Das Auge: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| ausgaben = [[Niewöhner, Heinrich (Hg.): Neues Gesamtabenteuer]], S. 244-250<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 2, S. 159-170<br />[[Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer]], Band 1, S. 249-256<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | | ausgaben = [[Niewöhner, Heinrich (Hg.): Neues Gesamtabenteuer]], S. 244-250<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 2, S. 159-170<br />[[Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer]], Band 1, S. 249-256<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | ||
| übersetzungen = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 199-201<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 411-416<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Deutsche Novellen des Mittelalters]], Band 3, S. 75-78<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | | übersetzungen = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 199-201<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 411-416<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Deutsche Novellen des Mittelalters]], Band 3, S. 75-78<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | ||
| forschung = [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]] S. 2, 65, 99, 114; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 113, 116f.; [[Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung]], S. 215, 224-228; [[Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen]], S. 171, 179; [[Wagner, Silvan: Gottesbilder in höfischen Mären des Hochmittelalters]], S. 220-222; [[Williams-Krapp, Werner: Das Auge]]; [[Zapf, Volker: Das Auge]]; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 236 | | forschung = [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 2, 65, 99, 114; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 113, 116f.; [[Knapp, Fritz Peter: Zweifels- und Grenzfälle]]; [[Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung]], S. 215, 224-228; [[Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen]], S. 103, 238; [[Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen]], S. 171, 179; [[Wagner, Silvan: Gottesbilder in höfischen Mären des Hochmittelalters]], S. 220-222; [[Williams-Krapp, Werner: Das Auge]]; [[Zapf, Volker: Das Auge]]; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 236 | ||
}} | }} | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Ein vortrefflicher, aber hässlicher Ritter hat eine wunderschöne Frau, die ihn trotz seines Aussehens herzlich liebt. Eines Tages verliert er im Turnier ein Auge und scheut sich, entstellt wie er ist, zu seiner Gattin heimzukehren. Er äußert diese Bedenken seinem Knappen gegenüber, und dieser schlägt vor, er wolle seiner Herrin die schlimme Nachricht überbringen; der Herr solle sein weiteres Verhalten dann von ihrer Reaktion abhängig machen. Der Knappe reitet also heim und berichtet der Frau vom Unfall ihres Mannes und von seinem Entschluss, ins heilige Land zu ziehen, um niemals wiederzukommen. Da sticht sich die Frau mit ihrer Schere ein Auge aus und heißt den Knappen ihrem Manne sagen, er solle getrost zurückkehren, sie trüge ja nun "das gleiche Wappen". Der Knappe richtet die Botschaft aus, und der Rotter kehrt traurig und beschämt auf seine Burg zurück, wo er mit seiner Frau bis an sein Lebensende eine glückliche Ehe führt. | Ein vortrefflicher, aber hässlicher Ritter hat eine wunderschöne Frau, die ihn trotz seines Aussehens herzlich liebt. Eines Tages verliert er im Turnier ein Auge und scheut sich, entstellt wie er ist, zu seiner Gattin heimzukehren. Er äußert diese Bedenken seinem Knappen gegenüber, und dieser schlägt vor, er wolle seiner Herrin die schlimme Nachricht überbringen; der Herr solle sein weiteres Verhalten dann von ihrer Reaktion abhängig machen. Der Knappe reitet also heim und berichtet der Frau vom Unfall ihres Mannes und von seinem Entschluss, ins heilige Land zu ziehen, um niemals wiederzukommen. Da sticht sich die Frau mit ihrer Schere ein Auge aus und heißt den Knappen ihrem Manne sagen, er solle getrost zurückkehren, sie trüge ja nun "das gleiche Wappen". Der Knappe richtet die Botschaft aus, und der Rotter kehrt traurig und beschämt auf seine Burg zurück, wo er mit seiner Frau bis an sein Lebensende eine glückliche Ehe führt. | ||
([[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]] S. 443) | ([[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 443) | ||
[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]] | [[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]] |
Aktuelle Version vom 12. August 2023, 16:38 Uhr
Inhalt
Ein vortrefflicher, aber hässlicher Ritter hat eine wunderschöne Frau, die ihn trotz seines Aussehens herzlich liebt. Eines Tages verliert er im Turnier ein Auge und scheut sich, entstellt wie er ist, zu seiner Gattin heimzukehren. Er äußert diese Bedenken seinem Knappen gegenüber, und dieser schlägt vor, er wolle seiner Herrin die schlimme Nachricht überbringen; der Herr solle sein weiteres Verhalten dann von ihrer Reaktion abhängig machen. Der Knappe reitet also heim und berichtet der Frau vom Unfall ihres Mannes und von seinem Entschluss, ins heilige Land zu ziehen, um niemals wiederzukommen. Da sticht sich die Frau mit ihrer Schere ein Auge aus und heißt den Knappen ihrem Manne sagen, er solle getrost zurückkehren, sie trüge ja nun "das gleiche Wappen". Der Knappe richtet die Botschaft aus, und der Rotter kehrt traurig und beschämt auf seine Burg zurück, wo er mit seiner Frau bis an sein Lebensende eine glückliche Ehe führt.
(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 443)