Bibliographie Forschung Kleinepik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weiterleitung nach Kategorie:Forschung erstellt)
 
(381 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== A ==
#REDIRECT:[[:Kategorie:Forschung]]
 
*Achnitz, Wolfgang: Das Feld der literarischen Kleinformen im Mittelalter. In: Achnitz, Wolfgang [Hg.]: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Band 5. Berlin u.a. 2013, S. XXVII-XLI ([[Achnitz: Feld der Kleinformen]])
*Achnitz, Wolfgang [Hg.]: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Band 5. Berlin u.a. 2013 ([[Achnitz: Literatur-Lexikon]])
*Agricola, Erhard: Die Prudentia als Anliegen der Strickerschen Schwänke. In: Karl-Heinz Schirmer [Hg.]: Das Märe. Die mittelhochdeutsche Versnovelle des späteren Mittelalters. Darmstadt 1983, S. 295-315 ([[Agricola: Prudentia]])
*Aumayer, Helmut: Die Rittertreue. Eine mittelhochdeutsche Novelle. Reimwörterbuch und Behandlung der bisherig erschienenen wissenschaftlichen Literatur. Wien 1952 ([[Aumayer: Rittertreue]])
 
== B ==
 
*Baesecke, Georg: Der Wiener Oswald. Heidelberg 1912 ([[Baesecke: Oswald]])
*Bausinger, Hermann: Bemerkungen zum Schwank und seinen Formtypen. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung, Bd. 9 (1967), S. 118-136 ([[Bausinger: Formtypen]])
*Bausinger, Hermann: Helmbrecht. Eine Interpretationsskizze. In: Besch, Werner u.a. [Hg.]: Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag. Berlin 1974, S. 200-215 ([[Bausinger: Helmbrecht]])
*Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte. Geistliche in den Mären des deutschen Mittelalters. Bielefeld 1997 ([[Beine: Wolf]])
*Berger, Bruno u.a. [Hg.]: Art. Dietrich von der Gletze (Glesse). In: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. 3. Aufl., Band III, Bern/München 1968, Sp. 222f. ([[Berger: Dietrich]])
*Bildhauer, Bettina: If you prick us do we not bleed? Making the body in Mären. In: Chinca, Mark/Reuvekamp-Felber, Timo/Young, Christopher [Hg.]: Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Berlin 2006,  S. 148-169 ([[Bildhauer: Bleed]])
*Birkhan, Helmut: Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte. Teil VII: Minnesang, Sangspruchdichtung und Verserzählung der letzten Staufer- und ersten Habsburgerzeit. Vorlesung WS 2004/05. Wien 2005 ([[Birkhan: Geschichte VII]])
*Blamires, David: Konrad von Würzburg’s Verse ‚Novellen’. In: Whitehead, F./Diverres, A. H./Sutcliffe, F. E. [Hg.]: Medieval Miscellany. Presented to Eugène Vinaver by Pupils, Colleagues and Friends. Manchester 1965, S. 28-44 ([[Blamires: Verse Novellen]])
*Blum, Martin: Queer Desires and the Middle High German Comic Tale: Dietrich von der Glezze’s ‚Der Borte’. In: Lorey, Christoph/Plews, John L. [Hg.]: Queering the Canon. Defying Sights in German Literature and Culture. Columbia/S. C. 1998, S. 106-125 ([[Blum: Queering]])
*Boesch, Bruno: Art. 'Bauernhochzeit'. In: Verfasserlexikon. 2. Aufl. Band 1, Sp. 639f. ([[Boesch: Bauernhochzeit]])
*Brall, Helmut: Geraufter Bart und nackter Retter. Verletzung und Heilung des Autoritätsprinzips in Konrads von Würzburg ‚Heinrich von Kempten’. In: Haupt, Barbara/Matzel, Klaus [Hg.]: Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Frankfurt a.M. 1989, S. 31-52 ([[Brall: Geraufter Bart]])
*Brandt, Rüdiger: Konrad von Würzburg. Darmstadt 1987 ([[Brandt: Konrad]])
*Brandt, Rüdiger: Konrad von Würzburg. Kleinere epische Werke. Berlin 2000 ([[Brandt: Konrad kleinere Werke]])
*Brandt, Rüdiger: Literatur zu Konrad von Würzburg 1987 – 1996. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 236 (1999), S. 344-369 ([[Brandt: Literatur zu Konrad]])
*Brendel, Rudolf: Über das mittelhochdeutsche Gedicht Der Borte von Dietrich von der Glezze. Halle 1906 ([[Brendel: Borte]])
*Brietzmann, Franz: Die böse Frau in der deutschen Litteratur des Mittelalters. Berlin 1912 ([[Brietzmann: Böse Frau]])
*Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300. München 1979 ([[Bumke: Mäzene]])
 
== C ==
 
*Chinca, Marc/Reuvekamp-Felber, Timo/Young, Christopher [Hg.]: Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie 13). Berlin 2006 ([[Chinca/Reuvekamp-Felber/Young: Novellistik]])
*Curschmann, Michael: Zur literarhistorischen Stellung Herrands von Wildonie. In: DVJS 40 (1966), S. 56-79 ([[Curschmann: Literaturhistorische Stellung]])
*Curschmann, Michael: Ein neuer Fund zur Überlieferung des Nackten Kaiser von Herrand von Wildonie. In: ZfdPh 86 (1967) S. 22-58 ([[Curschmann: Neuer Fund]])
 
== D ==
 
*de Boor, Helmut: Die deutsche Literatur im späten Mittelalter. Zerfall und Neubeginn. Erster Teil 1250-1350. 4. Aufl., München 1973 ([[de Boor: Literatur im späten Mittelalter]])
*Deighton, Alan: Die ‚nichtpolitischen’ Erzählungen Herrands von Wildonie. In: Grubmüller, Klaus u.a. [Hg.]: Kleinere Erzählformen im Mittelalter. Paderborn u.a. 1987, S. 111-120 ([[Deighton: Nichtpolitische Erzählungen]])
*Dobozy, Maria: Der Alte und der Neue Bund in Konrads von Würzburg ‚Heinrich von Kempten’. In: ZfdPh 107 (1988), S. 386-400 ([[Dobozy: Alter Bund]])
 
