Liebeshoffnung (B21): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Einzeltext | namen = Liebeshoffnung (B21) | autorin = Anon. | entstehungszeit = Überlieferung Ende 14. Jhd. | entstehungs…“)
 
 
Zeile 23: Zeile 23:
(25f.: ''Hophe und Troest''), die viele Betrübte fröhlich machten, hätten auch ihn wieder  
(25f.: ''Hophe und Troest''), die viele Betrübte fröhlich machten, hätten auch ihn wieder  
aufgeweckt. Sein ganzes Glück, ob es gut oder schlecht ausgehe, stehe bei (38: ''Het si verlies, ’t si gewin'').
aufgeweckt. Sein ganzes Glück, ob es gut oder schlecht ausgehe, stehe bei (38: ''Het si verlies, ’t si gewin'').
B Anrede der Geliebten (42–46): Der Sprecher bittet in einer Apostrophe seine Geliebte (42: ''Werde, lieve vrouwe mijn''), ihm gnädig zu sein, dann könne er hochgestimmt leben.
===B Anrede der Geliebten (42–46):===
Der Sprecher bittet in einer Apostrophe seine Geliebte (42: ''Werde, lieve vrouwe mijn''), ihm gnädig zu sein, dann könne er hochgestimmt leben.


([[Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden]], Band 1, S. 27)
([[Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden]], Band 1, S. 27)

Aktuelle Version vom 13. August 2021, 18:24 Uhr

Liebeshoffnung (B21)

AutorIn Anon.
Entstehungszeit Überlieferung Ende 14. Jhd.
Entstehungsort
AuftraggeberIn
Überlieferung Den Haag: Koninklijke Bibliotheek ’s-Gravenhage Cod. 128 E 2, 55va-55vb
Ausgaben
Übersetzungen
Forschung Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden, Band 1, S. 27

Inhalt

A Liebesklage und Hoffnung (1–41):

Der Sprecher klagt, dass er schon lange nicht mehr einer Frau wegen vor Freude gesungen habe. Es liege in der Hand der Frau, ob er in Sorgen oder in Freude lebe. Wohltun (bene facere) und Fröhlichkeit seien große Werte (12f.: Waldoen unde vrolich leven | is boven alle deugt verheven). Obwohl sie ihm viele Sorgen gemacht habe, sei er ihr mit ganzem Herzen geneigt. Es sei die Natur des Herzens, dass es zurückkehre an den Ort, an dem es die Verletzungen empfangen hat. Der Sprecher habe fast den Mut verloren, aber Hoffnung und Trost (25f.: Hophe und Troest), die viele Betrübte fröhlich machten, hätten auch ihn wieder aufgeweckt. Sein ganzes Glück, ob es gut oder schlecht ausgehe, stehe bei (38: Het si verlies, ’t si gewin).

B Anrede der Geliebten (42–46):

Der Sprecher bittet in einer Apostrophe seine Geliebte (42: Werde, lieve vrouwe mijn), ihm gnädig zu sein, dann könne er hochgestimmt leben.

(Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden, Band 1, S. 27)