Vögel und Vogler (Erzählstoff): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
| namen              = Vogel und Vogler; Rotkehlchen und Vogler
| namen              = Vogel und Vogler; Rotkehlchen und Vogler
| regest            = Die Vögel glauben, der triefäugige Vogler sei aus Mitgefühl zu ihnen zu Tränen gerührt; ein kluger Vogel klärt seine leichtgläubigen Artgenossen über die wahren Absichten des Voglers auf. ([[Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit]], S. 648)
| regest            = Die Vögel glauben, der triefäugige Vogler sei aus Mitgefühl zu ihnen zu Tränen gerührt; ein kluger Vogel klärt seine leichtgläubigen Artgenossen über die wahren Absichten des Voglers auf. ([[Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit]], S. 648)
| fassungen          = [[Wolfenbüttler Äsop]], Nr. 69<br />[[Magdeburger Äsop]], Nr. 74<br />[[Kopenhagener Epimythien]], Bl. 32v<br />[[Aesop (Heinrich Steinhöwel)]], Nr. 67<br />[[Sermones Prestantissimi (Johannes Geiler von Kaysersberg)]], De XII fructibus spiriti sancti, Septimus fructus, Dominica in octava Penthecorstes, Bl. 62rb-va<br />Hans Sachs, Nr. 2846, 3658, 5588 (in [[Goetze, Edmund/Drescher, Carl (Hg.): Sämtliche Fabeln und Schwänke von Hans Sachs]], Band IV, Nr. 515, S. 409-411; Band V, Nr. 765, S. 258f.; Band II, Nr. 296, S. 327-329
| fassungen          = [[Wolfenbüttler Äsop (Gerhard von München)]], Nr. 69<br />[[Magdeburger Äsop]], Nr. 74<br />[[Kopenhagener Epimythien]], Bl. 32v<br />[[Aesop (Heinrich Steinhöwel)]], Nr. 67<br />[[Sermones Prestantissimi (Johannes Geiler von Kaysersberg)]], De XII fructibus spiriti sancti, Septimus fructus, Dominica in octava Penthecorstes, Bl. 62rb-va<br />Hans Sachs, Nr. 2846, 3658, 5588 (in [[Goetze, Edmund/Drescher, Carl (Hg.): Sämtliche Fabeln und Schwänke von Hans Sachs]], Band IV, Nr. 515, S. 409-411; Band V, Nr. 765, S. 258f.; Band II, Nr. 296, S. 327-329
| forschung          = [[Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit]], S. 648-650
| forschung          = [[Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit]], S. 648-650



Version vom 14. April 2021, 10:04 Uhr

Vogel und Vogler; Rotkehlchen und Vogler

(Erzählstoff)

Regest Die Vögel glauben, der triefäugige Vogler sei aus Mitgefühl zu ihnen zu Tränen gerührt; ein kluger Vogel klärt seine leichtgläubigen Artgenossen über die wahren Absichten des Voglers auf. (Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 648)
Fassungen Wolfenbüttler Äsop (Gerhard von München), Nr. 69
Magdeburger Äsop, Nr. 74
Kopenhagener Epimythien, Bl. 32v
Aesop (Heinrich Steinhöwel), Nr. 67
Sermones Prestantissimi (Johannes Geiler von Kaysersberg), De XII fructibus spiriti sancti, Septimus fructus, Dominica in octava Penthecorstes, Bl. 62rb-va
Hans Sachs, Nr. 2846, 3658, 5588 (in Goetze, Edmund/Drescher, Carl (Hg.): Sämtliche Fabeln und Schwänke von Hans Sachs, Band IV, Nr. 515, S. 409-411; Band V, Nr. 765, S. 258f.; Band II, Nr. 296, S. 327-329
Forschung
(s.a. unter Fassungen)
Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 648-650