Apophthegma: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:


=== Apophthegmata-Sammlungen ===
=== Apophthegmata-Sammlungen ===
<span style="color: red">Die folgende Liste ist bislang rein heuristisch-unsystematisch erstellt. Sie muss noch ergänzt und vervollständigt werden.


*[[Der Teutschen Scharpfsinnige kluge Sprüch, Apophthegmata genannt (Julius Wilhelm Zincgref)]]
*[[Der Teutschen Scharpfsinnige kluge Sprüch, Apophthegmata genannt (Julius Wilhelm Zincgref)]]

Version vom 3. März 2019, 09:08 Uhr

Definitorische Ansätze

Ein Apophthegma ist ein in seinen (angeblichen) Kontext eingebetteter Sinnspruch in Prosa (vgl. Verweihen/Witting: Apophthegma, S. 106). Von Aphorismus und Spruch unterscheidet ist es durch den mitgelieferten Anlass bzw. die Sprechererwähnung zu unterscheiden, von Epigramm und Autoritätenspruch durch die Prosaform und vom Witz durch die behauptete Historizität (vgl. Verweihen/Witting: Apophthegma, S. 106f.).

Überlieferungsformen

Apophtegmata existieren als abgrenzbare Erzählstücke innerhalb größerer Texte oder in der Form ausdrücklicher Apophtegmata-Sammlungen. Apophthegmata speichern als apodiktisch formulierte Elemente der Wiedergebrauchsrede kollektives Wissen; sie zeigen dementsprechend je vielfältige Aktualisierungen, die letztlich nicht über Primärtext-Listen erfassbar sind. Stattdessen wird auf einschlägige wissenschaftlichen Referenzwerke verwiesen.

Apophthegmata-Sammlungen

Die folgende Liste ist bislang rein heuristisch-unsystematisch erstellt. Sie muss noch ergänzt und vervollständigt werden.

Referenzwerke

Definitorische Diskussion leistet Verweihen/Witting: Apophthegma.