Kategorie:Forschung Schwank
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(vorherige Seite) (nächste Seite)
Seiten in der Kategorie „Forschung Schwank“
Folgende 185 Seiten sind in dieser Kategorie, von 389 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)M
- Malm, Mike: Drei listige Frauen A
- Malm, Mike: Drei listige Gesellen
- Malm, Mike: Ehren und Höhnen
- Malm, Mike: Frankfurter
- Malm, Mike: Fressant
- Malm, Mike: Johannes Werner von Zimmern
- Malm, Mike: Jungfrau, Frau und Witwe
- Malm, Mike: Knecht Heinrich
- Malm, Mike: Liebesabenteuer in Konstanz
- Malm, Mike: Marquart von Stein
- Malm, Mike: Minnedurst
- Malm, Mike: Moriz von Craûn
- Malm, Mike: Rache für die Helchensöhne
- Malm, Mike: Salomon und Markolf
- Malm, Mike: Salomon und Markolf 2
- Malm, Mike: Schweizer Anonymus
- Malm, Mike: Stynchyn van der Krone
- Malm, Mike: Ulenspiegel
- Malm, Mike: Zobel
- Margetts, John: ich han den mut und den sit/ den mich min herze leret
- Melters, Johannes: "ein frölich gemüt zu machen in schweren zeiten ..."
- Meyer, Heinrich: Mauricius am Scheideweg
- Meyer, Sylvia: Crossing the line
- Mierke, Gesine: Virgil im Korb
- Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter
- Moelleken, Wolfgang: Der Pfaffe Amis und sein Bischof
- Moshövel, Andrea: Wîplîch man
- Musiol, Marie-Luise: die nuchtern lachten vaste
- Musiol, Marie-Luise: Raum und Figur
- Möllebrink, Linus: Retextualisierung, historische und intertextuelle Anspielungen
- Mühlherr, Anna: Durchkreuzte Pläne, undurchschaubare Intentionen
- Mühlherr, Anna: Johannes Pauli
- Müller, Jan-Dirk: Noch einmal: Maere und Novelle
- Müller, Ortwin: Überlegungen zur literarhistorischen Standortbestimmung des "Pfaffen Âmîs" von dem Stricker
N
P
- Paulnsteiner, Verena: Eine Analyse der "bösen Frau" / des "üblen wîps" in ausgewählten mittelhochdeutschen Mären
- Pearsall, Arlene Epp: Johannes Pauli (1450–1220) on the church and clergy
- Pearsall, Arlene Epp: Johannes Pauli and the Strasbourg dancers
- Peters, Ursula: Stadt, "Bürgertum" und Literatur im 13. Jahrhundert
- Philipowski, Katharina: 'Ich' mit Narrenkappe
- Philipowski, Katharina: Aporien von dienst und lôn in lyrischen und narrativen Texten am Beispiel von Mauritius von Craûn und Heidin
- Philipowski, Katharina: Die Heidin
- Plaumann, Susanne: Theatrale Züge in der Höfischen Repräsentation
- Plotke, Seraina/Seeber, Stefan: Ko- und Kontexte
- Plotke, Seranina/Seeber, Stefan (Hg.): Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch
- Połczyńska, Edyta: Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters
- Pretzel, Ulrich: Geleitwort
- Pritz, Susanne: Studien zu Tugend und Laster im spätmittelalterlichen Schwank
R
- Raas, Francis: Die Wette der drei Frauen
- Ragotzky, Hedda: Das Handlungsmodell der "list" und die Thematisierung der Bedeutung von "guot"
- Ragotzky, Hedda: Gattungserneuerung und Laienunterweisung in Texten des Strickers
- Reichlin, Susanne: Gescheiterte Liebeserziehung – gelungene Beschriftung
- Reichlin, Susanne: Heikle Stellvertretungen
- Reichlin, Susanne: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens
- Reinitzer, Heimo: Mauritius von Craûn. Kommentar
- Reinitzer, Heimo: Zeder und Aloe. Zur Herkunft des Bettes Salomos im 'Moriz von Craûn'
- Reinitzer, Heimo: Zu den Tiervergleichen und zur Interpretation des 'Moriz von Craûn'
- Ribaj, Brikena: Economics of Virtue in Dietrich von der Glezze's der borte
