Der Minne Klaffer (Ruschart) (B234): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „[http://archiv.onb.ac.at:1801/view/action/nmets.do?DOCCHOICE=2759142.xml&dvs=1541659152778~357&locale=de_DE&search_terms=&adjacency=&VIEWER_URL=/view/action/nmets.do?&DELIVERY_RULE_ID=1&divType=]“ durch „[https://manuscripta.at/?ID=6689]“) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| auftraggeberin = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"--> | | auftraggeberin = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"--> | ||
| überlieferung = Fassung I:<br /> | | überlieferung = Fassung I:<br /> | ||
:Wien, ÖNB. Cod. 2885, 148r-154r [ | :Wien, ÖNB. Cod. 2885, 148r-154r [https://manuscripta.at/?ID=6689]<br />Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Hs. FB 32001, 72rb-76ra<br /> | ||
Fassung II:<br /> | Fassung II:<br /> | ||
:Karlsruhe, Badische Landesbibliothek: Donaueschingen 104, 22ra-26vb [https://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-1289]<br />Heidelberg, UB: Cpg 313, 280v-292v<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"--> | :Karlsruhe, Badische Landesbibliothek: Donaueschingen 104, 22ra-26vb [https://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-1289]<br />Heidelberg, UB: Cpg 313, 280v-292v<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"--> |
Aktuelle Version vom 28. April 2025, 20:26 Uhr
Der Minne Klaffer; Der Minne Klaffer (B234); Der klaffer; Liebesstreit; Ruscharts Werbung; Ruschart überredet eine Spröde; The sweet-talking lover | |
---|---|
AutorIn | Ruschart (in w: Perchtolt Tetzl; in i: Perchtolt Veltzc) |
Entstehungszeit | Erste Hälfte 14. Jhd. (vgl. Glier, Ingeborg: Ruschart, Sp. 426); Überlieferung ab 1393 |
Entstehungsort | Niederalemannischer Sprachraum (vgl. Glier, Ingeborg: Ruschart, Sp. 426) |
AuftraggeberIn | |
Überlieferung | Fassung I:
Fassung II:
|
Ausgaben | Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 3, S. 335-359 Schmid, Ursula (Hg.): Cod. Vindobonensis 2885, S. 504-523 Von Laßberg, Joseph (Hg.): Lieder-Saal, S. 175-194 Wolf, Norbert Richard (Hg.): Sammlung kleinerer deutscher Gedichte, 72rb-76ra |
Übersetzungen | Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 5, S. 323-328 |
Forschung | Brandis, Tilo: Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden, S. 87; Glier, Ingeborg: Artes amandi, S. 211f., 338, 402; Glier, Ingeborg: Ruschart; Janota, Johannes: Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit, S. 324, 341; Klingner, Jacob: Ruschart; Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden, S. 338-342; Rheinheimer, Melitta: Rheinische Minnereden, S. 50f.; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 36 A. 18, 72 A. 38, 73 A. 42, 498 |