Der Hasenbraten (Der Vriolsheimer): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
| namen              = Der Hasenbraten; Der entlaufene Hasenbraten; Roast hare<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| namen              = Der Hasenbraten; Der entlaufene Hasenbraten; Roast hare<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| autorin            = Der Vriolsheimer<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| autorin            = Der Vriolsheimer<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| entstehungszeit    = <!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungszeit    = 2. Hälfte 13. Jhd.?<!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungsort    = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungsort    = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
Zeile 9: Zeile 9:
| ausgaben          = [[Niewöhner, Heinrich (Hg.): Neues Gesamtabenteuer]], S. 108-110<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 1/2, S. 402-407<br />[[Schulz-Grobert, Jürgen (Hg.): Kleinere mittelhochdeutsche Verserzählungen]], S. 90-97<br />[[Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer]], Band 2, S. 149-152<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Niewöhner, Heinrich (Hg.): Neues Gesamtabenteuer]], S. 108-110<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 1/2, S. 402-407<br />[[Schulz-Grobert, Jürgen (Hg.): Kleinere mittelhochdeutsche Verserzählungen]], S. 90-97<br />[[Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer]], Band 2, S. 149-152<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| übersetzungen      = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 170<br />[[Schulz-Grobert, Jürgen (Hg.): Kleinere mittelhochdeutsche Verserzählungen]], S. 90-97<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 262-265<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| übersetzungen      = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 170<br />[[Schulz-Grobert, Jürgen (Hg.): Kleinere mittelhochdeutsche Verserzählungen]], S. 90-97<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 262-265<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| forschung          = [[Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte]], S. 100, 129f., 188, 191, 194, 208, 218, 282; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 26, 127f., 131, 138, 140f., 193, 219f., 225; [[Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung]], S. 311; [[Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter]], S. 52; [[Mühlherr, Anna: Nüsse und Hasenbraten]]; [[Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle]], S. 91; [[Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen]], S. 190, 225, 292, 331; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 23 A. 67, 24, 234<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->
| forschung          = [[Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte]], S. 100, 129f., 188, 191, 194, 208, 218, 282; [[Dicke, Gerd: Der Vriolsheimer, 'Der Hasenbraten']]; [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 67, 90, 97, 203; [[Frosch-Freiburg, Frauke: Schwankmären und Fabliaux]], S. 69-75; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 26, 127f., 131, 138, 140f., 193, 219f., 225; [[Hufeland, Klaus: Die deutsche Schwankdichtung des Spätmittelalters]], S. 112; [[Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung]], S. 311; [[Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter]], S. 52; [[Mühlherr, Anna: Nüsse und Hasenbraten]]; [[Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen]], S. 384; [[Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle]], S. 91; [[Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen]], S. 190, 225, 292, 331; [[Zapf, Volker: Der Vriolsheimer]]; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 23 A. 67, 24, 234<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->


}}
}}
==Inhalt==
Ein Ritter erlegt zwei Hasen, läßt sie gut zubereiten und lädt auf Anraten seiner
Frau den Pfarrer zum Schmause ein. Wahrend der Ritter noch die sonntägliche
Messe hört, verspeist die Frau jedoch mit ihren weiblichen Verwandten zunächst
einen und dann auch noch den anderen Hasen. Als der Hausherr mit seinem
Gast hungrig nach Hause kommt, erklärt sie ihm, das Essen sei noch nicht fertig.
Der Ritter ist zornig und wetzt inzwischen sein Messer für das bevorstehende
Mahl. Als der Pfarrer sich insgeheim bei der Frau nach dem Unmut ihres Gatten
erkundigt, gibt sie ihm listig zu verstehen, daß er und sie fälschlich beschuldigt
worden seien, ein unerlaubtes Verhältnis zu haben. Da fürchtet der Gast, es
könne ihm so ergehen, wie schon manchem Pfaffen wegen heimlicher Minne
geschehen sei, und reitet verstohlen weg. Jetzt erzählt die Frau ihrem Gatten,
der Pfarrer habe sich mit den Hasenbraten aus dem Staube gemacht. Der Ritter
setzt dem „Dieb“ nach, der die Rufe des Verfolgers im Sinne seiner eigenen
Interpretation der Situation mißversteht und sich schließlich in seine Kirche
rettet. Als der Ritter zu Hause den wahren Sachverhalt erfährt, sieht er seiner
Frau den Scherz freundlich nach. - Verfassersignatur.
([[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 532)


[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]]
[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]]
[[Kategorie:Quelle Schwank]]
[[Kategorie:Quelle Schwank]]

Aktuelle Version vom 13. August 2023, 00:35 Uhr

Der Hasenbraten; Der entlaufene Hasenbraten; Roast hare

AutorIn Der Vriolsheimer
Entstehungszeit 2. Hälfte 13. Jhd.?
Entstehungsort
AuftraggeberIn
Überlieferung Heidelberg, UB: Cpg 341, 363ra-363vb, 371ra [1]
Cologny, Fondation Martin Bodmer: Cod. Bodmer 72, 251vb-252va [2]
Ausgaben Niewöhner, Heinrich (Hg.): Neues Gesamtabenteuer, S. 108-110
Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 1/2, S. 402-407
Schulz-Grobert, Jürgen (Hg.): Kleinere mittelhochdeutsche Verserzählungen, S. 90-97
Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer, Band 2, S. 149-152
Übersetzungen Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 5, S. 170
Schulz-Grobert, Jürgen (Hg.): Kleinere mittelhochdeutsche Verserzählungen, S. 90-97
Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone, S. 262-265
Forschung Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte, S. 100, 129f., 188, 191, 194, 208, 218, 282; Dicke, Gerd: Der Vriolsheimer, 'Der Hasenbraten'; Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 67, 90, 97, 203; Frosch-Freiburg, Frauke: Schwankmären und Fabliaux, S. 69-75; Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos, S. 26, 127f., 131, 138, 140f., 193, 219f., 225; Hufeland, Klaus: Die deutsche Schwankdichtung des Spätmittelalters, S. 112; Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung, S. 311; Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter, S. 52; Mühlherr, Anna: Nüsse und Hasenbraten; Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen, S. 384; Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle, S. 91; Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen, S. 190, 225, 292, 331; Zapf, Volker: Der Vriolsheimer; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 23 A. 67, 24, 234

Inhalt

Ein Ritter erlegt zwei Hasen, läßt sie gut zubereiten und lädt auf Anraten seiner Frau den Pfarrer zum Schmause ein. Wahrend der Ritter noch die sonntägliche Messe hört, verspeist die Frau jedoch mit ihren weiblichen Verwandten zunächst einen und dann auch noch den anderen Hasen. Als der Hausherr mit seinem Gast hungrig nach Hause kommt, erklärt sie ihm, das Essen sei noch nicht fertig. Der Ritter ist zornig und wetzt inzwischen sein Messer für das bevorstehende Mahl. Als der Pfarrer sich insgeheim bei der Frau nach dem Unmut ihres Gatten erkundigt, gibt sie ihm listig zu verstehen, daß er und sie fälschlich beschuldigt worden seien, ein unerlaubtes Verhältnis zu haben. Da fürchtet der Gast, es könne ihm so ergehen, wie schon manchem Pfaffen wegen heimlicher Minne geschehen sei, und reitet verstohlen weg. Jetzt erzählt die Frau ihrem Gatten, der Pfarrer habe sich mit den Hasenbraten aus dem Staube gemacht. Der Ritter setzt dem „Dieb“ nach, der die Rufe des Verfolgers im Sinne seiner eigenen Interpretation der Situation mißversteht und sich schließlich in seine Kirche rettet. Als der Ritter zu Hause den wahren Sachverhalt erfährt, sieht er seiner Frau den Scherz freundlich nach. - Verfassersignatur.

(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 532)