Klopfan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Schade: Klopfan“ durch „Schade, Oskar: Klopfan“)
(Weiterleitung nach Kategorie:Quelle Klopfan erstellt)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Definitorische Ansätze ==
#REDIRECT:[[:Kategorie:Quelle Klopfan]]
 
Der Klopfan ist eine im 15. Jahrhundert entstandene Form des gereimten Neujahrswunsches. Der Titel titiert den üblichen Textanfang. Die Dichter des Klopfan sind in erster Linie Hans Rosenplüt und Hans Folz bzw. deren engerer Umkreis (vgl. [[Holtorf: Klopfan]], Sp. 1222).
 
== Überlieferungsformen ==
 
Der Klopfan ist in der Regel im Rahmen einer Binnensammlung innerhalb einer umfassenderen Handschrift oder als Klopfan-Sammlung im Druck überliefert.
 
=== Liste der Klopfan ===
 
Die Liste orientiert sich an der Edition [[Schade, Oskar: Klopfan]] und verwendet mangels Titel in der Forschung jeweis das Icipit als Identifikationsmittel.
 
*[[Klopf an! klopf an! Der himel hat sich auf getan (Hans Folz)]]
*[[Klopf an, klopf an! Mein herz hat sich auf getan (Hans Folz)]]
*[[Klopf an, klopf an! Ein säligs neus jar ge dich an! Alles das dein herz begert (Hans Folz)]]
*[[Klopf an, du junger man! Ob mir dein herz vil guotes gan (Hans Folz)]]
*[[Klopf an! klopf an! Ein säligs neus jar ge dich an! Ich wünsch dir das ewig leben (Hans Folz)]]
*[[Klopf an, meins herzen höchster hort! Nun merk auf mein freuntliche wort (Hans Folz)]]
*[[Klopf an mit reichem schal daß es den leuten wol gefal! (Hans Folz)]]
*[[Klopf an, lieber fraz! Ker dich nit an mein guots geschwaz (Hans Folz)]]
*[[Klopf an, meins herzen lust und wunn! So hell geschin noch nie die sunn (Hans Folz)]]
*[[Klopf an, mein aller liebste zart! Wann mir kein klopfen lieber wart (Hans Folz)]]
*[[Klopf an, mein trost, mein herz, mein hort und hör in guot mein freuntlich wort (Hans Folz)]]
*[[Klopf an, meins herzen höchster schaz! Vergünn mir eins freuntlichen schwaz (Hans Folz)]]
*[[Klopf an, mein aller liebster knab! Bist du der für den ich dich hab (Hans Folz)]]
*[[Klopf an, klopf an, du werder helt, wann es mir von dir wol gefelt! (Hans Folz)]]
*[[Klopf an! bistu ein jüngling frei, daß dir als glück wöll wonen bei (Hans Folz)]]
*[[Klopf an, ir zarten jungen fraun! Ir solt euch bei dem tag lan schaun (Hans Folz)]]
*[[Klopf an, got geb dir ein guot jar! Hast du anders ein krauses har (Hans Folz)]]
*[[Klopf an! bist du ein junge schnurr und laufft des tages in der hurr (Hans Folz)]]
*[[Klopf an, klopf an, lieber schweinsor! Wilt du nicht han ein böses jor (Hans Folz)]]
*[[Wie hast ein klopfen, ginöffel? Ich mein, du seist ein genslöffel (Hans Folz)]]
*[[Klopf an, klopf an, lieber trol! Mich dunkt zwar, du seist eben vol (Hans Folz)]]
*[[Wie hast ein klopfen und ein scharrn? Meinstu, ich hört nie mer ein narrn? (Hans Folz)]]
*[[Klopf an, du fürwitz arschloch! Wie laufft du in der schnurr umb noch? (Hans Folz)]]
*[[Klopf an lieber Fridel! Sag, sungst uns nit ein lidel? (Hans Folz)]]
 
 
*[[Klopf an, klopf an! Dein lieb wolgetan (Hans Rosenplüt)]]
*[[Klopfan, mein schöne ros! Von dir hab ich alain trost (Hans Rosenplüt)]]
*[[Klopfan, klopfan! Ich waiß ein freulein wolgetan (Hans Rosenplüt)]]
*[[Klopf an, klopf an beschaiden! So mag dein klopfen niemant laiden (Hans Rosenplüt)]]
*[[Klopfan, klopfan! Tregstu gern spitzig schuch an (Hans Rosenplüt)]]
*[[Klopfan, frölich und unverzagt! Ain schöne frau hat mir geclagt (Hans Rosenplüt)]]
*[[Klopfan, klopfan! Ain guts seligs neus jar gee dich an! (Hans Rosenplüt)]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2019, 12:09 Uhr

Weiterleitung nach: