Kanz, Claudia: Also Hans Schneider gesprochen hat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==


Hans Schneider war um 1500 Sprecher der Städte Augsburg und Nürnberg, er stand zudem in Diensten Herzog Christophs von Bayern, Kaiser Friedrichs III. und Maximilians I. Bekannt ist er in erster Linie als Verfasser politischhistorischer Ereignisdichtungen und scheint eher im Nebenerwerb drei Minnereden, ein Pestgebet und ein Märe geschrieben zu haben. Die als Dissertation vorgelegte Monographie dokumentiert erstmalig in größerem Umfang Leben und Werk Hans Schneiders. Neben das biographischarchivalische Material zur Augsburger und zur Nürnberger Periode tritt eine ausführliche Übersicht und Darstellung der in über vierzig Handschriften und Drucken überlieferten 23 Texte. Die Heterogenität des OEuvres zeigt sich in den exemplarischen Untersuchungen, in denen Fragen nach dem Sprecher und Herold, dem politischen Umfeld und der Kommunikationssituation um 1500 die Möglichkeiten wissenschaftlicher Herangehensweisen erproben lassen. In den Fokus rücken dabei unter anderem die Hinrichtung des Bürgermeisters Ulrich Schwarz, panegyrische Dichtungen auf Herzog Christoph und auf das sächsische Annaberg, aber auch Katastrophenkommunikation, Kriegsberichterstattung und die nicht-historischen Reimpaardichtungen. (Klappentext)
Hans Schneider war um 1500 Sprecher der Städte Augsburg und Nürnberg, er stand zudem in Diensten Herzog Christophs von Bayern, Kaiser Friedrichs III. und Maximilians I. Bekannt ist er in erster Linie als Verfasser politisch-historischer Ereignisdichtungen und scheint eher im Nebenerwerb drei Minnereden, ein Pestgebet und ein Märe geschrieben zu haben. Die als Dissertation vorgelegte Monographie dokumentiert erstmalig in größerem Umfang Leben und Werk Hans Schneiders. Neben das biographisch-archivalische Material zur Augsburger und zur Nürnberger Periode tritt eine ausführliche Übersicht und Darstellung der in über vierzig Handschriften und Drucken überlieferten 23 Texte. Die Heterogenität des OEuvres zeigt sich in den exemplarischen Untersuchungen, in denen Fragen nach dem Sprecher und Herold, dem politischen Umfeld und der Kommunikationssituation um 1500 die Möglichkeiten wissenschaftlicher Herangehensweisen erproben lassen. In den Fokus rücken dabei unter anderem die Hinrichtung des Bürgermeisters Ulrich Schwarz, panegyrische Dichtungen auf Herzog Christoph und auf das sächsische Annaberg, aber auch Katastrophenkommunikation, Kriegsberichterstattung und die nicht-historischen Reimpaardichtungen. (Klappentext)


== Behandelte Kleinepik ==
== Behandelte Kleinepik ==


*[[Ermahnung wider die Türken (Hans Schneider)]]
*[[Spruch über den Augsburger Bürgermeister Ulrich Schwarz und seine Hinrichtung (Hans Schneider)]]
*[[Spruch über König Maximilians Gefangenschaft in Brügge 1488 (Hans Schneider)]]
*[[Spruch über das Reichsheer auf dem Lechfeld (Hans Schneider)]]
*[[Spruch über die Pilgerfahrt Herzog Christophs von Bayern (Hans Schneider)]]
*[[Spruch anlässlich des Reichstags zu Augsburg (Hans Schneider)]]
*[[Spruch vom Landshuter Erbfolgekrieg und den Nürnbergern (Hans Schneider)]]
*[[Spruch von der Böhmerschlacht bei Regensburg (Hans Schneider)]]
*[[Lied von der Böhmerschlacht bei Regensburg (Hans Schneider)]]
*[[Spruch zum Lob des Hauses Österreich (Hans Schneider)]]
*[[Spruch von der Niederlage der Franzosen bei St. Hubert am 18. Oktober (Hans Schneider)]]
*[[Spruch vom Ungehorsam der Venedier (Hans Schneider)]]
*[[Spruch über die Aufrüstung gegen die Räuberei (Hans Schneider)]]
*[[Spruch von der Stadt Annaberg (Hans Schneider)]]
*[[Spruch über das Erdbeben (Hans Schneider)]]
*[[Spruch über die Einnahme des Hohenkrähen am 13. November (Hans Schneider)]]
*[[Spruch von der Eroberung der Raubschlösser im Wald im Dezember (Hans Schneider)]]
*[[Spruch über den Zunftaufruhr in Köln (Hans Schneider)]]
*[[Der Traum (Hans Schneider) (B253)]]
*[[Spruch für Braut und Bräutigam (Hans Schneider)]]
*[[Die Klage der drei Männer (Hans Schneider)]]
*[[Dieb und Henker (Hans Schneider)]]
*[[Dieb und Henker (Hans Schneider)]]
*[[Pest-Gebet (Hans Schneider)]]


==Editionen==
*[[Ermahnung wider die Türken (Hans Schneider)]]
*[[Lied von der Böhmerschlacht bei Regensburg (Hans Schneider)]]
*[[Spruch über die Aufrüstung gegen die Räuberei (Hans Schneider)]]
*[[Spruch über das Erdbeben (Hans Schneider)]]
*[[Der Traum (Hans Schneider) (B253)]]
*[[Spruch für Braut und Bräutigam (Hans Schneider)]]
*[[Pest-Gebet (Hans Schneider)]]
*[[Vom Eigennutz]]


[[Kategorie:Forschung Märe/Versnovelle]]
[[Kategorie:Forschung Märe/Versnovelle]]

Aktuelle Version vom 20. Februar 2021, 13:43 Uhr

Zitation

Kanz, Claudia: Also Hans Schneider gesprochen hat. Untersuchungen zur Ereignisdichtung des Spätmittelalters. Würzburg 2016

Beschreibung

Hans Schneider war um 1500 Sprecher der Städte Augsburg und Nürnberg, er stand zudem in Diensten Herzog Christophs von Bayern, Kaiser Friedrichs III. und Maximilians I. Bekannt ist er in erster Linie als Verfasser politisch-historischer Ereignisdichtungen und scheint eher im Nebenerwerb drei Minnereden, ein Pestgebet und ein Märe geschrieben zu haben. Die als Dissertation vorgelegte Monographie dokumentiert erstmalig in größerem Umfang Leben und Werk Hans Schneiders. Neben das biographisch-archivalische Material zur Augsburger und zur Nürnberger Periode tritt eine ausführliche Übersicht und Darstellung der in über vierzig Handschriften und Drucken überlieferten 23 Texte. Die Heterogenität des OEuvres zeigt sich in den exemplarischen Untersuchungen, in denen Fragen nach dem Sprecher und Herold, dem politischen Umfeld und der Kommunikationssituation um 1500 die Möglichkeiten wissenschaftlicher Herangehensweisen erproben lassen. In den Fokus rücken dabei unter anderem die Hinrichtung des Bürgermeisters Ulrich Schwarz, panegyrische Dichtungen auf Herzog Christoph und auf das sächsische Annaberg, aber auch Katastrophenkommunikation, Kriegsberichterstattung und die nicht-historischen Reimpaardichtungen. (Klappentext)

Behandelte Kleinepik

Editionen