Der feige Ehemann (Heinrich Kaufringer): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Wagner: Grenzbetrachtungen“ durch „Wagner, Silvan: Grenzbetrachtungen“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]] | [[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]] | ||
[[Kategorie:Quelle Schwank]] | |||
Version vom 21. Juni 2019, 19:36 Uhr
|
Das Schädlein; Der feige Ehemann | |
|---|---|
| AutorIn | Heinrich Kaufringer |
| Entstehungszeit | Um 1400 (Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 1270) |
| Entstehungsort | Landsberg am Lech (Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 1270) |
| AuftraggeberIn | |
| Überlieferung | München, BSB: Cgm 270, 287v-293r [1] |
| Ausgaben | Sappler, Paul (Hg.): Heinrich Kaufringer. Werke, Bd. 1, S. 73-80; Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 720-737 |
| Übersetzungen | Fischer, Hanns (Hg.): Die schönsten Schwankerzählungen des deutschen Mittelalters, S. 251-256 Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 720-737 |
| Forschung | Heiles, Marco: Heinrich Kaufringer Bibliographie 1809–2018; Dimpel, Friedrich Michael: Axiologische Dissonanzen; Wagner, Silvan: Grenzbetrachtungen |