Kategorie:Quelle Märchen
Definitorische Ansätze
Heinz Rölleke fordert für eine Minimaldefinition für Märchen, dass „(1) Verfasser, Entstehungszeit, -ort und -zweck unbekannt sind, (2) sie im Lauf ihrer Überlieferung variiert wurden, (3) sie vom Wunderbaren (partielle Aufhebung der Naturgesetze) wie selbstverständlich erzählen, aber nicht in jeder Hinsicht glaubwürdig sein wollen“ (Rölleke, Heinz: Märchen, S. 513). Bei allen drei Aspekten wird deutlich, wieso eine Anwendung des Gattungsbegriffs Märchen auf die vormoderne, schriftlich überlieferte Kleinepik schwierig ist[1]: Bestimmung (1) steht quer zur vormodernen Überlieferung und baut auf den modernen Autorbegriff auf, Bestimmung (2) trifft auf die gesamte vormoderne Kleinepik zu und ist somit kein Distinktionsmerkmal, so dass die komplette Distinktionsnotwendigkeit auf Bestimmung (3) zu liegen käme. Diese Bestimmung – wie selbstverständlich vom Wunderbaren erzählen – kann zwar als Distinktionsmerkmal etwa zu Legende, Fromme Welterzählung, Mirakelerzählung und Teufelserzählung greifen, da dort das Wunderbare den Stellenwert des Außergewöhnlichen einnimmt; doch ist das Wunderbare für die vormoderne Kleinepik nur schwer als solches zu identifizieren, wenn es nicht als außergewöhnlich dargestellt wird. Insofern bleibt die Anwendung des Märchen-Begriffs auf die vormoderne Kleinepik letztlich auf den Einsatz märchenhaften Personals angewiesen (Riesen, Zwerge, Feen etc.), das sich freilich aus dem modernen Märchen speist.
Anmerkungen
- ↑ Entsprechend schreibt Rölleke, Heinz: Märchen, S. 515, dass aus dem „Mittelalter kein Märchen überliefert ist“.
Seiten in der Kategorie „Quelle Märchen“
Folgende 15 Seiten sind in dieser Kategorie, von 15 insgesamt.
D
- Das Märchen vom Schlauraffenland (Ludwig Bechstein)
- Das Märchen vom wahren Lügner (Ludwig Bechstein)
- Das Rebhuhn (Ludwig Bechstein)
- Der König im Bade (Ludwig Bechstein)
- Der Richter und der Teufel (Ludwig Bechstein)
- Der Turse (Der Stricker)
- Des Hundes Noth (Ludwig Bechstein)
- Des Königs Münster (Ludwig Bechstein)
- Die beiden kugelrunden Müller (Ludwig Bechstein)
- Die Jagd des Lebens (Ludwig Bechstein)
- Die Wette um Wahrheit oder Lüge