Wachtelmäre: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „[http://archiv.onb.ac.at:1801/view/action/nmets.do?DOCCHOICE=2759142.xml&dvs=1541659152778~357&locale=de_DE&search_terms=&adjacency=&VIEWER_URL=/view/action/nmets.do?&DELIVERY_RULE_ID=1&divType=]“ durch „[https://manuscripta.at/?ID=6689]“) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| entstehungsort = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)--> | | entstehungsort = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)--> | ||
| auftraggeberin = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"--> | | auftraggeberin = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"--> | ||
| überlieferung = Cologny, Fondation Martin Bodmer: Cod. Bodmer 72, 252vb-253va [http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/fmb/cb-0072]<br />Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Ms. germ. qu. 663<br />Wien, ÖNB: Cod. 2885, 141r-142v [ | | überlieferung = Cologny, Fondation Martin Bodmer: Cod. Bodmer 72, 252vb-253va [http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/fmb/cb-0072]<br />Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Ms. germ. qu. 663<br />Wien, ÖNB: Cod. 2885, 141r-142v [https://manuscripta.at/?ID=6689]<br />Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Hs. FB 32001, 69rb-69va<br />Karlsruhe, Badische Landesbibliothek: Karlsruhe 408, 81va-83ra [https://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-1298] <!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"--> | ||
| ausgaben = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 1/2, S. 420-440<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | | ausgaben = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 1/2, S. 420-440<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | ||
| übersetzungen = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 174f.<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | | übersetzungen = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 174f.<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> |
Aktuelle Version vom 28. April 2025, 20:25 Uhr
Wachtelmäre; Quail-tales | |
---|---|
AutorIn | Anon. |
Entstehungszeit | Um 1300 |
Entstehungsort | |
AuftraggeberIn | |
Überlieferung | Cologny, Fondation Martin Bodmer: Cod. Bodmer 72, 252vb-253va [1] Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Ms. germ. qu. 663 Wien, ÖNB: Cod. 2885, 141r-142v [2] Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Hs. FB 32001, 69rb-69va Karlsruhe, Badische Landesbibliothek: Karlsruhe 408, 81va-83ra [3] |
Ausgaben | Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 1/2, S. 420-440 |
Übersetzungen | Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 5, S. 174f. |
Forschung | Bleumer, Hartmut: Erinnerungsfiguren; Jurchen, Sylvia: Vom Schlaraffenland; Jurchen, Sylvia: Wachtelmäre; Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter, S. 16, 51f., 77, 88 |