Affe und Waldesel (Erzählstoff): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


}}
}}
Die Deutsche Tradition baut auf einer lateinischen Quelle auf (Cyrillus, Nr. II, 29 ([https://archive.org/details/diebeidenltesten00grss Grässe, Johann Georg Theodor (Hg.): Die beiden ältesten lateinischen Fabelbücher des Mittelalters.] Tübingen 1880, S. 66f.)).
Anspielungen auf die Fabel finden sich in folgenden Werken:
*[[Buch der natürlichen Weisheit (Ulrich von Pottenstein)]], Nr. I, 24
*[[Spiegel der wyßheit]], Nr. I, 24
*Hans Sachs, Nr. 2159, V. 35-37 (nach [[Goetze, Edmund/Drescher, Carl (Hg.): Sämtliche Fabeln und Schwänke von Hans Sachs]], I, Nr. 90)
*[[Spiegel der natürlichen weyßhait (Daniel Holzmann)]], Nr. 24






[[Kategorie:Quelle Fabel]]
[[Kategorie:Quelle Fabel]]

Version vom 29. April 2021, 09:05 Uhr

Affe und Waldesel; Fuchs und Waldesel

(Erzählstoff)

Regest Der Affe (Fuchs) trifft bei schönem Wetter einen betrübten Waldesel, der behauptet, nur bei schlechtem Wetter fröhlich sein zu können. (Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 33)
Fassungen Buch der natürlichen Weisheit (Ulrich von Pottenstein), Nr. II, 29
Spiegel der wyßheit, Nr. II, 29
Hans Sachs, Nr. 4749 (nach Goetze, Edmund/Drescher, Carl (Hg.): Sämtliche Fabeln und Schwänke von Hans Sachs, VI, Nr. 966)
Spiegel der natürlichen weyßhait (Daniel Holzmann), Nr. 56
Wendunmuth (Hans Wilhelm Kirchhof), Nr. VII, 95
Forschung
(s.a. unter Fassungen)
Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 33f.



Die Deutsche Tradition baut auf einer lateinischen Quelle auf (Cyrillus, Nr. II, 29 (Grässe, Johann Georg Theodor (Hg.): Die beiden ältesten lateinischen Fabelbücher des Mittelalters. Tübingen 1880, S. 66f.)).

Anspielungen auf die Fabel finden sich in folgenden Werken: