Lob der Geliebten (B8): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 11: Zeile 11:


}}
}}
==Inhalt==
Der Sprecher grüßt alle Damen, von denen ihm aber die seine die Liebste sei. Er preist
sie im Folgenden mit metaphorischen Bezeichnungen (Königin, Morgenstern, Maienzeit, Rosenblüte, Ostertag, Krone aller Frauen, Veilchenduft, Muskatblüte), versichert
ihr seinen Dienst und lobt, dass ihm seine Dame Kummer abnehme und Freude bereite.
([[Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden]], Band 1, S. 12)


[[Kategorie:Quelle Minnerede]]
[[Kategorie:Quelle Minnerede]]
[[kategorie:Quelle Preisrede]]
[[kategorie:Quelle Preisrede]]

Aktuelle Version vom 27. Juli 2021, 09:58 Uhr

Lob der Geliebten (B8)

AutorIn Anon.
Entstehungszeit Überlieferung 2. Hälfte 13. Jhd.
Entstehungsort
AuftraggeberIn
Überlieferung Rom, Bibliotheca Apostolica Vaticana: Cod. Regin. Lat. 1354, 107r
Ausgaben
Übersetzungen
Forschung Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden, Band 1, S. 12

Inhalt

Der Sprecher grüßt alle Damen, von denen ihm aber die seine die Liebste sei. Er preist sie im Folgenden mit metaphorischen Bezeichnungen (Königin, Morgenstern, Maienzeit, Rosenblüte, Ostertag, Krone aller Frauen, Veilchenduft, Muskatblüte), versichert ihr seinen Dienst und lobt, dass ihm seine Dame Kummer abnehme und Freude bereite.

(Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden, Band 1, S. 12)