Biene und Weinmücke (Erzählstoff): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:
| namen              = Biene und Weinmücke<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Stoffs, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgetrennt mit ";"-->
| namen              = Biene und Weinmücke<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Stoffs, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgetrennt mit ";"-->
| regest            = Die Weinmücke belustigt sich über die emsige Arbeit der Biene und führt sie in den Weinkeller; dort belehrt die Biene die Mücke über die Verwerflichkeit der Trunkenheit. ([[Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit]], S. 69)<!--Kurzzusammenfassung des Erzählstoffs-->
| regest            = Die Weinmücke belustigt sich über die emsige Arbeit der Biene und führt sie in den Weinkeller; dort belehrt die Biene die Mücke über die Verwerflichkeit der Trunkenheit. ([[Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit]], S. 69)<!--Kurzzusammenfassung des Erzählstoffs-->
| fassungen          = [[Buch der natürlichen Weisheit (Ulrich von Pottenstein)]], Nr. IV, 5<br /> [[Spiegel der wyßheit (Sebastian Münster)]], Nr. IV, 5, Bl. 77v-78r<br />[[Spiegel der natürlichen weyßhait (Daniel Holzmann)]], Nr. 89, Bl. 285r-287v<!--Möglichst alle Fassungen des Erzählstoffs. Bei Einzelwerken in [[Kurzzitationen]], bei Fassungen im Rahmen größerer Werke in [[Kurzzitationen]], Nr. XX, bei anonymen Handschriften und Drucken nach dem Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| fassungen          = [[Buch der natürlichen Weisheit (Ulrich von Pottenstein)]], Nr. IV, 5<br />[[Buch von der Weisheit]], Nr. IV, 5<br />[[Spiegel der wyßheit (Sebastian Münster)]], Nr. IV, 5, Bl. 77v-78r<br />[[Spiegel der natürlichen weyßhait (Daniel Holzmann)]], Nr. 89, Bl. 285r-287v<!--Möglichst alle Fassungen des Erzählstoffs. Bei Einzelwerken in [[Kurzzitationen]], bei Fassungen im Rahmen größerer Werke in [[Kurzzitationen]], Nr. XX, bei anonymen Handschriften und Drucken nach dem Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| forschung          = [[Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit]], S. 69; [[Günthart, Romy (Hg.): Sebastian Münster, Spiegel der wyßheit]], Band 2, S. 129-131<!--Forschungstexte zum Erzählstoff (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->
| forschung          = [[Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit]], S. 69; [[Günthart, Romy (Hg.): Sebastian Münster, Spiegel der wyßheit]], Band 2, S. 129-131<!--Forschungstexte zum Erzählstoff (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->



Aktuelle Version vom 24. Januar 2022, 01:29 Uhr

Biene und Weinmücke

(Erzählstoff)

Regest Die Weinmücke belustigt sich über die emsige Arbeit der Biene und führt sie in den Weinkeller; dort belehrt die Biene die Mücke über die Verwerflichkeit der Trunkenheit. (Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 69)
Fassungen Buch der natürlichen Weisheit (Ulrich von Pottenstein), Nr. IV, 5
Buch von der Weisheit, Nr. IV, 5
Spiegel der wyßheit (Sebastian Münster), Nr. IV, 5, Bl. 77v-78r
Spiegel der natürlichen weyßhait (Daniel Holzmann), Nr. 89, Bl. 285r-287v
Forschung
(s.a. unter Fassungen)
Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 69; Günthart, Romy (Hg.): Sebastian Münster, Spiegel der wyßheit, Band 2, S. 129-131