Epigramm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Verweihen/Witting: Epigramm“ durch „Verweihen, Theodor/Witting, Gunther: Epigramm“)
(Weiterleitung nach Kategorie:Quelle Epigramm erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Defintorische Ansätze ==
#REDIRECT:[[Kategorie:Quelle Epigramm]]
 
Theodor Verweyen und Gunther Wittig definieren das Epigramm weit als eine zugespitzte Einzelbemerkung in Versform (vgl. [[Verweihen, Theodor/Witting, Gunther: Epigramm]], S. 459). Begründet wird die Gattung in der Antike durch Martial und ist in lateinischer Sprache durch das gesamte Mittelalter präsent. Die deutschsprachige Epigrammatik hat ihre Glanzzeit im Barock, im Mittelalter sind bestenfalls ansatzweise Vorformen vorhanden (vgl. [[Hess, Peter: Epigramm]], S. 78). Versuche, die barocke Epigrammatik aus volkssprachlichen, nichtklassischen Quellen abzuleiten ([[Spruchgedicht]], [[Sprichwort]]), sind problematisch, da keine direkte Tradition nachweisbar ist (vgl. [[Hess, Peter: Epigramm]], S. 79f.). Peter Hess begreift den Titel des Epigramms als wesentlichen Unterschied zum Sprichwort (vgl. [[Hess, Peter: Epigramm]], S. 80).
 
== Überlieferungsformen ==
 
Epigramme sind entweder in Form von Inschriften auf Gegenständen oder als Sammlungen in Buchform überliefert. Epigramme speichern als apodiktisch formulierte Elemente der Wiedergebrauchsrede kollektives Wissen; sie zeigen dementsprechend je vielfältige Aktualisierungen, die letztlich nicht über Primärtext-Listen erfassbar sind. Stattdessen wird auf einschlägige wissenschaftlichen [[#Referenzwerke|Referenzwerke]] verwiesen.
 
== Referenzwerke ==
 
Definitorische und historische Informationen liefert [[Verweihen, Theodor/Witting, Gunther: Epigramm]]. Eine Einführung bietet [[Hess, Peter: Epigramm]].

Aktuelle Version vom 23. Juni 2019, 11:39 Uhr

Weiterleitung nach: