Göttinger Liebesbriefe (Briefserie): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


| namen              = Göttinger Liebesbriefe
| namen              = Göttinger Liebesbriefe
| beschreibung      = Fingierte Liebesbriefe, die für einen Betrug benutzt wurden
| beschreibung      = Sammlung von zwölf niederdeutschen Liebesbriefen aus dem Jahr 1458, die in betrügerischer Absicht verfasst wurden. Der Autor, Hermann Konemund, versandte sie unter dem Namen der Göttinger Bürgerin Edelend Schreiber an seinen Vorgesetzten, den Schulrektor Curt Hallis. Offenbar gelang es ihm durch diese fingierten Schreiben, Hallis zu Geschenken und Geldzahlungen zu bewegen. Die Briefe sind als Anlage zum Notariatsprotokoll des Geständnisses überliefert.
| rezeptionszeitraum = 1458
| rezeptionszeitraum = 1458
| einzelbriefe      = [[Göttinger Liebesbrief 1 (B127)]]<br />[[Göttinger Liebesbrief 2 (B128)]]<br />[[Göttinger Liebesbrief 3 (B129)]]<br />[[Göttinger Liebesbrief 4 (B130)]]<br />[[Göttinger Liebesbrief 5 (B131)]]<br />[[Göttinger Liebesbrief 6 (B132)]]<br />[[Göttinger Liebesbrief 7 (B133)]]<br />[[Göttinger Liebesbrief 8 (B134)]]<br />[[Göttinger Liebesbrief 9 (B135)]]<br />[[Göttinger Liebesbrief 10 (B136)]]<br />[[Göttinger Liebesbrief 11 (B137)]]<br />[[Göttinger Liebesbrief 12 (B138)]]
| einzelbriefe      = [[Göttinger Liebesbrief 1 (B127)]]<br />[[Göttinger Liebesbrief 2 (B128)]]<br />[[Göttinger Liebesbrief 3 (B129)]]<br />[[Göttinger Liebesbrief 4 (B130)]]<br />[[Göttinger Liebesbrief 5 (B131)]]<br />[[Göttinger Liebesbrief 6 (B132)]]<br />[[Göttinger Liebesbrief 7 (B133)]]<br />[[Göttinger Liebesbrief 8 (B134)]]<br />[[Göttinger Liebesbrief 9 (B135)]]<br />[[Göttinger Liebesbrief 10 (B136)]]<br />[[Göttinger Liebesbrief 11 (B137)]]<br />[[Göttinger Liebesbrief 12 (B138)]]

Version vom 26. September 2025, 20:36 Uhr

Göttinger Liebesbriefe

(Briefserie)

Beschreibung Sammlung von zwölf niederdeutschen Liebesbriefen aus dem Jahr 1458, die in betrügerischer Absicht verfasst wurden. Der Autor, Hermann Konemund, versandte sie unter dem Namen der Göttinger Bürgerin Edelend Schreiber an seinen Vorgesetzten, den Schulrektor Curt Hallis. Offenbar gelang es ihm durch diese fingierten Schreiben, Hallis zu Geschenken und Geldzahlungen zu bewegen. Die Briefe sind als Anlage zum Notariatsprotokoll des Geständnisses überliefert.
Rezeptionszeitraum 1458
Einzelbriefe Göttinger Liebesbrief 1 (B127)
Göttinger Liebesbrief 2 (B128)
Göttinger Liebesbrief 3 (B129)
Göttinger Liebesbrief 4 (B130)
Göttinger Liebesbrief 5 (B131)
Göttinger Liebesbrief 6 (B132)
Göttinger Liebesbrief 7 (B133)
Göttinger Liebesbrief 8 (B134)
Göttinger Liebesbrief 9 (B135)
Göttinger Liebesbrief 10 (B136)
Göttinger Liebesbrief 11 (B137)
Göttinger Liebesbrief 12 (B138)
Forschung
(s.a. unter Fassungen)
Altenhöfer, Florian: Edelend Schreiber; Bockmann, Jörn: Zur Rhetorik der 'Göttinger Liebesbriefe'; Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden, S. 172-177; Michels, Victor: Erdichtete Liebesbriefe des 15. Jahrhunderts aus Göttingen; Oltimann, Bernhard: Göttinger Skandal; Weber, Ulrich: Hermannus bekande, dat he sodanne breue all, wo wol id twyerleie schrift gestalt were, mit siner hand – vnde de so verwandelt – geschreuen hedde