Devise: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Definitorische Ansätze == Bernhard Scholz definiert die Devise (auch Imprese) als "[i]n einer Kombination von Wort und Bild präsentierter persönlicher L…“) |
K (Textersetzung - „Scholz: Imprese“ durch „Scholz, Bernhard: Imprese“) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Definitorische Ansätze == | == Definitorische Ansätze == | ||
Bernhard Scholz definiert die Devise (auch Imprese) als "[i]n einer Kombination von Wort und Bild präsentierter persönlicher Leitsatz" ([[Scholz: Imprese]], S. 135), also als Einheit von Motto und pictura. | Bernhard Scholz definiert die Devise (auch Imprese) als "[i]n einer Kombination von Wort und Bild präsentierter persönlicher Leitsatz" ([[Scholz, Bernhard: Imprese]], S. 135), also als Einheit von Motto und pictura. | ||
== Überlieferungsformen == | == Überlieferungsformen == | ||
Während die literarische Sammlung von Devisen erst im 16. Jhd. einsetzt, wird sie seit dem 14. Jhd. am burgundischen Hof verwendet. Devisen werden auf Kleidern und Waffen getragen und dienen "zur Willensbekundung bei Festen, Turnieren und Minnehöfen wie auch zur Verziesung von Gebrauchsgegenständen wie Spiegeln, Möbeln etc." ([[Scholz: Imprese]], S. 136f.). | Während die literarische Sammlung von Devisen erst im 16. Jhd. einsetzt, wird sie seit dem 14. Jhd. am burgundischen Hof verwendet. Devisen werden auf Kleidern und Waffen getragen und dienen "zur Willensbekundung bei Festen, Turnieren und Minnehöfen wie auch zur Verziesung von Gebrauchsgegenständen wie Spiegeln, Möbeln etc." ([[Scholz, Bernhard: Imprese]], S. 136f.). | ||
Devisen speichern als apodiktisch formulierte Elemente der Wiedergebrauchsrede kollektives Wissen; sie zeigen dementsprechend je vielfältige Aktualisierungen, die letztlich nicht über Primärtext-Listen erfassbar sind. Stattdessen wird auf einschlägige wissenschaftlichen [[#Referenzwerke|Referenzwerke]] verwiesen. | Devisen speichern als apodiktisch formulierte Elemente der Wiedergebrauchsrede kollektives Wissen; sie zeigen dementsprechend je vielfältige Aktualisierungen, die letztlich nicht über Primärtext-Listen erfassbar sind. Stattdessen wird auf einschlägige wissenschaftlichen [[#Referenzwerke|Referenzwerke]] verwiesen. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Referenzwerke == | == Referenzwerke == | ||
Definitorische und historische Informationen liefert [[Scholz: Imprese]]. | Definitorische und historische Informationen liefert [[Scholz, Bernhard: Imprese]]. |
Version vom 20. Juni 2019, 22:40 Uhr
Definitorische Ansätze
Bernhard Scholz definiert die Devise (auch Imprese) als "[i]n einer Kombination von Wort und Bild präsentierter persönlicher Leitsatz" (Scholz, Bernhard: Imprese, S. 135), also als Einheit von Motto und pictura.
Überlieferungsformen
Während die literarische Sammlung von Devisen erst im 16. Jhd. einsetzt, wird sie seit dem 14. Jhd. am burgundischen Hof verwendet. Devisen werden auf Kleidern und Waffen getragen und dienen "zur Willensbekundung bei Festen, Turnieren und Minnehöfen wie auch zur Verziesung von Gebrauchsgegenständen wie Spiegeln, Möbeln etc." (Scholz, Bernhard: Imprese, S. 136f.).
Devisen speichern als apodiktisch formulierte Elemente der Wiedergebrauchsrede kollektives Wissen; sie zeigen dementsprechend je vielfältige Aktualisierungen, die letztlich nicht über Primärtext-Listen erfassbar sind. Stattdessen wird auf einschlägige wissenschaftlichen Referenzwerke verwiesen.
Referenzwerke
Definitorische und historische Informationen liefert Scholz, Bernhard: Imprese.