Der arme Heinrich (Hartmann von Aue): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
| ausgaben          = [[Mettke, Heinz (Hg.): Der arme Heinrich]]<br />[[Myller, Christoph Heinrich (Hg.): Samlung deutscher Gedichte aus dem XII. XIII. und XIV. Iahrhundert. Band 1]], S. 197-208<br />[[Simrock, Karl (Hg.): Die deutschen Volksbücher. Band 6]], S. 171-204<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Mettke, Heinz (Hg.): Der arme Heinrich]]<br />[[Myller, Christoph Heinrich (Hg.): Samlung deutscher Gedichte aus dem XII. XIII. und XIV. Iahrhundert. Band 1]], S. 197-208<br />[[Simrock, Karl (Hg.): Die deutschen Volksbücher. Band 6]], S. 171-204<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| übersetzungen      = [[Lemmer, Manfred: Deutschsprachige Erzähler des Mittelalters]], S. 83-108<br />[[Pretzel, Ulrich (Hg.): Deutsche Erzählungen des Mittelalters]], S. 1-23<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Deutsche Novellen des Mittelalters]], Band 3, S. 7-26<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| übersetzungen      = [[Lemmer, Manfred: Deutschsprachige Erzähler des Mittelalters]], S. 83-108<br />[[Pretzel, Ulrich (Hg.): Deutsche Erzählungen des Mittelalters]], S. 1-23<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Deutsche Novellen des Mittelalters]], Band 3, S. 7-26<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| forschung          = [[Eilers, Helge: Sprache und Realität in mittelhochdeutschen und spätmittelhochdeutschen Texten am Beispiel des "Armen Heinrich" von Hartmann von Aue und des "Helmbrecht" von Wernher dem Gärtner]]; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 155; [[Hufeland, Klaus: Die deutsche Schwankdichtung des Spätmittelalters]],  S. 63, 67; [[Knapp, Fritz Peter: Zweifels- und Grenzfälle]]; [[Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter]], S. 52; [[Raumann, Rachel: Märe wider Willen?]]; [[Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle]], S. 280<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->
| forschung          = [[Brinker-von der Heyde, Claudia: Literarische Spielregeln in der Kleinfamilie]]; [[Eilers, Helge: Sprache und Realität in mittelhochdeutschen und spätmittelhochdeutschen Texten am Beispiel des "Armen Heinrich" von Hartmann von Aue und des "Helmbrecht" von Wernher dem Gärtner]]; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 155; [[Hufeland, Klaus: Die deutsche Schwankdichtung des Spätmittelalters]],  S. 63, 67; [[Knapp, Fritz Peter: Zweifels- und Grenzfälle]]; [[Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter]], S. 52; [[Raumann, Rachel: Märe wider Willen?]]; [[Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle]], S. 280<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->


}}
}}


[[Kategorie:Quelle Mirakelerzählung]]
[[Kategorie:Quelle Mirakelerzählung]]

Version vom 18. März 2023, 22:34 Uhr

Der arme Heinrich

AutorIn Hartmann von Aue
Entstehungszeit
Entstehungsort
AuftraggeberIn
Überlieferung Berlin, Staatsbibliothek: Mgf 923, Nr. 7a (online)
Cologny-Genf, Bibliothek Bodmeriana: Cod. Bodm. 72, 256ra-265rb (online)
Freiburg i. Br., Universitätsbibliothek: Hs. 381, Bl. 72r (online)
Heidelberg, Universitätsbibliothek: Cpg 341, 249ra-258va (online)
München, Staatsbibliothek, Cgm 5249/29a + Cgm 5249/30a (online)
München, Staatsbibliothek: Cgm 5249/29b, 4v, 5v, 5r, 4r, 10r-v, 6r-v (online)
Straßburg, Stadtbibliothek: Cod. A 94, 24vb-36va
Ausgaben Mettke, Heinz (Hg.): Der arme Heinrich
Myller, Christoph Heinrich (Hg.): Samlung deutscher Gedichte aus dem XII. XIII. und XIV. Iahrhundert. Band 1, S. 197-208
Simrock, Karl (Hg.): Die deutschen Volksbücher. Band 6, S. 171-204
Übersetzungen Lemmer, Manfred: Deutschsprachige Erzähler des Mittelalters, S. 83-108
Pretzel, Ulrich (Hg.): Deutsche Erzählungen des Mittelalters, S. 1-23
Spiewok, Wolfgang (Hg.): Deutsche Novellen des Mittelalters, Band 3, S. 7-26
Forschung Brinker-von der Heyde, Claudia: Literarische Spielregeln in der Kleinfamilie; Eilers, Helge: Sprache und Realität in mittelhochdeutschen und spätmittelhochdeutschen Texten am Beispiel des "Armen Heinrich" von Hartmann von Aue und des "Helmbrecht" von Wernher dem Gärtner; Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos, S. 155; Hufeland, Klaus: Die deutsche Schwankdichtung des Spätmittelalters, S. 63, 67; Knapp, Fritz Peter: Zweifels- und Grenzfälle; Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter, S. 52; Raumann, Rachel: Märe wider Willen?; Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle, S. 280