Alder an weyßheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Einzeltext
{{Infobox Einzeltext
| namen              = Alder an weyßheit
| namen              = Alder an weyßheit
| autorin            =  
| autorin            =anonym
| entstehungszeit    = unbekannt
| entstehungszeit    = überliefert seit 1424
| entstehungsort    = unbekannt  
| entstehungsort    = unbekannt  
| auftraggeberin    =  
| auftraggeberin    =  
| überlieferung      = Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Qu. Cod. 129, Vorsatzblatt recto<br />
| überlieferung      = Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 4° Cod. 149, fol. 392r<br />
Cambridge (Mass.), Harvard College Libr. / Houghton Libr., MS Ger 74, fol. 20v<br />
Dresden, Landesbibl., Mscr. F 172b, fol. 92v<br />
Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Qu. Cod. 129, Vorsatzblatt recto<br />
München, Staatsbibl., Cgm 216, fol. 19r<br />
München, Staatsbibl., Cgm 594, fol. 72v<br />
München, Staatsbibl., Cgm 4360, fol. 186v<br />
München, Staatsbibl., Clm 641, fol. 72r<br />
München, Staatsbibl., Clm 671, fol. 117v<br />
München, Universitätsbibl., 2° Cod. ms. 670, fol. 12r<br />
Lübeck, Stadtbibl., Ms. hist. 8° 1a, fol. 238r<br />
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3845, fol. 380r<br />
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4171, fol. 143v<br />
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 2.4 Aug. 2°, fol. 99vb<br />
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1140 Helmst., fol. 110v<br />
Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b IX 14, fol. 65v<br/>
Einblatt-Holzschnittdruck: Die zehn Lebenslater 1482 (Schreiber Nr. 1881)
 
| ausgaben          = [[Euling, Karl: Das Priamel bis Hans Rosenplüt]], S. 322<br />
| ausgaben          = [[Euling, Karl: Das Priamel bis Hans Rosenplüt]], S. 322<br />
[[Brinkhus, Gerd: Eine bayerische Fürstenspiegelkompilation des 15. Jahrhunderts]], S. 141
[[Brinkhus, Gerd: Eine bayerische Fürstenspiegelkompilation des 15. Jahrhunderts]], S. 141<br />
[[Wattenbach, Wilhelm: Gedichte aus einer Lübecker Handschrift]], S. 184f.
| übersetzungen      =  
| übersetzungen      =  
| forschung          =  
| forschung          =[[Kiepe, Hansjürgen: Die Nürnberger Priameldichtung]], S. 405<br/>
[[Kornrumpf, Gisela/ Völker, Paul-Gerhard: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München]], S. 48
 
|Vorlage=Angelehnt an Ps-Cyprian: De duodecim abusivis saeculi}}


}}
== Vorlage ==
Das Priamel bzw. Proto-Priamel (der Text ist nicht in Reimpaaren verfasst) Alder an weyßheit ist angelehnt an Ps.Cyprian: De duodecim abusivis saeculi (vgl. Kornrumpf, Gisela/ Völker, Paul-Gerhard: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München, S. 48, https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/HSP00062AA000000000)


==Überlieferung==
==Überlieferung==
===Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Qu. Cod. 129, Vorsatzblatt recto===
 
