Ain schwigender schuoler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Einzeltext | namen = Ain schwigender schuoler | autorin = anonym | entstehungszeit = ältester Beleg 1424 | entstehungsort = unbekannt | auftraggeberin = | überlieferung = | ausgaben = | übersetzungen = | forschung = }} ==Beschreibung== Priamel aus der München, Staatsbibl., Clm 671, fol. 123v (Heidelberg: Conrad Buitzruss, 1424), das im ersten Vers mit dem späteren Priamel…“)
(kein Unterschied)

Version vom 14. Oktober 2025, 12:59 Uhr

Ain schwigender schuoler

AutorIn anonym
Entstehungszeit ältester Beleg 1424
Entstehungsort unbekannt
AuftraggeberIn
Überlieferung
Ausgaben
Übersetzungen
Forschung

Beschreibung

Priamel aus der München, Staatsbibl., Clm 671, fol. 123v (Heidelberg: Conrad Buitzruss, 1424), das im ersten Vers mit dem späteren Priamel Ein schweigender schuler (erstmals Belegt in Nürnberg, ca. 1471-1474) übereinstimmt.


Trankription

Ain schwigender schuoler
[ain] walt aun koelere
ain kirch aun glocken
[ain] junkfrau aun docken
[ain] sporer aun ringen
[ain] schriber aun dintten
[ain] herr aun buoben
[ain] gart aun ruoben
das waer alles gar entwicht
haeten die frawen der aeffenin bey den bain nicht

Überlieferung

München, Staatsbibl., Clm 671, fol. 123v

Digitalisat https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00069155?page=264%2C265
Handschriftencensus https://handschriftencensus.de/26105
Entstehungszeit 1424
Entstehungsort Heidelberg
Schreibsprache Schwäbisch