Die Gevatterinnen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| ausgaben = [[Niewöhner, Heinrich (Hg.): Neues Gesamtabenteuer]], S. 40-43<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 4, S. 103-110<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | | ausgaben = [[Niewöhner, Heinrich (Hg.): Neues Gesamtabenteuer]], S. 40-43<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 4, S. 103-110<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | ||
| übersetzungen = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 453-455<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 657-660<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | | übersetzungen = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 453-455<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 657-660<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | ||
| forschung = [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 8, 66, 98, 269; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 113f., 116, 217; [[Malm, Mike: Die Gevatterinnen]]; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 236<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"--> | | forschung = [[Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages]], S. 39f., 85, 146, 149; [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 8, 66, 98, 269; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 113f., 116, 217; [[Hufeland, Klaus: Die deutsche Schwankdichtung des Spätmittelalters]], S. 116; [[Malm, Mike: Die Gevatterinnen]]; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 236<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"--> | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 5. August 2023, 16:11 Uhr
Die Gevatterinnen; The best of friends | |
---|---|
AutorIn | Anon. |
Entstehungszeit | 15. Jhd. |
Entstehungsort | |
AuftraggeberIn | |
Überlieferung | Karlsruhe, Badische Landesbibliothek: Donaueschingen 104, 82ra-83rb [1] |
Ausgaben | Niewöhner, Heinrich (Hg.): Neues Gesamtabenteuer, S. 40-43 Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 4, S. 103-110 |
Übersetzungen | Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 5, S. 453-455 Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone, S. 657-660 |
Forschung | Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages, S. 39f., 85, 146, 149; Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 8, 66, 98, 269; Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos, S. 113f., 116, 217; Hufeland, Klaus: Die deutsche Schwankdichtung des Spätmittelalters, S. 116; Malm, Mike: Die Gevatterinnen; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 236 |
Inhalt
Narratio
Zwei Gevatterinnen leben lange Jahre in Frieden und Eintracht. Eines Tages aber erzählt die eine, ihr Mann habe sie übel geschlagen, während die andere ihren Gatten rühmt, dass sie von ihm stets nur Gutes empfangen habe. Als sich die Geschlagene verteidigt, nur wenn ein Mann seine Frau schlage, liebe er sie richtig, geht die andere betrübt nach Hause. Voller Sorge erkundigt sich ihr Mann nach dem Grund ihrer Trauer und muss schließlich hören, dass sie ihn für lieblos hält, weil er sie noch nie geschlagen habe. Da lässt er sich vier Gerten kommen und zerbleut die Frau so sehr, dass sie ein halbes Jahr das Bett hüten muss und Tag und Nacht die heimtückische Gevatterin verflucht.
Epimythion
Alle falschen und bösen Leute sollte man in gleicher Weise verprügeln.
(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 469)