=== Augsburg, Staats- und Stadtbibl., Cod. 149, fol. 392r ===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|Digitalisat
|Digitalisat
|https://handschriftenportal.de/workspace?type=iiif%3Amanifest&id=https%3A%2F%2Fopendata.uni-halle.de%2F%2Fjson%2Fiiif%2F1981185920%2F35391%2F6031ec72-eaf8-49c8-8dcb-cb9c81e911a0%2Fmanifest&page=7
|
|-
|-
|Handschriftencensus
|Handschriftencensus
|https://handschriftencensus.de/23966
|https://handschriftencensus.de/20619
|-
|-
|Entstehungszeit
|Entstehungszeit
|
|1501-1519
|-
|-
|Entstehungsort
|Entstehungsort
Zeile 29: Zeile 52:
|-
|-
|Schreibsprache
|Schreibsprache
|niederdeutsch
|ostschwäb.
|-
|Schreiber
|Leonhard Wagner
|}
|}
=== Cambridge (Mass.), Harvard College Libr. / Houghton Libr., MS Ger 74, fol. 20v ===
=== Cambridge (Mass.), Harvard College Libr. / Houghton Libr., MS Ger 74, fol. 20v ===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 48: Zeile 73:
|Schreibsprache
|Schreibsprache
|schwäb. mit alem. Einschlag
|schwäb. mit alem. Einschlag
|}
=== Dresden, Landesbibl., Mscr. F 172b, fol. 92v ===
Reihung an Endposition: ''Item dysew zwelif stücklach dy machen in der welt vil vngemach: Alter on witz, Weyshayt in werch ...''
{| class="wikitable"
|Digitalisat
|http://digital.slub-dresden.de/id283822023/179
|-
|Handschriftencensus
|http://digital.slub-dresden.de/id283822023/189
|-
|Entstehungszeit
|um 1439-1441
|-
|Entstehungsort
|Augustinerchorherrenstift Rohr & Rohr in Niederbayern
|-
|Schreibsprache
|mittelbairisch
|}
===Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Qu. Cod. 129, Vorsatzblatt recto===
{| class="wikitable"
|Digitalisat
|https://handschriftenportal.de/workspace?type=iiif%3Amanifest&id=https%3A%2F%2Fopendata.uni-halle.de%2F%2Fjson%2Fiiif%2F1981185920%2F35391%2F6031ec72-eaf8-49c8-8dcb-cb9c81e911a0%2Fmanifest&page=7
|-
|Handschriftencensus
|https://handschriftencensus.de/23966
|-
|Entstehungszeit
|
|-
|Entstehungsort
|
|-
|Schreibsprache
|niederdeutsch
|}
|}


Zeile 69: Zeile 131:
|}
|}


=== München, Staatsbibl., Cgm 594, fol. 72r ===
=== München, Staatsbibl., Cgm 594, fol. 72v ===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|Digitalisat
|Digitalisat
Zeile 87: Zeile 149:
|}
|}


=== München, Staatsbibl., Cgm 4360, fol. 186v ===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|Digitalisat
|Digitalisat
Zeile 92: Zeile 155:
|-
|-
|Handschriftencensus
|Handschriftencensus
|https://handschriftencensus.de/6339
|-
|Entstehungszeit
|1461
|-
|Entstehungsort
|
|
|-
|Schreibsprache
|mittelbair.
|-
|Schreiber
|Nikolaus Perger
|}
=== München, Staatsbibl., Clm 641, fol. 72r ===
{| class="wikitable"
|Digitalisat
|https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00051568?page=156%2C157
|-
|Handschriftencensus
|https://handschriftencensus.de/23301
|-
|-
|Entstehungszeit
|Entstehungszeit
|
|um 1424 oder früher
|-
|-
|Entstehungsort
|Entstehungsort
Zeile 104: Zeile 188:
|}
|}