== E ==
 
*Ehrismann, Otfrid: der tîvel brâhte mich ze dir – Vom Eheleben in Erzählungen des Strickers. In: Ertzdorff, Xenia von/Wynn, Marianne [Hg.]: Liebe – Ehe – Ehebruch in der Literatur des Mittelalters. Giessen 1984, S. 25-40 ([[Ehrismann: Tivel]])
*Ehrismann, Otfrid: Didaxe, Parodie und Allegorese: Der Stricker. In: Ders. [Hg.]: Der Stricker. Erzählungen, Fabeln, Reden. Stuttgart 1992, S. 5-30 ([[Ehrismann: Didaxe]])
*Eichenberger, Nicole: Geistliches Erzählen. Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters. Berlin u.a. 2015 ([[Eichenberger: Geistliches]])
*Eming, Jutta: Subversion through Affirmation in the Stricker’s Eingemauerte Frau. In: Gosman, Martin u.a. [Hg.]: The Groth of Authority in the Medieval West. Groningen 1999, S. 213-228 ([[Eming: Subversion]])
 
== F ==
 
*Feistner, Edith: Manlîchiu wîp, wîpliche man. Zum Kleidertausch in der Literatur des Mittelalters. In: PBB 119 (1997), S. 235-260 ([[Feistner: Manlîchiu wîp]])
*Feix, Barbara: ... mit minneclichen Ougen. Die Visualisierung von Liebe und Erkenntnis im Herzmaere Konrads von Würzburg. In: Fritsch-Rössler, Waltraud [Hg.]: Frauenblicke, Männerblicke, Frauenzimmer. Studien zu Blick, Geschlecht und Raum. St. Ingbert 2002, S. 83-93 ([[Feix: Ougen]])
*Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung. 2. Aufl. Tübingen 1983 ([[Fischer: Studien]])
*Fischer, Hubertus/Völker, Paul-Gerhard: Konrad von Würzburg: ‚Heinrich von Kempten’. Individuum und feudale Hierarchie. In: Richter, Dieter [Hg.]: Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften 5 (1975), S. S. 83-130 ([[Fischer/Völker: Feudale Hierarchie]])
*Frosch, Frauke: Schwankmären und Fabliaux. Ein Stoff- und Motivvergleich. Tübingen 1972 ([[Frosch: Schwankmären]])
 
== G ==
 
*Gernentz, Hans Joachim: Konrad von Würzburg. Charakter und Bedeutung seiner Dichtung. In: Weimarer Beiträge 7 (1961), S. 27-45 ([[Gernentz: Konrad]])
*Gröchenig, Hans: Ein Fragment einer mittelalterlichen Maerenschrift aus der UB Klagenfurt. Ein neu aufgefundenes Fragment zur Heidin B und zu Dietrich von Glesse: Der Gürtel. In: Buchkunde. Zeitschrift für Buchkunde, Philologie und historische Hilfswissenschaften 1 (1984), S. 3-10 ([[Gröchenig: Fragment]])
*Grothe, Heinz: Anekdote. 2. Aufl. Stuttgart 1984 ([[Grothe: Anekdote]])
*Grubmüller, Klaus: Das Groteske im Märe als Element seiner Geschichte. In: Haug, Walter/Wachinger, Burghart [Hg.]: Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts. Tübingen 1993, S. 37-54 ([[Grubmüller: Das Groteske]])
*Grubmüller, Klaus: Der Tor und der Tod. Anmerkungen zur Gewalt in der Märendichtung. In: Gärtner, Klaus [Hg.]: Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tübingen 1996, S. 340-347 ([[Grubmüller: Tor]])
*Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau – Märe – Novelle. Tübingen 2006 ([[Grubmüller: Ordnung]])
*Grubmüller, Klaus: Gattungskonstitution im Mittelalter. In: Palmer, Nigel F./Schiewer, Hans-Jochen [Hg.]: Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster. Tübingen 1999, S. 193-210 ([[Grubmüller: Gattungskonstitution]])
*Grubmüller, Klaus [Hg.]: Novellistik des Mittelalters. Frankfurt a.M. 1996 ([[Grubmüller: Novellistik]])
*Grubmüller, Klaus: Schein und Sein. Über Geschichten in Mären. In: Haferland, Harald [Hg.]: Erzählungen in Erzählungen. München 1996, S. 243-257 ([[Grubmüller: Schein]])
*Grubmüller, Klaus: Tiere, Bauern, Pfaffen: Typisierung und kritische Distanz in der Kleinepik. In: Poag, James/Fox, Thomas [Hg.]: Entzauberung der Welt. Deutsche Literatur 1200 – 1500. Tübingen 1989, S. 35-51 ([[Grubmüller: Tiere]])
*Grubmüller, Klaus: Wer lacht im Märe – und wozu? In: Röcke, Werner/Velten Hans Rudolf [Hg.]: Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Berlin u.a. 2005, S. 111-124 ([[Grubmüller: Wer lacht]])
*Grubmüller, Klaus/Johnson, Peter/Steinhoff, Hans-Hugo [Hg.]: Kleinere Erzählformen im Mittelalter. Paderborn 1988 ([[Grubmüller/Johnson/Steinhoff: Kleinere Erzählformen]])
*Günthart, Romy: Mären als Exempla. Zum Kontext der sog. Strickermären. In: ABäG 37 (1993), S. 113-129 ([[Günthart: Mären]])
 
