese Identifikation jeweils einen eigenen Eintrag.
  • Editionen werden über Nachname_HerausgeberIn: Kurztitel", Sekundärtexte über „Nachname: Kurztitel“ identifiziert (mehrere AutorInnen über / ohne Leerzeichen trennen). Jeder Sekundärtext erhält über diese Identifikation einen eigenen Eintrag.

Mitarbeit

Die Qualität der Database hängt wesentlich von der Zusammenarbeit vieler Forscherinnen und Forschern ab, die sich mit vormoderner Kleinepik beschäftigen. Sie können und sollen über Nutzerprofile Daten einpflegen, um aus der entsprechend wachsenden Database wiederum Nutzen ziehen zu können.

Konkret ist in folgenden Bereichen eine Mitarbeit notwendig:

  • Einpflegen eines Primärtextes: Legen Sie einen neuen Eintrag zu einem Primärtext an, etwa indem Sie auf den entsprechenden, rot markierten Eintrag in einer Liste klicken oder indem Sie einen solchen erstellen (vgl. z.B. Märe/Versnovelle; die einzelnen Listen finden Sie gesammelt auf Systematik Kleinepik). Benutzen Sie die Vorlage:Infobox Einzeltext und füllen Sie sie möglichst vollständig aus. Darunter können noch folgende Abschnitte erstellt werden: Inhalt, Forschungsüberblick, Sonstiges (s. z.B. Der Gürtel (Dietrich von der Glezze))
  • Einpflegen eines Forschungstextes: Legen Sie einen neuen Eintrag zu einem Sekundärtext oder zu einer Edition an, etwa indem Sie auf den entsprechenden, rot markierten Eintrag in einer Liste klicken oder indem Sie einen solchen erstellen (vgl. Bibliographie Editionen Kleinepik oder Bibliographie Forschung Kleinepik). Orientieren Sie sich bitte an den bereits vorliegenden Formalia. Tragen Sie auf der neuen Seite mindestens unter Zitation die vollständige Zitationen möglichst aller Erscheinungsweisen des Primärtextes ein (Auflagen, Nachdrucke). Darunter können noch folgende Abschnitte erstellt wetrden: Beschreibung (eine möglichst kurze Einordnung des Textes und seiner Bedeutung), Inhalt (ein Exzerpt mit Seitenangaben), Behandelte Kleinepik (eine Liste mit verlinkten Kurzzitationen der behandelten Primärtexte), Kritische Diskussion (zumindest eine Liste mit Forschungstexten, die den jeweiligen Text kritisch würdigen - etwa auch Besprechungen -, verlinkt als Kurzzitate (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Ausführungen zur Diskussion).