Sentenz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Definitorische Ansätze == Silvia Reuvekamp definiert die Sentenz als literarischen Einzelspruch, der durch seinen apodiktischen Redegestus allgemeine Gül…“)
(kein Unterschied)

Version vom 21. März 2019, 18:26 Uhr

Definitorische Ansätze

Silvia Reuvekamp definiert die Sentenz als literarischen Einzelspruch, der durch seinen apodiktischen Redegestus allgemeine Gültigkeit beansprucht (Reuvekamp: Sentenz). Die Sentenz ist an Autoren bzw. bekannte Texte gebunden (im Unterschied zum Aphorismus), liefert im Unterschied zu Apophthegma und Wellerismus diese Autoritätenbindung bzw. die Rahmensituation nicht selbst mit. Inhaltlich ist die Sentenz komplexer als das Sprichwort.

Überlieferungsformen

Sentenzen speichern als apodiktisch formulierte Elemente der Wiedergebrauchsrede kollektives Wissen; sie zeigen dementsprechend je vielfältige Aktualisierungen, die letztlich nicht über Primärtext-Listen erfassbar sind. Stattdessen wird auf einschlägige wissenschaftlichen Referenzwerke verwiesen.

Referenzwerke