Dimpel, Friedrich Michael: Axiologische Dissonanzen: Unterschied zwischen den Versionen
K (Silvan Wagner verschob die Seite Dimpel: Axiologische Dissonanzen nach Dimpel, Friedrich Michael: Axiologische Dissonanzen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Textersetzung - „Dimpel: Axiologische Dissonanzen“ durch „Dimpel, Friedri…) |
Admin (Diskussion | Beiträge) K (→Zitation) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Zitation == | == Zitation == | ||
Friedrich Michael Dimpel: Axiologische Dissonanzen: Widersprüchliche Aspekte der evaluativen Struktur in ‚Der feige Ehemann‘ und in ‚Drei Mönche von Kolmar‘. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung – www.erzaehlforschung.de. Themenheft 1: ›narratio‹ und ›moralisatio‹ Hrsg. von Björn Reich und Christoph Schanze, S. 123–156. DOI: https://doi.org/10.25619/BmE_H201812 | Friedrich Michael Dimpel: Axiologische Dissonanzen: Widersprüchliche Aspekte der evaluativen Struktur in ‚Der feige Ehemann‘ und in ‚Drei Mönche von Kolmar‘. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung – www.erzaehlforschung.de. Themenheft 1: ›narratio‹ und ›moralisatio‹ Hrsg. von Björn Reich und Christoph Schanze, S. 123–156. DOI: https://doi.org/10.25619/BmE_H201812 | ||
==Beschreibung== | |||
Im ‚Feigen Ehemann‘ wird die narratio durch das Epimythion unterlaufen. Entgegen der Darstellung auf discours-Ebene stimmt die Erzählerstimme hier der Marginalisierung der Vergewaltigung als ‚schädlein‘ zu. In den ‚Drei Mönchen von Kolmar‘ wird dem Epimythion zufolge lediglich der vierte Mönch zu Unrecht ermordet, während der Mord an den drei anderen Mönchen aus der axiologischen Diskussion herausgehalten wird. Wenn sich Epimythien zumindest axiologisch ambivalent zur evaluativen Struktur der narratio verhalten, werden gegen zuvor etablierte axiologische Konzepte nun Äußerungen einer hierarchisch hervorgehobenen Instanz in Widerspruch geführt – ein perfides Erzählen, das ein didaktisch-exemplarisches Deuten limitiert. | |||
==Behandelte Kleinepik== | |||
*[[Die_drei_Mönche_von_Kolmar_(Niemand)]] | |||
== Behandelte Kleinepik == | == Behandelte Kleinepik == |
Version vom 3. Dezember 2024, 10:40 Uhr
Zitation
Friedrich Michael Dimpel: Axiologische Dissonanzen: Widersprüchliche Aspekte der evaluativen Struktur in ‚Der feige Ehemann‘ und in ‚Drei Mönche von Kolmar‘. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung – www.erzaehlforschung.de. Themenheft 1: ›narratio‹ und ›moralisatio‹ Hrsg. von Björn Reich und Christoph Schanze, S. 123–156. DOI: https://doi.org/10.25619/BmE_H201812
Beschreibung
Im ‚Feigen Ehemann‘ wird die narratio durch das Epimythion unterlaufen. Entgegen der Darstellung auf discours-Ebene stimmt die Erzählerstimme hier der Marginalisierung der Vergewaltigung als ‚schädlein‘ zu. In den ‚Drei Mönchen von Kolmar‘ wird dem Epimythion zufolge lediglich der vierte Mönch zu Unrecht ermordet, während der Mord an den drei anderen Mönchen aus der axiologischen Diskussion herausgehalten wird. Wenn sich Epimythien zumindest axiologisch ambivalent zur evaluativen Struktur der narratio verhalten, werden gegen zuvor etablierte axiologische Konzepte nun Äußerungen einer hierarchisch hervorgehobenen Instanz in Widerspruch geführt – ein perfides Erzählen, das ein didaktisch-exemplarisches Deuten limitiert.