Die Frau des Seekaufmanns: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Einzeltext | namen = De segheler; Die Frau des Seekaufmanns<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchl…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
| namen              = De segheler; Die Frau des Seekaufmanns<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| namen              = De segheler; Die Frau des Seekaufmanns<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| autorin            = Anon.<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| autorin            = Anon.<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| entstehungszeit    = <!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungszeit    = Überlieferung frühes 15. Jhd.<!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungsort    = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungsort    = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
| überlieferung      = Stockholm, Königliche Bibliothek: Cod. Vu 73, 107r-108v<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| überlieferung      = Stockholm, Königliche Bibliothek: Cod. Vu 73, 107r-108v<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = <!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Fischer, Hanns (Hg.): Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts]], S. 415-418<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| übersetzungen      = <!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| übersetzungen      = <!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| forschung          = <!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->
| forschung          = [[Altenhöfer, Florian: Die Frau des Seekaufmanns]]; [[Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte]], S. 71, 89, 104, 138f., 146, 149, 172, 178, 201, 205, 243, 246, 250-253, 256, 258, 261, 265, 292; [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 66; [[Reichlin, Susanne: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens]], S. 92; [[Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen]], S. 166, 226, 287; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 236, 255, 298 A. 65, 300<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->


}}
}}
==Inhalt==
Ein Seekaufmann vertraut, bevor er sich an Bord begibt, seine schöne Frau dem
Schutze seines Knechtes Hinrik an. Als sie eines Tages in einem Dominikanerkloster
die Messe besucht, bittet sie der Prior, ihm für zehn Mark Silber ihre
Gunst zu gewähren. Das gleiche Ansinnen richtet anderntags der Guardian eines
Franziskanerklosters an sie, der ihr zwanzig Mark Silber bietet. Nun beschließt
sie, statt bei den Mönchen, in der Pfarrkirche die Messe zu hören, wird dort
aber vom Pfarrherrn - gegen eine Entlohnung von dreißig Mark - um ihre
Minne gebeten. Sie fordert Bedenkzeit, und als sie niedergeschlagen nach Hause
kommt, fragt sie Knecht Hinrik nach dem Grund ihres Kummers...
([[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 463)
[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]]

Aktuelle Version vom 12. August 2023, 23:11 Uhr

De segheler; Die Frau des Seekaufmanns

AutorIn Anon.
Entstehungszeit Überlieferung frühes 15. Jhd.
Entstehungsort
AuftraggeberIn
Überlieferung Stockholm, Königliche Bibliothek: Cod. Vu 73, 107r-108v
Ausgaben Fischer, Hanns (Hg.): Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, S. 415-418
Übersetzungen
Forschung Altenhöfer, Florian: Die Frau des Seekaufmanns; Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte, S. 71, 89, 104, 138f., 146, 149, 172, 178, 201, 205, 243, 246, 250-253, 256, 258, 261, 265, 292; Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 66; Reichlin, Susanne: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens, S. 92; Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen, S. 166, 226, 287; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 236, 255, 298 A. 65, 300

Inhalt

Ein Seekaufmann vertraut, bevor er sich an Bord begibt, seine schöne Frau dem Schutze seines Knechtes Hinrik an. Als sie eines Tages in einem Dominikanerkloster die Messe besucht, bittet sie der Prior, ihm für zehn Mark Silber ihre Gunst zu gewähren. Das gleiche Ansinnen richtet anderntags der Guardian eines Franziskanerklosters an sie, der ihr zwanzig Mark Silber bietet. Nun beschließt sie, statt bei den Mönchen, in der Pfarrkirche die Messe zu hören, wird dort aber vom Pfarrherrn - gegen eine Entlohnung von dreißig Mark - um ihre Minne gebeten. Sie fordert Bedenkzeit, und als sie niedergeschlagen nach Hause kommt, fragt sie Knecht Hinrik nach dem Grund ihres Kummers...

(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 463)