|
Kobold und Eisbär; Der Schrätel und der Wasserbär; Schrätel und Wasserbär
|
| AutorIn
|
Anon.
|
| Entstehungszeit
|
Ende 13. Jhd. (Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 1263)
|
| Entstehungsort
|
|
| AuftraggeberIn
|
|
| Überlieferung
|
Heidelberg, UB: Cpg 341, 372ra-372va; 370r [1]
|
| Ausgaben
|
Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 698-717 Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer, Band 3, S. 261-270
|
| Übersetzungen
|
Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 698-717 Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts Tegethoff, Ernst (Hg.): Märchen, Schwänke und Fabeln, S. 216-219
|
| Forschung
|
Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos, S. 26, 127; Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter, S. 56; Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen, S. A.953, A.974; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 9, 234
|