== H ==
 
*Haug, Walter: Die Lust am Widersinn. Chaos und Komik in der mittelalterlichen Kurzerzählung. In: Lindemann, Dorothee/Volkmann, Berndt/Wegera, Klaus-Peter [Hg.]: bickelwort und wildiu maere. Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag. Göppingen 1995, S. 354-365 ([[Haug: Widersinn]])
*Haug, Walter: Entwurf zu einer Theorie der mittelalterlichen Kurzerzählung. In: Haug, Walter/Wachinger, Burghart [Hg.]: Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts. Tübingen 1993, S. 1-36 ([[Haug: Entwurf]])
*Haug, Walter/Wachinger, Burghart [Hg.]: Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts. Tübingen 1993 ([[Haug/Wachinger: Kleinere Erzählformen]])
*Haug, Walter/Wachinger, Burghart [Hg.]: Kleinstformen der Literatur. Tübingen 1994 ([[Haug/Wachinger: Kleinstformen]])
*Hebenstreit, Maria: Der Borte des Dietrich von der Glezze. Reimwörterbuch und Glossarium. Wien 1955 ([[Hebestreit: Borte]])
*Heiland, Satu: Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht. Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe. Berlin/Boston 2015 ([[Heiland: Geschlecht]])
*Heinzle, Joachim: Altes und Neues zum Märenbegriff. In: ZfdA 117 (1988), S. 277-296 ([[Heinzle: Altes]])
*Heinzle, Joachim: Kleine Anleitung zum Gebrauch des Märenbegriffs. In: Grubmüller, Klaus/Johnson, Peter/Steinhoff, Hans-Hugo [Hg.]: Kleinere Erzählformen im Mittelalter. Paderborn 1988, S. 45-48 ([[Heinzle: Anleitung]])
*Heinzle, Joachim: Märenbegriff und Novellentheorie. Überlegungen zur Gattungsbestimmung der mittelhochdeutschen Kleinepik. In: Schirmer, Karl-Heinz [Hg.]: Das Märe. Die mittelhochdeutsche Versnovelle des späteren Mittelalters. Darmstadt 1983, S. 91-110 ([[Heinzle: Märenbegriff]])
*Heitzmann, Daniela: Blick – Affekt – Handlung. Die männlichen Blicke im Heinrich von Kempten Konrads von Würzburg. In: Fritsch-Rössler, Waltraud [Hg.]: Frauenblicke, Männerblicke, Frauenzimmer. Studien zu Blick, Geschlecht und Raum. St. Ingbert 2002, S. 95-110 ([[Heitzmann: Blick]])
*Hofmeister, Wernfried: Rebellion und Integration in Strickers ‚Eingemauerter Frau’. In: Mediaevistik 5 (1992), S. 71-77 ([[Hofmeister: Rebellion]])
*Hotchkiss, Valerie R.: Clothes Make the Man. Female Cross Dressing in Medieval Europe. New York/London 1996 ([[Hotchkiss: Clothes]])
*Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung. Göppingen 1978 ([[Hoven: Erotik]])
*Hufeland, Klaus: Die deutsche Schwankdichtung des Spätmittelalters. Beiträge zur Erschließung und Wertung der Bauformen mittelhochdeutscher Verserzählungen. Bern 1966 ([[Hufeland: Schwankdichtung]])
*Hufeland, Klaus: Quantitative Gliederung und Quellenkritik, aufgezeigt an Hartmanns Verserzählung ‚Der arme Heinrich’. In: Wirkendes Wort 1967, S. 246-263 ([[Hufeland: Gliederung]])
 
== J ==
 
*Jauß, Hans Robert: Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur. In: Jauß, Hans Robert: Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur. Gesammelte Aufsätze 1956-1976. München 1977, S. 9-47 ([[Jauß: Alterität]])
*Jauß, Hans Robert: Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur. Gesammelte Aufsätze 1956-1976. München 1977 ([[Jauß: Alterität Aufsätze]])
*Jobst, Astrid: Konrads von Würzburg Herzmaere – ein Minnekasus. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 43 (1998), S. 11-25 ([[Jobst: Minnekasus]])
*Jolles, André: Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz. Halle (Saale) 1930 ([[Jolles: Einfache Formen]])
 
== K ==
 
*Kellner, Beate: Der Ritter und die nackte Gewalt. Rollenentwürfe in Konrads von Würzburg ‚Heinrich von Kempten’. In: Meyer, Matthias/Schiewer, Hans-Jochen [Hg.]: Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur der Hoch- und Spätmittelalters (Festschrift für Volker Mertens). Tübingen 2002, S. 361-384 ([[Kellner: Ritter]])
*Kirchhoff, Matthias: „Nu merket baz“. Der Borte, Wigalois und die queer-Forschung. In: Burrichter, Brigitte u.a. [Hg.]: Aktuelle Tendenzen der Artus-Forschung. Berlin 2013, S. 421-436 ([[Kirchhoff: Queer]])
*Klemenz, Paul: Der Anteil der Grafschaft Glatz an der deutschen Literatur. In: Blätter für Geschichte und Heimatkunde der Grafschaft Glatz. Reisse 1911 ([[Klemenz: Anteil]])
*Klemenz, Paul: Die Literatur der Grafschaft Glatz. In: Die Grafschaft Glatz kein Tschechenland! Ein deutscher Weckruf [= Glatzer Heimatschriften Bd. 7]. Glatz 1921, S. 37f. ([[Klemenz: Literatur]])
*Klemenz, Paul: Die Literatur der Landes- u. Volkskunde der Grafschaft Glatz. 2. Aufl. Glatz 1924 ([[Klemenz: Glatz]])
*Klemenz, Paul: Ist Dietrich von der ‚Glezze’ der älteste Dichter des Glatzer Landes? In: Glatzer Heimatblätter VI, 3 (1920), S. 65-73 ([[Klemenz: Dietrich]])
*Klemenz, Paul: Zur Herkunft des ältesten Grafschafter Dichters. In: Festschrift zu Dr. Franz Volkmers 75. Geburtstag [= Glatzer Heimatschriften Bd. 5], Habelschwerdt 1921, S. 20-28 ([[Klemenz: Grafschafter Dichter]])
*Klinger, Jacob: Der Sündenfall als Glücksfall? Zur Deutung des Gürtels in Dietrichs von der Glezze Borte. In: Egidi, Margreth u.a. [Hg.] Liebesgaben. Kommunikative, performative und poetologische Dimensionen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin 2012, S. 163-180 ([[Klinger: Sündenfall]])
*Köhler, Reinhold: Zu Dietrichs von der Glezzes Gedicht ‚Der Borte’. In: Germ. 31 (1886), S. 49-51 ([[Köhler: Borte]])
*Kralik, Dietrich von: Der Borte des Dietrich von der Glesse. In: AfdA 42 (1923), S. 110-113 ([[Kralik: Borte]])
*Kralik, Dietrich von: Der Borte Dietrichs von der Glezze in ursprünglicher Gestalt. In: ZfdA 60 (1922), S. 153-193 ([[Kralik: Ursprüngliche Gestalt]])
*Kraß, Andreas: Das erotische Dreieck. Homosoziales Begehren in einer mittelalterlichen Novelle. In: Kraß, Andreas [Hg.]: Queer Denken. Frankfurt am Main 2003, S. 277-297 ([[Kraß: Dreieck]])
*Kraß, Andreas: Geschriebene Kleider. Höfische Identität als literarisches Spiel. Tübingen 2006 ([[Kraß: Kleider]])
 
== L ==
 
*Leipold, Inge: Die Auftraggeber und Gönner Konrads von Würzburg. Göppingen 1976 ([[Leipold: Auftraggeber]])
*Leitzmann, Albert: Zu von der Hagens Gesamtabenteuer. In: PBB 48 (1924), S. 70-72 ([[Leitzmann: Gesamtabenteuer]])
*Lenz, Hannelore: Idealismus und Realismus in der Novelle ‚Rittertreue’. In: Seiffert, Hans Werner [Hg.]: Beiträge zur deutschen und nordischen Literatur. Festgabe für Leopold Magon. Berlin 1985, S. 54-68 ([[Lenz: Idealismus]])
*Lichtblau, Karin/Tuczay, Christa [Hg.]: Motif-Index of German secular narratives from the beginning to 1400.  Heroic Epic – Maere and Novellas. Volume 4. Berlin 2006 ([[Lichtblau/Tuczay: Motif-Index]])
*Liebrecht, Felix: Beiträge zur Novellenkunde mit besonderem Bezug auf die ältere deutsche Literatur. In: Germania 1 (1856), S. 257-272 ([[Liebrecht: Novellenkunde]])
*Linke, Hansjürgen: Das Gesellschaftsbild der deutschen Märendichtung. In: Spiewok, Wolfgang [Hg.]: Deutsche Literatur des Mittelalters. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven der Forschung. Greifswald 1986, S. 167-179 ([[Linke: Gesellschaftsbild]])
*Linke, Hansjürgen: Schein und Sein in den Erzählungen Herrands von Wildonie. In: Brunner, Horst [Hg.]: Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters. Festschrift für Johannes Janota. Tübingen 2003, S. 1-13 ([[Linke: Schein]])
*Linke, Hans-Jürgen: Wertewandel im Widerschein kleinepischer Versdichtung des späten Mittelalters. In: ZfdA 135 (2006), S. 450-473 ([[Linke: Wertewandel]])
*Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung. Berlin 1973 ([[Londner: Eheauffassung]])
 
== M ==
 
*Margetts, John: Die erzählende Kleindichtung des Strickers und ihre nicht-feudal orientierte Grundhaltung. In: Schirmer, Karl-Heinz [Hg.]: Das Märe. Die mittelhochdeutsche Versnovelle des späteren Mittelalters. Darmstadt 1983, S. 316-343 ([[Margetts: Grundhaltung]])
*Margetts, John: Herrand von Wildonie. The political Intentions of Der blôze keiser and Diu katze. In: Burgess, Glyn [Hg.]: Court and Poet. Liverpool 1980, S. 249-266
*Meier-Branecke, Marlis: Die Rittertreue. Kritische Ausgabe und Untersuchungen. Hamburg 1969 ([[Meier-Branecke: Rittertreue]])
*Meyer, Otto Richard: Das Quellenverhältnis des Borten. In: ZfdA 59 (1922), S. 36-46 ([[Meyer: Quellenverhältnis]])
*Moelleken, Wolfgang Wilfried [Hg.]: Die Kleindichtung des Strickers. Gesamtausgabe in fünf Bänden. Göppingen 1976 ([[Moelleken: Kleindichtung]])
*Moshövel, Andrea: wîblîch man. Formen und Funktionen von „Effemination“ in deutschsprachigen Erzähltexten des 13. Jahrhunderts. Göttingen 2009 ([[Moshövel: Effemination]])
*Moshövel, Andrea: Zum ‚Preis‘ höfischer Minne: Ein Versuch zu Dietrich von der Glezze als ‚(tschechisch-)schlesischem‘ Dichter. In: Fiala-Fürst, Ingeborg/Czmero, Jaromír  [Hg.]: Amici amico III. Festschrift für Ludvík E. Václavek. Olomouc 2011, S. 351-368 ([[Moshövel: Dietrich]])
*Murdoch, Brian: Art. 'Adam und Eva' ('Adams Klage'). In: Verfasserlexikon. 2. Aufl. Band 1, S. 45-47 ([[Murdoch: Adam]])
 
== N ==
 
*Naumann, Bernd: Dietrich von der Glezze. In: Lupi, Sergio [Hg.]: Dizionario Critico della Letteratura Tedesca. Bd. I. Turin 1976, S. 232 ([[Naumann: Dietrich]])
*Neecke, Michael: Hierarchie und Liebe. zuht-Rituale in der mittelhochdeutschen Heldenepik, im höfischen Roman und in der Maerendichtung. Regensburg 2002 ([[Neecke: Hierarchie]])
*Neudeck, Otto: Erzählen von Kaiser Otto. Zur Fiktionalisierung von Geschichte in mittelhochdeutscher Literatur. Köln u.a. 2003 ([[Neudeck: Otto]])
 
== O ==
 
*Ortmann, Christa/Ragotzky, Hedda: Minneherrin und Ehefrau. Zum Status der Geschlechterbeziehung im ‚Gürtel’ Dietrichs von der Glezze und ihrem Verhältnis zur Kategorie gender. In: Bennewitz, Ingrid/Tervooren, Helmut [Hg.]: Manlîchiu wîp, wîplîch man. Zur Konstruktion der Kategorien ‚Körper’ und ‚Geschlecht’ in der deutschen Literatur des Mittelalters. Berlin 1999 (= Beihefte zur ZfdPh 9), S. 67-79 ([[Ortmann/Ragotzky: Minneherrin]])
*Ortmann, Christa/Ragotzky, Hedda: Zur Funktion exemplarischer triuwe-Beweise in Minne-Mären: ‚Die treue Gattin’ Herrands von Wildonie, ‚Das Herzmäre’ Konrads von Würzburg und die ‚Frauentreue’. In: Grubmüller, Klaus/Johnson, Peter/Steinhoff, Hans-Hugo [Hg.]: Kleinere Erzählformen im Mittelalter. Paderborn 1988, S. 89-110 ([[Ortmann/Ragotzky: Triuwe-Beweise]])
 
== P ==
 
*Pastré, Jean-Marc: Amour et impunité dans les fabliaux allemands. In: Arrouye, Jean [Hg.]: La justice au Moyen Age: sanction ou impunité? Aix-en-Provence 1986, S. 237-255 ([[Pastré: Amour]])
*Pastré, Jean-Marc: La distinction des styles et les „maere“ des 13ème et 14ème siècles. In: Buschinger, Danielle [Hg.]: Le récit bref au moyen âge. Actes du colloque des 27, 28 et 29 avril 1979. Paris 1980, S. 191-209 ([[Pastré: Distinction]])
*Pastré, Jean-Marc: Le jardin dans les fabliaux allemands. In: Arrouyé, Jean [Hg.]: Vergers et jardins dans l’univers médieval. Aix-en-Provence 1990, S. 253-264 ([[Pastré: Jardin]])
*Pastré, Jean-Marc: Quelques portraits de femme dans les fabliaux allemands du moyen âge. In: Bailbe, Joseph-Marc [Hg.]: Le portrait 128 (1987), S. 53-64 ([[Pastré: Femme]])
*Pfannmüller, Ludwig: Die vier Redaktionen der Heidin. Berlin 1911 ([[Pfannmüller: Heidin]])
*Pfeiffer, Franz: Gesamtabenteuer. In: Münchner Gelehrte Anzeigen 32 (1851), Sp. 673-679; 697-744 ([[Pfeiffer: Gesamtabenteuer]])
*Połczyńska, Edyta: Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters. Poznań 1976 ([[Połczyńska: Erzähler]])
*Pritz, Susanne: Studien zu Tugend und Laster im spätmittelalterlichen Schwank. Wien 1970 ([[Pritz: Tugend]])
 
== Q ==
 
== R ==
 
*Ragotzky, Hedda: Gattungserneuerung und Laienunterweisung in Texten des Strickers. Tübingen 1981 ([[Ragotzky: Gattungserneuerung]])
*Ragotzky, Hedda: Art. Volrat. In: Verfasserlexikon 10. Berlin 1999, S. 509-511 ([[Ragotzky: Volrat]])
*Reichlin, Susanne: Dietrich von der Glezze, Der Borte (um 1270/1290). In: Herberichs, Cornelia/Kiening, Christian [Hg.]: Literarische Performativität. Lektüren vormoderner Texte, Zürich 2008, S. 180-203 ([[Reichlin: Borte]])
*Reuvekamp-Felber, Timo: Einleitung. Mittelalterliche Novellistik im kulturwissenschaftlichen Kontext. Forschungsstand und Perspektiven der Germanistik. In: Chinca, Marc/Reuvekamp-Felber, Timo/Young, Christopher [Hg.]: Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie 13). Berlin 2006, S. XI-XXXII ([[Reuvekamp-Felber: Einleitung]])
*Rocher, Daniel: Hof und christliche Moral. Inhaltliche Konstanten im Œvre des Stricker. In: Palmer, Nigel/Schiewer, Hans-Jochen [Hg.]: Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster. Tübingen 1999, S. 99-111 ([[Rocher: Hof]])
*Röhrich, Lutz: ‚Kaiser Otto’ oder ‚Heinrich von Kempten’? Eine Studie zu Konrad von Würzburg. In: GRM 1/1 (1950), S. 151-154 ([[Röhrich: Kaiser Otto]])
*Rölleke, Heinz: Zum Aufbau des Herzmaere Konrads von Würzburg. In: ZfdA 48 (1969), S. 126-133 ([[Rölleke: Aufbau]])
*Röll, Walter: Zur Rittertreue. In: PBB 97 (1975), S. 59-67 ([[Röll: Rittertreue]])
*Röll, Walter: Zum ‚Heinrich von Kempten’ von Konrad von Würzburg. In: ZfdA (1983), S. 252-257 ([[Röll: Heinrich]])
*Roethe, Gustav: Art. Volrat. In: ADB 40 (1896), S. 275 ([[Roethe: Volrat]])
*Rosenfeld, Hellmut: Art. 'Aristoteles und Phyllis'. In: Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin/New York 1978, Sp. 434-436 ([[Rosenfeld: Aristoteles]])
*Rosenfeld, Hans Friedrich: Art. Dietrich von der Glesse. In: Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 2, Berlin 1980, Sp. 137-139 ([[Rosenfeld: Dietrich (VL)]])
*Rosenfeld, Hans Friedrich: Art. Dietrich von der Glesse (Gletze). In: Neue Deutsche Biographie, Band III, Berlin 1957, S. 690f. ([[Rosenfeld: Dietrich (NDB)]])
*Rupp, Heinz: Schwank und Schwankdichtung in der deutschen Literatur des Mittelalters. In: Deutschunterricht 14, H. 2 (1962), S. 29-48 ([[Rupp: Schwank]])
 
== S ==
 
*Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen. Zur Geschlechterdifferenz in mittelhochdeutschen Verserzählungen. Berlin 2012 ([[Schallenberg: Grenzen]])
*Schauer, Franz: Geschichte der Vogtei von Weidenau. Weidenau 1885 ([[Schauer: Weidenau]])
*Schirmer, Karl-Heinz [Hg.]: Das Märe. Die mittelhochdeutsche Versnovelle des späteren Mittelalters. Darmstadt 1983 ([[Schirmer: Märe]])
*Schirmer, Karl-Heinz: Art. Die Heidin. In: Verfasserlexikon 3. Berlin 1981, S. 612-615 ([[Schirmer: Heidin]])
*Schirmer, Karl-Heinz: Art. Rittertreue. In: Verfasserlexikon 8. Berlin 1992, S. 110-112 ([[Schirmer: Rittertreue]])
*Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle. Tübingen 1969 ([[Schirmer: Motivuntersuchungen]])
*Schlaffer, Heinz: Art. Anekdote. In: Weimar, Klaus [Hg.]: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Band 1. Berlin/New York, S. 87-89 ([[Schlaffer: Anekdote]])
*Schnyder, André: Beobachtungen und Überlegungen zum ‚Heinrich von Kempten’ Konrads von Würzburg. In: JOWG 5 (1989), S. 273-283 ([[Schnyder Beobachtungen]])
*Schnyder, André: Konrad von Würzburg, Kaiser Otto und Heinrich von Kempten. Abbildungen der gesamten Überlieferung und Materialien zur Stoffgeschichte. Göppingen 1989 ([[Schnyder: Abbildungen]])
*Scholz, Manfred Günter: Hören und Lesen. Studien zur primären Rezeption der Literatur im 12. und 13. Jahrhundert. Wiesbaden 1980 ([[Scholz: Hören]])
*Schopphof, Claudia: Der Gürtel. Funktion und Symbolik eines Kleidungsstücks in Antike und Mittelalter. Köln u.a. 2009 ([[Schopphof: Gürtel]])
*Schultz, James: Love without desire in Mären of the thirteenth and fourteenth centuries. In: Chinca, Mark/Reuvekamp-Felber, Timo/Young, Christopher [Hg.]: Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Berlin 2006, S. 122-147 ([[Schultz: Love]])
*Schulze, Ursula: Konrads von Würzburg novellistische Gestaltungskunst im Herzmaere. In: Hennig, Ursula/Kolb, Herbert [Hg.]: Mediaevalia litteraria. Festschrift für Helmut de Boor zum 80. Geburtstag. München 1971, S. 351-484 ([[Schulze: Gestaltungskunst]])
*Schröder, Edward: Die historien von dem ritter Beringer. Straßburg 1495. In: Euphorion 2 (1895), S. 825f. ([[Schröder: Rez. Schorbach]])
*Schröter, Michael: ‚Wo zwei zusammenkommen in rechter Ehe...’. Sozio- und psychogenetische Studien über Eheschließungsvorgänge vom 12. bis 15. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1990 ([[Schröter: Eheschließungsvorgänge]])
*Slenczka, Alwine: Mittelhochdeutsche Verserzählungen mit Gästen aus Himmel und Hölle. Münster u.a. 2004 ([[Slenczka: Gäste]])
*Schwietering, Julius: Die Demutsformel mittelhochdeutscher Dichter. In: GGA NF 17,3 (1921), S. 49f. ([[Schwietering: Demutsformel]])
*Sonntag, Cornelie: Sibotes ‚Frauenzucht’. Kritischer Text und Untersuchungen. Hamburg 1969 ([[Sonntag: Frauenzucht]])
*Spreitzer, Brigitte: Die stumme Sünde. Homosexualität im Mittelalter. Göppingen 1988, S. 94-98 ([[Spreitzer: Sünde]])
*Steinmeyer, Elias von: Art. Glezze. In: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. IX, Geringswald-Gruber. Leipzig 1879, S. 236 ([[Steinmeyer: Glezze]])
*Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen. Mittelhochdeutsche Mären bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts und altfranzösische Fabliaux. Wien 1989 ([[Strasser: Vornovellistisches]])
*Straßner, Erich: Schwank. 2. Aufl. Stuttgart 1978 ([[Straßner: Schwank]])
 
== T ==
 
*Tax, Petrus W.: Zur Interpretation des ‚Gürtels’ Dietrichs von der Glezze. In: ZfdPh 124 (2005), S. 47-62 ([[Tax: Gürtel]])
*Thompson, Stith [Hg.]: Motif-index of folk-literature. 6 Bde. Helsinki 1932-1936 ([[Thompson: Motif-index]])
*Turner-Wallbank, Rosemary: Tradition und Innovation in Konrads von Würzburg ‚Heinrich von Kempten’. In: JOWG 5 (1989), S. 263-271 ([[Turner-Wallbank: Tradition]])
 
== U ==
 
== V ==
 
*van der Lee, Anthony: Einige Beobachtungen zur Erzählstruktur des mhd. Märes ‚Der dankbare Wiedergänger. In: ABäG 17 (1982), S. 69-78 ([[van der Lee: Wiedergänger]])
*Velten, Hans Rudolf: Text und Lachgemeinschaft. Zur Funktion des Gruppen-lachens bei Hofe in der Schwankliteratur. In: Röcke, Werner/Velten, Hans Rudolf [Hg.]: Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Berlin u.a. 2005, S. 125-143 ([[Velten: Lachgemeinschaft]])
*Vogt, Dieter: Ritterbild und Ritterlehre in der lehrhaften Kleindichtung des Stricker und im sog. Seifried Helbling. Frankfurt a.M. 1985 ([[Vogt: Ritterbild]])
*von Müller, Mareike: mit sehenden augen plind. Kalkulierte Sinnirritation und poetische Dunkelheit im Märe. In: Wagner, Silvan [Hg.]: Mären als Grenzphänomen. Berlin 2018 (Bayreuther Beiträger zur Literaturwissenschaft 37), S. 191-208 ([[von Müller: Sinnirritation]])
*von Müller, Mareike: Schwarze Komik. Narrative Sinnirritationen zwischen Märe und Schwank. Heidelberg 2017 (Studien zur historischen Poetik 24) ([[von Müller: Komik]])
*von Müller, Mareike: Verletzte Körper und gestörte Rituale in schwankhaften Erzählungen des späten Mittelalters. In: Gugutzer, Robert /Staack, Michael (Hg.): Körper und Ritual. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen. Wiesbaden 2015, S. 361-388 ([[von Müller: Körper]])
*von Müller, Mareike: Schwarze Komik in Heinrich Kaufringers 'Drei listige Frauen B'. In: ZfdA 142 (2013), S. 194-216 ([[von Müller: Kaufringer]])
 