- Rippl, Coralie: Erzählen als Argumentationsspiel
- Rosenfeld, Hans-Friedrich: Der Freudenleere
- Rosenhagen, Gustav: Der Pfaffe Amis des Strickers
- Ruh, Kurt: 'Moriz von Craûn'
- Ruh, Kurt: Zur Motivik und Interpretation der 'Frauentreue'
- Rupp, Heinz: Schwank und Schwankdichtung in der deutschen Literatur des Mittelalters
- Röcke, Werner: Die Freude am Bösen
S
- Sassenhausen, Ruth: Das Ritual als Täuschung
- Scheuer, Hans Jürgen: Das Ende in den Dingen
- Scheuer, Hans Jürgen: Das Martiniloben
- Scheuer, Hans Jürgen: Der urbane Trickster
- Scheuer, Hans Jürgen: Schwankende Formen
- Scheuer, Hans Jürgen: Tiefe Märchen des Vorscheins
- Schilling, Michael: Poetik der Kommunikativität in den kleineren Reimpaartexten des Strickers
- Schirmer, Karl-Heinz (Hg.): Das Märe
- Schirmer, Karl-Heinz: Der mittelhochdeutsche Schwank vom Reiher
- Schirmer, Karl-Heinz: Einleitung
- Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle
- Schmitt, Jean-Claude: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst
- Schmitz, Silvia: Weltentwurf als Realitätsbewältigung in Johannes Paulis ‚Schimpf und Ernst‘
- Schneider, Guido: Er nam den spiegel in die hant, als in sîn wîsheit lêrte
- Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz
- Schnell, Rüdiger: 'Der Spiegel'
- Schnyder, Mireille: Die Entdeckung des Begehrens
- Schott, Clausdieter: ‚Wer da kauft, der luog, wie es lauft‘
- Schröder, Cornelius: Johannes Pauli, der Begründer der deutschen Schwankliteratur
- Schröder, Edward: Kritisches und exegetisches zu altdeutschen dichtern I
- Schröder, Edward: Zu der Wiener Meerfahrt
- Schröder, Franz Rolf: Zum 'Moriz von Craon'
- Schröter, Michael: ‚Wo zwei zusammenkommen in rechter Ehe...’
- Schupp, Volker: 'Die Mönche von Kolmar'
- Schupp, Volker: Das Schneekind
- Schupp, Volker: Modus Liebinc
- Schwitzgebel, Bärbel: Noch nicht genug der Vorrede
- Seebald, Christian: Fülle des Glücks
- Seeger, Lothar Georg: The Middle High German Epic 'Moriz von Craon and the 'New Morality'
- Spiewok, Wolfgang: Parodie und Satire im 'Pfaff Amis' des Stricker
- Sprenger, R.: Zum Pfaffen Âmis
- Stackmann, Karl: Die mittelhochdeutsche Versnovelle 'Moriz von Craûn'
- Steinmetz, Ralf-Henning: Fiktionalitätstypen in der mittelalterlichen Epik
- Steinmeyer, Elias von: Der alte Druck des Pfaffen Amis
- Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen
- Straßner, Erich: Schwank
- Strohschneider, Peter: Kippfiguren
- Stroszeck, Hauke: Pointe und poetische Dominante
- Suchomski, Joachim: 'Delectatio' und 'Utilitas'
T
- Takahashi, Yumiko: Die Komik der Schimpf-Exempel von Johannes Pauli
- Takahashi, Yumiko: Eulenspiegel-Schwänke in Schimpf und Ernst
- Takahashi, Yumiko: Sprachliche Mechanismen der Komik in den Schimpf-Exempeln von Johannes Pauli
- Thomas, Heinz: Ordo Equestris - Ornamentum Imperii
- Thomas, Heinz: Zum Wandel zeitgeschichtlicher Funktion romanischer Literatur bei ihrer Rezeption im deutschen Sprachraum
- Thomas, Heinz: Zur Datierung, zum Verfasser und zur Interpretation des 'Moriz von Craûn'
- Toischer, Wendelin: Zu der Wiener meerfahrt
- Tomasek, Tomas: Die mhd. Verserzählung 'Moriz von Craûn'
V
- Velten, Hans Rudolf: Schwankheld und Sympathie
- Velten, Hans Rudolf: Text und Lachgemeinschaft
- Viet, Nora: Der ''Paragon de nouvelles'' als Spiegel europäischer Novellenkunst
- Von Karajan, Theodor: Zu der Wiener Meerfahrt
- Von Müller, Mareike: Et sic est finis?
- Von Müller, Mareike: Schwarze Komik
- Von Müller, Mareike: Spuren der Absenz
- Von Müller, Mareike: Verletzte Körper und gestörte Rituale in schwankhaften Erzählungen des späten Mittelalters
- Von Schüching, Heinz: Studien zu einer kritischen Ausgabe der Dichtungen von Heinz Rosenplüt
W
- Waelzel, Karl: Reimwörterbuch und Verzeichnis der Reimwörter aus "Daniel von dem blühenden Tal" und dem "Pfaffen Amîs" von dem Stricker
- Wagner, Eva: Harpffenschlaher und Lautenist in Johannes Paulis Schimpf und Ernst
- Wagner, Eva: Pauli
- Wagner, Silvan: Bedenk es!
- Wagner, Silvan: Das Prinzip der süezen last im Mauritius von Craun und die Grammatik christlicher Hoffnung
- Wagner, Silvan: Die Fechtmeister Gottes
- Wagner, Silvan: Die Lust an erzählter Gewalt
- Wagner, Silvan: Die offene Pointe als Falle
- Wagner, Silvan: Grenzbetrachtungen
- Wagner, Silvan: Keimzellen für moralischen Sinn
- Wagner, Silvan: Krieg als Ritterschaft, Turnierfest und listiger Kampf ums Ehebett
- Wagner, Silvan: Michel dôz und sêre lachen
- Wailes, Stephen: An analysis of 'Des wirtes maere'
- Wailes, Stephen: The ambivalence of der Stricker's "Der Pfaffe Amis"
- Wailes, Stephen: The Tale of the Credulous Provost in Der Stricker's "Der Pfaffe Amîs"
- Wallner, Anton: Der Wiener meerfahrt
- Wallner, Anton: Drei Spielmannsnamen
- Waltenberger, Michael: Marolds Kreuz
- Waltenberger, Michael: Vorsehung und Hinterlist
- Warnock, Robert: Pauli, Johannes
- Wendeler, Camillus: Michael Lindener als Übersetzer Savonarolas und Herausgeber theologischer und historischer Schriften
- Williams, Ulla: Der schwangere Müller
- Willms, Eva u.a.: Der 'Moriz von Craûn' als politische Satire
- Witthöft, Christiane: Inszenierte Evidenz
- Wodarz-Eichner, Eva: Narrenweisheit im Priestergewand
- Wolf, Jürgen: Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
Z
- Zanucchi, Mario: Boccaccios und Petrarcas Griselda in deutschen Schwanksammlungen
- Zapf, Volker: Appet, Jakob
- Zapf, Volker: Berchta
- Zapf, Volker: Das Almosen
- Zapf, Volker: Der blinde Hausfreund
- Zapf, Volker: Der Freudenleere
- Zapf, Volker: Der Liebhaber im Bade
- Zapf, Volker: Der Müller im Himmel
- Zapf, Volker: Der Schreiber
- Zapf, Volker: Der Schüler von (zu) Paris (A, B, C)
- Zapf, Volker: Der Vriolsheimer
- Zapf, Volker: Der Zwickauer
- Zapf, Volker: Des hundes nôt
- Zapf, Volker: Die Königin von Reußen
- Zapf, Volker: Die Meierin mit der Geiß
- Zapf, Volker: Heinrich von Landshut
- Zapf, Volker: Heinrich von Pforzen
- Zapf, Volker: Magdeburger Prosa-Äsop
- Zapf, Volker: Meißner
- Zapf, Volker: Neidhart Fuchs
- Zapf, Volker: Schampiflor
- Zapf, Volker: Schmieher
- Zapf, Volker: Schneeberger
- Zapf, Volker: Sieben weise Meister
- Zapf, Volker: Tor Hunor
- Zapf, Volker: Tünger
- Zapf, Volker: Zapf
- Zarncke, Friedrich: Zum Pfaffen Amis
- Ziegeler, Hans Joachim: Moriz von Craûn
- Ziegeler, Hans-Joachim: Daz buche heiset gesampt habentewer
- Ziegeler, Hans-Joachim: Schwank 2
- Ziegeler, Hans-Joachim: Studentenabenteuer A und B
- Zotz, Nicola: Grauzonen