|
Der verklagte Bauer
|
| AutorIn
|
Heinrich Kaufringer
|
| Entstehungszeit
|
Ende 14 Jh. (?)
|
| Entstehungsort
|
Lechtal (Landsberg am Lech ?)
|
| AuftraggeberIn
|
|
| Überlieferung
|
München, BSB: Cpm 270, 249r-262v [1] [2]
|
| Ausgaben
|
Gernentz, Hans Joachim (Hg.): Der Schwanritter, S. 418-463 Rippl, Coralie: Erzählen als Argumentationsspiel, S. 344-367 Sappler, Paul (Hg.): Heinrich Kaufringer. Werke, Bd. 1, S. 22-40
|
| Übersetzungen
|
Gernentz, Hans Joachim (Hg.): Der Schwanritter, S. 418-463 Rippl, Coralie: Erzählen als Argumentationsspiel, S. 344-367
|
| Forschung
|
Euling, Karl: Studien über Heinrich Kaufringer, S. 56-62; Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos, S. 176, 181; Heiles, Marco: Heinrich Kaufringer Bibliographie 1809–2018;Reichlin, Susanne: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens, S. 181; Rippl, Coralie: Erzählen als Argumentationsspiel, S. 1, 34, 210-268, 277, 280f., 285, 287, 296, 312, 338-343; Stede, Marga: Schreiben in der Krise; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 234
|