== W ==
*Wachinger, Burghart: Kleinstformen der Literatur. Sprachgestalt - Gebrauch - Literaturgeschichte. In: Haug, Walter/Wachinger, Burghart [Hg.]: Kleinstformen der Literatur. Tübingen 1994, S. 1-37 ([[Wachinger: Kleinstformen]])
*Wagner, Silvan: Bedenk es! Schwank und Moral bei Johannes Pauli am Beispiel seines Kapitels ›Von den Spilern‹ in ›Schimpf und Ernst‹. In: Reich, Björn/Schanze, Christoph [Hg.]: narratio und moralisatio, Oldenburg 2018 (BmE Themenheft 1), S. 157–182 (online [https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs-3.1.0/index.php/bme/article/view/16]) ([[Wagner: Bedenk]])
*Wagner, Silvan: Christen, Juden, Heiden. Aus- und Eingrenzungen des religiös Anderen in Reden des Strickers. In: Oschema, Klaus/Lieb, Ludger/Heil, Johannes [Hg.]: Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter. Berlin u.a. 2015, S. 497-508 ([[Wagner: Christen]])
*Wagner, Silvan: Das Prinzip der süezen last im Mauritius von Craun und die Grammatik christlicher Hoffnung. In: ZfGerm NF 3/2008, S. 482-496 ([[Wagner: Prinzip]])
*Wagner, Silvan: Die Entdeckung der Neuen Welt als Inselarchipel. Literarische Strategien der spanischen Hegemonie in Kolumbus’ ‚Brief aus der Neuen Welt’. In: Wilkens, Anna E./Ramponi, Patrick/Wendt, Helge [Hg.]: Inseln und Archipele. Kulturelle Figuren des Insularen zwischen Isolation und Entgrenzung. Bielefeld 2011, S. 265-281 ([[Wagner: Entdeckung]])
*Wagner, Silvan: Die Farben der Minne. Farbsymbolik und Autopoiesie im Gürtel Dietrichs von der Glezze. In: Bennewitz, Ingrid/Schindler, Andrea [Hg.]: Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik. Band II. Berlin 2011, S. 551-566 ([[Wagner: Farben]])
*Wagner, Silvan: Die Fechtmeister Gottes. Laientheologische Implikationen der Zweikampflehren des Spätmittelalters. In: Vavra, Elisabeth/Bauer, Matthias Johannes [Hg.]: Die Kunst des Fechtens (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und früher Neuzeit Band 7). Heidelberg 2017, S. 76-92 ([[Wagner: Fechtmeister]])
*Wagner, Silvan: Die Lust an erzählter Gewalt. Virtuelle Gewaltgemeinschaften in Der Wiener Meerfahrt. In: Ansorge, Claudia/Dietl, Cora/Knäpper, Titus [Hg.]: Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter. Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Göttingen 2015, S. 31-44 ([[Wagner: Meerfahrt]])
*Wagner, Silvan: Art. Dietrich von der Glesse. In: Achnitz, Wolfgang [Hg.]: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Band 5, Berlin 2013, S. 736-741 ([[Wagner: Dietrich]])
*Wagner, Silvan: Ehestands-Mären und Gewalt. Autoaggressive Gewaltgemeinschaften und ihre gewalthafte Transformation – in Gewaltgemeinschaften (Die eingemauerte Frau, Frauenzucht). In: Dietl, Cora/Knäpper, Titus [Hg.]: Regeln und Gewalt. Zur Kulturgeschichte der kollektiven Gewalt von der Spätantike bis zum konfessionellen Zeitalter. Berlin/Boston 2014, S. 115-130 ([[Wagner: Gewalt]])
*Wagner, Silvan: Erzählen im Raum. Die Erzeugung virtueller Räume im Erzählakt höfischer Epik. Berlin/Boston 2015 ([[Wagner: Erzählen]])
*Wagner, Silvan: Gottesbilder in höfischen Mären des Hochmittelalters. Höfische Paradoxie und religiöse Kontingenzbewältigung durch die Grammatik des christlichen Glaubens. Frankfurt a.M. u.a. 2009 ([[Wagner: Gottesbilder]])
*Wagner, Silvan: Gott und die Heiden in den vier Redaktionen der Heidin. In: Knaeble, Susanne/Wagner, Silvan [Hg.]: Gott und die heiden. Mittelalterliche Funktionen und Semantiken der Heiden. Berlin 2015, S. 63-81 ([[Wagner: Heiden]])
*Wagner, Silvan: Grenzbetrachtungen. Paradoxie, Beobachtung und Sinn in Mären. In: Wagner, Silvan [Hg.]: Mären als Grenzphänomen. Berlin 2018, S. 13-40 ([[Wagner: Grenzbetrachtungen]])
*Wagner, Silvan: ‚Guck Dich doch mal an!’ – Ein Streitargument zwischen dem mittelalterlichen Märe ‚Der Gürtel’ und der postmodernen Talkshow. In: Gebhard, Gunther; Geisler, Oliver; Schröter, Steffen [Hg.]: Streitkulturen. Polemische und antagonistische Konstellationen in Geschichte und Gegenwart. Bielefeld 2008, S. 141-162 ([http://www.transcript-verlag.de/ts919/ts919.php]) ([[Wagner: Guck]])
*Wagner, Silvan: Irdisches und himmlisches Jerusalem als Auslagerungsort einer Minnereligion im Herzmaere Konrads von Würzburg. In: Hoffmann, Annette/Wolf, Gerhard [Hg.]: Jerusalem as Narrative Space. Erzählraum Jerusalem. Leiden; Boston 2012, S. 443-461 ([[Wagner: Jerusalem]])
*Wagner, Silvan: Krieg als Ritterschaft, Turnierfest und listiger Kampf ums Ehebett. Fiktionale Topik und Parodie gewalthafter Auseinandersetzung im ‚Mauricius von Craûn’. In: Wagener, Olaf [Hg.]: Der umkämpfte Ort – von der Antike zum Mittelalter [= Beihefte zur Mediävistik, Bd. 10]. Frankfurt am Main u.a. 2009, S. 353-368 ([[Wagner: Krieg]])
*Wagner, Silvan: Literarische Didaxe als Arbeit am Glauben der Anderen. In: Wagner, Silvan [Hg.]: Interpassives Mittelalter? Interpassivität in mediävistischer Diskussion. Frankfurt am Main 2015, S. 37-59 ([[Wagner: Didaxe]])
*Wagner, Silvan: Macht, Recht und Ökonomie in des Strickers ‚Der Richter und der Teufel‘. In: PBB 135/4 (2013), S. 582-598 ([[Wagner: Macht]])
*Wagner, Silvan [Hg.]: Mären als Grenzphänomen. Berlin 2018 ([[Wagner: Grenzphänomen]])
*Wagner, Silvan: Michel dôz und sêre lachen: Lärm als akustisches Rezeptionssignal in Mären des 13. Jahrhunderts. In: Bennewitz, Ingrid/Layher, William [Hg.]: der âventiuren dôn. Wiesbaden 2013, S. 139-162 ([[Wagner: Lärm]])
*Wagner, Silvan: Narrator and narrative space in Middle High German epic poetry (Parzival, Ehescheidungsgespräch, Prosalancelot). In: Igl, Natalia/Zeman, Sonja [Hg.]: Perspectives on Narrativity and Narrative Perspectivization. Amsterdam/Philadelphia 2016, S. 115-138 ([[Wagner: Narrator]])
*Wagner, Silvan: Nichts Neues unter der Sonne? Der bäuerliche Generationskonflikt im ‚Helmbrecht’ als Basis eines neuen Ritterbildes. In: Brandt, Hartwin/Schuh, Maximilian/Siewert, Ulrike [Hg.]: Familie – Generation – Institution. Generationskonzepte in der Vormoderne. Bamberg 2008, S. 67-94 ([http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2008/151/]) ([[Wagner: Helmbrecht]])
*Wagner, Silvan: Art. Sibote. In: Achnitz, Wolfgang [Hg.]: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Band 5, Berlin 2013, S. 530-534 ([[Wagner: Sibote]])
*Wagner, Silvan: Sterben als Eintritt in höfisches Heil: Gott und der Tod in Mären des 13. Jahrhunderts (Herzmaere, Der nackte Kaiser, Die eingemauerte Frau). In: Knaeble, Susanne/Wagner, Silvan/Wittmann, Viola [Hg.]: Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters. Berlin 2011, S. 309-329 ([[Wagner: Sterben]])
*Wagner, Silvan: Vorwort. In: Wagner, Silvan [Hg.]: Mären als Grenzphänomen. Berlin 2018, S. 7-12 ([[Wagner: Vorwort Grenzphänomen]])
*Wailes, Stephen: Immurement and religious experience in the Stricker’s ‚Eingemauerte Frau’. In: PBB 96 (1974), S. 79-102 ([[Wailes: Immurement]])
*Wailes, Stephen: Stricker and the virtue Prudentia: A critical Review. In: Seminar 13 (1977), S. 136-153 ([[Wailes: Prudentia]])
*Westphal, Sarah: Textual Poetics of German Manuscripts 1300-1500. Studies in German literature, linguistics, and culture. Drawer 1993 ([[Westphal: Textual Poetics]])
*Wiersching, Martin: Einfache Formen beim Stricker? Zu Strickers Tierbispeln und seinen kurzen Verserzählungen. In: Hahn, Gerhard/Haug, Walter/Wachinger, Burghart [Hg.]: Werk – Typ – Situation. Studien zu poetologischen Bedingungen in der Älteren Deutschen Literatur. Stuttgart 1969, S. 118-136 ([[Wiersching: Einfache Formen]])
*Williams-Krapp, Werner: Art. Das Auge. In: Verfasserlexikon 1, Sp. 516-517 ([[Williams-Krapp: Auge]])
*Wolf, Edith: Die Komposition der Versnovelle des ausgehenden Mittelalters. Wien 1932 ([[Wolf: Komposition]])
 
== X ==
 
== Y ==
 
== Z ==
 
*Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter. Mären im Kontext von Minnereden, Bispeln und Romanen. München 1985 ([[Ziegeler: Erzählen]])
*Ziegeler, Hans-Joachim: Boccaccio, Chaucer, Mären, Novellen: ‚The Tale of the Cradle’. In: Grubmüller, Klaus/Johnson, Peter/Steinhoff, Hans-Hugo [Hg.]: Kleinere Erzählformen im Mittelalter. Paderborn 1988, S. 9-31 ([[Ziegeler: Boccaccio]])
*Ziegeler, Hans-Joachim: Art. Sibote. In: Verfasserlexikon 8, S. 1134-1138 ([[Ziegeler: Sibote]])
*Ziegeler, Hans-Joachim: Art. Schwank 2. In: Müller, Jan-Dirk [Hg.]: Reallexikon der detschen Literarurwissenschaft. Band 3. Berlin/New York 2007, S. 407-410 ([[Ziegeler: Schwank]])
*Ziegeler, Hans-Joachim: Art. Des Teufels Ächtung. In: Verfasserlexikon 9, S. 719-721 ([[Ziegeler: Teufels Ächtung]])

Aktuelle Version vom 21. Juni 2019, 08:58 Uhr

Weiterleitung nach: