Die Frauenehre (Der Stricker): Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Keine Bearbeitungszusammenfassung | Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| {{Infobox Einzeltext | {{Infobox Einzeltext | ||
| | namen              = Die Frauenehre; Frauenlob<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"--> | | namen              = Die Frauenehre; Frauenehre (B263); Frauenlob<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"--> | ||
| | autorin            = Der Stricker<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)--> | | autorin            = Der Stricker<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)--> | ||
| | entstehungszeit    = ca. 1220-1250 ([[Malm, Mike: Der Stricker]], S. 369)<!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->   | | entstehungszeit    = ca. 1220-1250 ([[Malm, Mike: Der Stricker]], S. 369)<!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->   | ||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| | ausgaben           = [[Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers]], Band 1, S. 15-91<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | | ausgaben           = [[Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers]], Band 1, S. 15-91<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | ||
| | übersetzungen      = <!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | | übersetzungen      = <!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | ||
| | forschung          = [[Böhm, Sabine: Der Stricker]], S. 63f., 74, 82, 99, 111, 119, 130-146, 212, 246, 250, 254, 256; [[Holznagel, Franz-Joseph: Gezähmte Fiktionalität]], S. 52; [[Margetts, John: Non-feudal attitudes in Der Stricker's short narrative works]]; [[Schneider, Guido: Er nam den spiegel in die hant, als in sîn wîsheit lêrte]], S. 258-276, 277-283<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"--> | | forschung          = [[Böhm, Sabine: Der Stricker]], S. 63f., 74, 82, 99, 111, 119, 130-146, 212, 246, 250, 254, 256; [[Holznagel, Franz-Joseph: Gezähmte Fiktionalität]], S. 52; [[Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden]], S. 407-414; [[Margetts, John: Non-feudal attitudes in Der Stricker's short narrative works]]; [[Schneider, Guido: Er nam den spiegel in die hant, als in sîn wîsheit lêrte]], S. 258-276, 277-283<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"--> | ||
| }} | }} | ||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| [[Kategorie:Quelle Lehrrede]] | [[Kategorie:Quelle Lehrrede]] | ||
| [[Kategorie:Quelle Minnerede]] | |||
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2023, 21:55 Uhr
| Die Frauenehre; Frauenehre (B263); Frauenlob | |
|---|---|
| AutorIn | Der Stricker | 
| Entstehungszeit | ca. 1220-1250 (Malm, Mike: Der Stricker, S. 369) | 
| Entstehungsort | Ostfränkisch/Rheinfränkisch, Österreich? (Malm, Mike: Der Stricker, S. 369) | 
| AuftraggeberIn | |
| Überlieferung | Wien, ÖNB: Cod. 2705 (online: [1]) Heidelberg, UB: Cpg 341 (online: [2]) Genève-Cologny, Bibliotheca Bodmeriana: Cod. Bodmer 72 (online: [3]) Wien, ÖNB: Cod. Ser. nova 2663 (online: [4]) | 
| Ausgaben | Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers, Band 1, S. 15-91 | 
| Übersetzungen | |
| Forschung | Böhm, Sabine: Der Stricker, S. 63f., 74, 82, 99, 111, 119, 130-146, 212, 246, 250, 254, 256; Holznagel, Franz-Joseph: Gezähmte Fiktionalität, S. 52; Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden, S. 407-414; Margetts, John: Non-feudal attitudes in Der Stricker's short narrative works; Schneider, Guido: Er nam den spiegel in die hant, als in sîn wîsheit lêrte, S. 258-276, 277-283 | 
Die Überlieferung wurde nach Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers übernommen; Seitenangaben und ggf. Neufunde fehlen noch.