=== München, Staatsbibl., Clm 671, fol. 117v ===
{| class="wikitable"
|Digitalisat
|https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00069155?page=252%2C253
|-
|Handschriftencensus
|https://handschriftencensus.de/26105
|-
|Entstehungszeit
|1424
|-
|Entstehungsort
|Heidelberg
|-
|Schreibsprache
|Schwäbisch
|}
=== München, Universitätsbibl., 2° Cod. ms. 670, fol. 12r ===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|Digitalisat
|Digitalisat
Zeile 109: Zeile 212:
|-
|-
|Handschriftencensus
|Handschriftencensus
|https://handschriftencensus.de/10807
|-
|Entstehungszeit
|erste Hälfte 15. Jh. und später
|-
|Entstehungsort
|
|
|-
|Schreibsprache
|bair.
|}
=== Lübeck, Stadtbibl., Ms. hist. 8° 1a, fol. 238r ===
ehemalige Signatur: Lübeck, Stadtbibl., Ms. var. 152
{| class="wikitable"
|Digitalisat
|https://digital-stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/image/Mshist81a/479/
|-
|Handschriftencensus
|https://handschriftencensus.de/17609
|-
|-
|Entstehungszeit
|Entstehungszeit
|
|1449 oder später
|-
|-
|Entstehungsort
|Entstehungsort
|
|Erfurt oder Lübeck (von Simon Batz)
|-
|-
|Schreibsprache
|Schreibsprache
Zeile 121: Zeile 243:
|}
|}


=== Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3845, fol. 380r ===
Angabe nach [[Kiepe, Hansjürgen: Die Nürnberger Priameldichtung]], S. 405, in der Handschriftenbeschreibung von Menhardt wird der Text aber nicht erwähnt<ref>Vgl. Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 952-955, https://manuscripta.at/_scripts/php/cat_onb2pdf.php?cat1=menhardt&lit=8196&ms_code=AT8500-3845</ref>
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|Digitalisat
|Digitalisat
Zeile 126: Zeile 250:
|-
|-
|Handschriftencensus
|Handschriftencensus
|
|https://handschriftencensus.de/11477
|-
|-
|Entstehungszeit
|Entstehungszeit
|
|um 1490-1500
|-
|-
|Entstehungsort
|Entstehungsort
Zeile 135: Zeile 259:
|-
|-
|Schreibsprache
|Schreibsprache
|
|bair.-österr.
|}
|}


 
=== Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4171, fol. 143v ===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|Digitalisat
|Digitalisat
Zeile 144: Zeile 268:
|-
|-
|Handschriftencensus
|Handschriftencensus
|
|https://handschriftencensus.de/11650
|-
|-
|Entstehungszeit
|Entstehungszeit
|
|1431
|-
|-
|Entstehungsort
|Entstehungsort
|
|Böhmen (?)
|-
|-
|Schreibsprache
|Schreibsprache
Zeile 175: Zeile 299:
|}
|}


 
=== Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1140 Helmst., fol. 110v ===
 
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|Digitalisat
|Digitalisat
|
|https://diglib.hab.de/?db=mss&list=ms&id=1140-helmst
|-
|-
|Handschriftencensus
|Handschriftencensus
|
|https://handschriftencensus.de/7025
|-
|-
|Entstehungszeit
|Entstehungszeit
|
|2. Hälfte 15. Jh. (nach 1453)
|-
|-
|Entstehungsort
|Entstehungsort
Zeile 191: Zeile 314:
|-
|-
|Schreibsprache
|Schreibsprache
|
|niederdeutsch
|}
|}


Zeile 213: Zeile 336:
|Schreibsprache
|Schreibsprache
|bair.-österr.
|bair.-österr.
|}
=== Einblatt-Holzschnittdruck: Die zehn Lebenslater 1482 (Schreiber Nr. 1881) ===
{| class="wikitable"
|Digitalisat
|
|-
|Literatur
|[[Schreiber, Wilhelm Ludwig: Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts]], Bd. 4 Nr. 1881, https://doi.org/10.11588/diglit.50194#0072
|-
|Entstehungszeit
|1482
|-
|Entstehungort
|Augsburg oder Bodenseegegend
|-
|Schreibsprache
|
|}
|}
[[Kategorie:Quelle Priamel]]
[[Kategorie:Quelle Priamel]]

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2025, 13:15 Uhr

Alder an weyßheit

AutorIn anonym
Entstehungszeit überliefert seit 1424
Entstehungsort unbekannt
AuftraggeberIn
Überlieferung Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 4° Cod. 149, fol. 392r

