Die verspotteten Liebhaber: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| ausgaben = [[Fischer, Hanns (Hg.): Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts]], S. 104-108<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | | ausgaben = [[Fischer, Hanns (Hg.): Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts]], S. 104-108<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | ||
| übersetzungen = [[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 627-631<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Das Liebespaar auf der Linde]], S. 207-211<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | | übersetzungen = [[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 627-631<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Das Liebespaar auf der Linde]], S. 207-211<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | ||
| forschung = [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 68, 98, 118, 170; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 139; [[Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung]], S. 173f., 184, 193; [[Malm, Mike: Die verspotteten Liebhaber]]; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 234, 256, 313<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"--> | | forschung = [[Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages]], S. 88, 91; [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 68, 98, 118, 170; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 139; [[Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung]], S. 173f., 184, 193; [[Malm, Mike: Die verspotteten Liebhaber]]; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 234, 256, 313<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"--> | ||
}} | }} |
Version vom 11. August 2023, 23:05 Uhr
Die verspotteten Liebhaber | |
---|---|
AutorIn | Anon. |
Entstehungszeit | Vor 1464 |
Entstehungsort | |
AuftraggeberIn | |
Überlieferung | München, BSB: Cgm 270, 135r-137v [1] |
Ausgaben | Fischer, Hanns (Hg.): Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, S. 104-108 |
Übersetzungen | Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone, S. 627-631 Spiewok, Wolfgang (Hg.): Das Liebespaar auf der Linde, S. 207-211 |
Forschung | Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages, S. 88, 91; Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 68, 98, 118, 170; Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos, S. 139; Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung, S. 173f., 184, 193; Malm, Mike: Die verspotteten Liebhaber; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 234, 256, 313 |
Inhalt
Narratio
Eine hübsche Frau wird bei einem Fest, das zur Fastnachtszeit stattfindet, von drei Liebhabern umworben, ohne daß diese voneinander wissen. Als sie ihren Minnelohn fordern, verlangt die Frau von ihnen einen Liebesbeweis. Der erste soll sich nachts in einer abgelegenen Kirche auf eine Bahre legen und tot stellen. Der zweite wird beauftragt, den „Toten“ zu der Frau zu bringen. Der dritte soll ihn überfallen und ihm den „Toten“ entreißen. Die drei Buhler führen den Auftrag aus, wobei es zu einem Kampf um die „Leiche“ kommt. Endlich schließen sie einen Waffenstillstand und legen sich zum Schlafen nieder. Am Morgen erkennen sie dann, daß sie alle drei von derselben Dame zum Narren gehalten worden sind. Gemeinsam treten sie vor sie hin und verlangen den versprochenen Lohn. Sie erwählt den ersten Werber und tröstet die beiden anderen, daß der Ruhm ihrer Tapferkeit für sie Lohn genug sei.
Epimythion
Die Frauen sollten ihre Liebhaber nicht auf solche Weise prüfen, sondern ihnen lieber eine lange Wartezeit auferlegen.
(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 492)