Der Ritter im Hemde: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „[http://archiv.onb.ac.at:1801/view/action/nmets.do?DOCCHOICE=2759142.xml&dvs=1541659152778~357&locale=de_DE&search_terms=&adjacency=&VIEWER_URL=/view/action/nmets.do?&DELIVERY_RULE_ID=1&divType=]“ durch „[https://manuscripta.at/?ID=6689]“) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| entstehungsort = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)--> | | entstehungsort = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)--> | ||
| auftraggeberin = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"--> | | auftraggeberin = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"--> | ||
| überlieferung = 'Wien, ÖNB: Cod. 2885, 18rb-18vb [ | | überlieferung = 'Wien, ÖNB: Cod. 2885, 18rb-18vb [https://manuscripta.at/?ID=6689]<br />Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Hs. FB 32001, 13va-13vb<br />Karlsruhe, Badische Landesbibliothek: Karlsruhe 408, 30va-30vb [https://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-1298]<br />Dresden, Sächsische Landesbibliothek: Mscr. Dresd. M. 68, 3ra-3rb [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/7804/1/]<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"--> | ||
| ausgaben = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 3, S. 44-48<br />[[Schulz-Grobert, Jürgen (Hg.): Kleinere mittelhochdeutsche Verserzählungen]], S. 106-109<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | | ausgaben = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 3, S. 44-48<br />[[Schulz-Grobert, Jürgen (Hg.): Kleinere mittelhochdeutsche Verserzählungen]], S. 106-109<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | ||
| übersetzungen = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 279<br />[[Schulz-Grobert, Jürgen (Hg.): Kleinere mittelhochdeutsche Verserzählungen]], S. 106-109<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | | übersetzungen = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 279<br />[[Schulz-Grobert, Jürgen (Hg.): Kleinere mittelhochdeutsche Verserzählungen]], S. 106-109<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> |
Aktuelle Version vom 28. April 2025, 20:25 Uhr
Inhalt
Narratio
Ein Ritter trägt ein modisches Gewand, das hinten und vorne offen ist. Beim Tanz mit seiner Dame widerfährt ihm das Mißgeschick, daß sein verschwitztes Hemd hochrutscht und ihm hinten aus dem Kragen schaut. Als ihn sein Knappe darauf aufmerksam macht, bittet er ihn, es herunterzuziehen. Dieser erwischt aber an Stelle des Hemdes die Hose und zieht sie dem Ritter bis auf die Knie herunter. Die Damen lachen darüber herzlich, bitten aber zugleich den kompromittierten Tänzer um Nachsicht für den Knappen.
Epimythion
Wer zum Tanze geht, soll zuvor seine Kleidung prüfen, damit es ihm nicht wie dem Ritter ergehe.
(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 503)