Cambridge (Mass.), Harvard College Libr. / Houghton Libr., MS Ger 74, fol. 20v
Dresden, Landesbibl., Mscr. F 172b, fol. 92v
Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Qu. Cod. 129, Vorsatzblatt recto
München, Staatsbibl., Cgm 216, fol. 19r
München, Staatsbibl., Cgm 594, fol. 72v
München, Staatsbibl., Cgm 4360, fol. 186v
München, Staatsbibl., Clm 641, fol. 72r
München, Staatsbibl., Clm 671, fol. 117v
München, Universitätsbibl., 2° Cod. ms. 670, fol. 12r
Lübeck, Stadtbibl., Ms. hist. 8° 1a, fol. 238r
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3845, fol. 380r
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4171, fol. 143v
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 2.4 Aug. 2°, fol. 99vb
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1140 Helmst., fol. 110v
Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b IX 14, fol. 65v
Einblatt-Holzschnittdruck: Die zehn Lebenslater 1482 (Schreiber Nr. 1881)

Ausgaben Euling, Karl: Das Priamel bis Hans Rosenplüt, S. 322

Brinkhus, Gerd: Eine bayerische Fürstenspiegelkompilation des 15. Jahrhunderts, S. 141
Wattenbach, Wilhelm: Gedichte aus einer Lübecker Handschrift, S. 184f.

Übersetzungen
Forschung Kiepe, Hansjürgen: Die Nürnberger Priameldichtung, S. 405

Kornrumpf, Gisela/ Völker, Paul-Gerhard: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München, S. 48

Vorlage

Das Priamel bzw. Proto-Priamel (der Text ist nicht in Reimpaaren verfasst) Alder an weyßheit ist angelehnt an Ps.Cyprian: De duodecim abusivis saeculi (vgl. Kornrumpf, Gisela/ Völker, Paul-Gerhard: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München, S. 48, https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/HSP00062AA000000000)

Überlieferung

Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 4° Cod. 149, fol. 392r

Digitalisat
Handschriftencensus https://handschriftencensus.de/20619
Entstehungszeit 1501-1519
Entstehungsort
Schreibsprache ostschwäb.
Schreiber Leonhard Wagner

Cambridge (Mass.), Harvard College Libr. / Houghton Libr., MS Ger 74, fol. 20v

Digitalisat https://iiif.lib.harvard.edu/manifests/view/drs:24209555$46i
Handschriftencensus https://handschriftencensus.de/6928
Entstehungszeit 1458-1472
Entstehungsort
Schreibsprache schwäb. mit alem. Einschlag

Dresden, Landesbibl., Mscr. F 172b, fol. 92v

Reihung an Endposition: Item dysew zwelif stücklach dy machen in der welt vil vngemach: Alter on witz, Weyshayt in werch ...

Digitalisat http://digital.slub-dresden.de/id283822023/179
Handschriftencensus http://digital.slub-dresden.de/id283822023/189
Entstehungszeit um 1439-1441
Entstehungsort Augustinerchorherrenstift Rohr & Rohr in Niederbayern
Schreibsprache mittelbairisch

Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Qu. Cod. 129, Vorsatzblatt recto

Digitalisat https://handschriftenportal.de/workspace?type=iiif%3Amanifest&id=https%3A%2F%2Fopendata.uni-halle.de%2F%2Fjson%2Fiiif%2F1981185920%2F35391%2F6031ec72-eaf8-49c8-8dcb-cb9c81e911a0%2Fmanifest&page=7
Handschriftencensus https://handschriftencensus.de/23966
Entstehungszeit
Entstehungsort
Schreibsprache niederdeutsch

München, Staatsbibl., Cgm 216, fol. 19r

Reihung nach Überschrift

Digitalisat https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00124695?page=43
Handschriftencensus https://handschriftencensus.de/8095
Entstehungszeit 1475-1477 und später
Entstehungsort
Schreibsprache mittelbair.

München, Staatsbibl., Cgm 594, fol. 72v

Digitalisat https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00134162?page=150%2C151
Handschriftencensus https://handschriftencensus.de/9389
Entstehungszeit 1449
Entstehungsort Wessobrunn
Schreibsprache mittelbair.

München, Staatsbibl., Cgm 4360, fol. 186v

Digitalisat
Handschriftencensus https://handschriftencensus.de/6339
Entstehungszeit 1461
Entstehungsort
Schreibsprache mittelbair.
Schreiber Nikolaus Perger

München, Staatsbibl., Clm 641, fol. 72r

Digitalisat https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00051568?page=156%2C157
Handschriftencensus https://handschriftencensus.de/23301
Entstehungszeit um 1424 oder früher
Entstehungsort
Schreibsprache

München, Staatsbibl., Clm 671, fol. 117v

Digitalisat https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00069155?page=252%2C253
Handschriftencensus https://handschriftencensus.de/26105
Entstehungszeit 1424
Entstehungsort Heidelberg
Schreibsprache Schwäbisch

München, Universitätsbibl., 2° Cod. ms. 670, fol. 12r

Digitalisat
Handschriftencensus https://handschriftencensus.de/10807
Entstehungszeit erste Hälfte 15. Jh. und später
Entstehungsort
Schreibsprache bair.

Lübeck, Stadtbibl., Ms. hist. 8° 1a, fol. 238r

ehemalige Signatur: Lübeck, Stadtbibl., Ms. var. 152

Digitalisat https://digital-stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/image/Mshist81a/479/
Handschriftencensus https://handschriftencensus.de/17609
Entstehungszeit 1449 oder später
Entstehungsort Erfurt oder Lübeck (von Simon Batz)
Schreibsprache

Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3845, fol. 380r

Angabe nach Kiepe, Hansjürgen: Die Nürnberger Priameldichtung, S. 405, in der Handschriftenbeschreibung von Menhardt wird der Text aber nicht erwähnt[1]

Digitalisat
Handschriftencensus https://handschriftencensus.de/11477
Entstehungszeit um 1490-1500
Entstehungsort
Schreibsprache bair.-österr.

Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4171, fol. 143v

Digitalisat
Handschriftencensus https://handschriftencensus.de/11650
Entstehungszeit 1431
Entstehungsort Böhmen (?)
Schreibsprache

Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 2.4 Aug. 2°, fol. 99vb

Bearbeitung mit zusätzlichen Versen!

Digitalisat http://diglib.hab.de/mss/2-4-aug-2f/start.htm?image=00200
Handschriftencensus https://handschriftencensus.de/7024
Entstehungszeit um 1490/92 (?)
Entstehungsort Nürnberg (?)
Schreibsprache nordbair./ostfrk.

Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1140 Helmst., fol. 110v

Digitalisat https://diglib.hab.de/?db=mss&list=ms&id=1140-helmst
Handschriftencensus https://handschriftencensus.de/7025
Entstehungszeit 2. Hälfte 15. Jh. (nach 1453)
Entstehungsort
Schreibsprache niederdeutsch

Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b IX 14, fol. 65v

Digitalisat
Handschriftencensus https://handschriftencensus.de/12460
Manuscripta.at https://manuscripta.at/?ID=8884
Entstehungszeit 1429-1444
Entstehungsort
Schreibsprache bair.-österr.

Einblatt-Holzschnittdruck: Die zehn Lebenslater 1482 (Schreiber Nr. 1881)

Digitalisat
Literatur Schreiber, Wilhelm Ludwig: Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts, Bd. 4 Nr. 1881, https://doi.org/10.11588/diglit.50194#0072
Entstehungszeit 1482
Entstehungort Augsburg oder Bodenseegegend
Schreibsprache
  1. Vgl. Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 952-955, https://manuscripta.at/_scripts/php/cat_onb2pdf.php?cat1=menhardt&lit=8196&ms_code=AT8500-3845