|
Die Wette; Ehescheidungsgespräch; Scheidung und Sühne
|
| AutorIn
|
Der Stricker
|
| Entstehungszeit
|
ca. 1220-1250 (Malm, Mike: Der Stricker, S. 369)
|
| Entstehungsort
|
Ostfränkisch/Rheinfränkisch, Österreich? (Malm, Mike: Der Stricker, S. 369
|
| AuftraggeberIn
|
|
| Überlieferung
|
Wien ÖNB: Cod. 2705, 152rb-153ra [1] Heidelberg, UB: Cpg 341, 264ra-265ra [2] Genève-Cologny, Bibliotheca Bodmeriana: Cod. Bodmer 72, 271ra-272ra [3]
|
| Ausgaben
|
Ehrismann, Otfrid (Hg.): Der Stricker. Erzählungen, Fabeln, Reden, S. 142-151 Fischer, Hanns (Hg.): Der Stricker. Verserzählungen I, S. 22-27 Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers, Band 5, S. 257-263 Rosenhagen, Gustav (Hg.): Mären von dem Stricker, S. 40-45 Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer, Band 2, S. 209-213
|
| Übersetzungen
|
Ehrismann, Otfrid (Hg.): Der Stricker. Erzählungen, Fabeln, Reden, S. 142-151;
|
| Forschung
|
Holznagel, Franz-Joseph: Gezähmte Fiktionalität, S. 50; Nowakowski, Nina: Alternativen der Vergeltung; Wagner, Silvan: Narrator and narrative space in Middle High German epic poetry (Parzival, Ehescheidungsgespräch, Prosalancelot), S. 127-130
|