Affe und Spielmann (Erzählstoff)
Affe und Spielmann (Erzählstoff) | |
---|---|
Regest | Der sich seiner Blöße schämende Affe erhält vom Spielmann die gewünschten Kleider, wird dafür aber angekettet und abgerichtet. (Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 32) |
Fassungen | Buch der natürlichen Weisheit (Ulrich von Pottenstein), Nr. III, 12 Spiegel der wyßheit (Sebastian Münster), Nr. III, 12 Spiegel der natürlichen weyßhait (Daniel Holzmann), Nr. 69 |
Forschung (s.a. unter Fassungen) |
Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 32f. |
Lateinische Version (Cyrillus, Nr. III, 12), 1. Hälfte 14. Jhd.
Die deutsche Tradition baut auf einer lateinischen Quelle auf (Cyrillus, Nr. III, 12 (Grässe, Johann Georg Theodor (Hg.): Die beiden ältesten lateinischen Fabelbücher des Mittelalters. Tübingen 1880, S. 87-89)).
Cyrillus: Speculum Sapientiae[1] | Übersetzung[2] |
Contra eos, qui libenter suscipiunt munera. Cupida vestis simia, confusibiliter ut polluta cooperiret pudenda, cum cerneret histrionem ioco laetum, pluribus indumentis donatum, ut ea manu prodigalitatis effunderet, mox ad eum se contulit, et parata salutatione subiunxit: "Nescio certe, cuius instaurationis causa, tam in beneficiis mirae largitatis profusa, caudulam pudibundae vilitatis latibulum, nulli umquam invida cum sit totius bonitatis exundantissima fontana, mihi natura non dederit, sed reliquerit nudam, unde ad opulentum inops, ad liberalem egena, audacia necessitatis accurro." Cui ille, leniori lingua vestis avidam mulcens: "Tibi", inquit, "haec nuditas, amica, grande bonum est, cum sis rationabilibus conformior formata, non bestialiter cum cauda, sed arte quasi homo exornata humanis gaudeas opulentiis. Nimirum latent quosdam naturae beneficia, sed his diffusis grandi liberalitatis impetu repleta sunt omnia. Attamen quod flagitas, satis gratum babens sane do atque mellis favum, quod libenter devoras, superaddo." Tunc simia laetanter susceptis beneficiis grata gratias agens ac nimis magnipendens, quod tam liberaliter ultra quam petierit, habuisset, cogitavit, ut in cuncta re sibi necessaria tam gratioso largitori inseparabiliter adhaereret. Cui dixit: "Satis quidem mea me naturaliter ad te imitandum proprietas inclinat, sed profusa tua magis attrahit benignitas; quamobrem, amice, si dignaris, servire sum paratus." Mox ille: "Placet", inquit, "mibi tam gratanter donata comitiva, magis tamen et bene conveniant iocus et berta. Verum ne quando fortassis dilectam te vagabundam raperet dulce malum et male computata libertas, dilectori largiter donanti necessaria, conjunctae dilectionis et servitutis liberae adhaerebis catena." Quae inconsulte iam subacta donis acceptavit et stolida grandem libertatis rem non grandi munere aut callido commercio perdidit et mercatori mox se exhibuit captivandam. Irretitam ergo, natura dispositam, ludere quantocius eruditam, cupiditatis suae ludos protinus exposuit ac suis commodis atque oblectationibus alienis miseram servire coegit. Qua nimirum interdum magistro minus correspondente, aut ut puniret defectum aut impudico ludi ludibrio magis exsequeretur effectum, ab omnibus videndam nudabat, super hoc acetoso potus haustu maestificans. Tunc quidem luce confusionis ac tribulationis fellitae antidoto prudentiae oculis simiae restitutis, cum perciperet durioris patroni nunc irae nunc avaritiae se captivatam servire, ad cor reversa digestae rei sententiam talem dicitur protulisse: "O subornatum deceptivae cupiditatis hamum, letiferum munus, munerum naturalium ademptivum, gravissimum obligationis pignus, stulti et sapientis commercium minimum, maximum emptionis pretium, servitutis iugum, iniquitatis fermentum, captivitatis indicium, fomentum discordiarum, subversio civilitatum omniumque seminarium malorum, amatum venenum! Non immerito certe amica veritatis, aequitatis et pacis, cunctarum virtutum socia, divina lex susceptionem munerum iudicibus interdicens inquit Exodi XXIII: Munera etiam excaecant prudentes et pervertunt verba iustorum. Plane quidem elucidans, quod haec ipsa prudentiam fugant, iustitiam dissipant, intellectualis moralisque virtutis consistentiam vastant omnemque rectitudinis vitam necant. Revera muneribus excaecatus tam admirabilis Balaam periit, muneribus iudicialis sedes domus Iacob depravata liberis Samuelis Israhel in praeiudicium cecidit. Muneribus corrupto senatu dudum florido, sicut providerat princeps, ingravata murmuratione Romana gloria transivit. Etenim cum emptis iniquo munerum pretio datoribus legum fratricida ingratissimus et nequam praedo iustificatus fuit, tunc Iustitia recessit a Roma et converso ad eam vultu clamavit et dixit: "O urbem venalem et matrem tradituram, si inveniret emptorem!" Ob quas res nimirum, qui non parvis sapientia cultum virtutibus animum possederunt, magnis eo ipso laudibus sunt dignificati, quod magnorum maxima, maximae libertatis amore, munera contempserunt. Quantis enim titulis gloriae superfertur ille Diogenes, dum calcatis opibus regiis per medias libere accipientis voluntati expositas, raptas Asiae Macedonis Alexandri gazas pauper sed virtute opulentus incessit. Ita siquidem eo locupletior maiorque splenduit, quia plus fuit hoc ipsum, quod accipere noluit, quam id, quod ille dare disposuit aut possedit. Quantis autem certe laudationibus miris morum cultor Socrates extollitur, qui cum Archelai regis satis quidem magnis petebatur muneribus honorandus, respondisse fertur, nolle se ad eum venire, a quo acciperet beneficia, cum reddere illi paria non posset. Liber quippe esse voluit, dum ante reddere quam suscipere in spreto munere cogitavit. Quantisque similiter praeconiis curialitatis Romanus approbatur Fabricius, dum quadrantiae munus viro pauperi a Pyrrho rege oblatum virtute ditissimus renuit, magis eligens honestate civis liberi quam muneribus empti regis gloriositate potiri. Qua profecto re multo magis emicuit, dum rex admiratus spectabilem virum utique semper tonante laude super solem erexit dicens: "Ille est Fabricius, qui difficilius ab honestate quam sol a rectitudiue sui cursus averti potest." Quid plura? Certe nil carius venditur ac perdibilius sumitur quam munus cupiditate volitum ac donatum." Quibus diffinitis etsi non carne, ab avaritia tamen libera mente quievit et propter munera in captivitate permansit. |
Gegen die, die gerne Geschenke erhalten. Ein Affe, der sich unbedingt ein Gewand wünschte, um seine beschämend schmutzige Scham zu bedecken, sah einen Schauspieler, der sich über einen Scherz freute und mit mehreren Gewändern beschenkt worden war. Er begab sich sogleich zu ihm, damit er diese mit verschwenderischer Hand austeilte, grüßte ihn und fügte hinzu: "Ich weiß gewiß nicht, wegen welcher Neuerung die Natur, die mit Wohltaten so großzügig und seltsam verschwenderisch und niemals gegen irgendeinen gehässig ist, da sie die überreiche Quelle alles Guten ist, mir nicht einen kleinen Schwanz als Versteck für meine beschämende Blöße gegeben, sondern mich nackt gelassen hat. Durch Not ermutigt komme ich deshalb arm zum Reichen, bedürftig zum Großzügigen." Jener besänftigte ihn, der so sehr ein Gewand begehrte, mit sanfter Zunge und sagte zu ihm: "Diese Blöße, mein Freund, ist für dich ein großartiges Gut, weil du den Vernuftwesen ziemlich ähnlich geschaffen worden bist, nicht auf tierische Art mit einem Schwanz, sondern durch die Kunst der Natur wie ein Mensch ausgestattet dich an menschlichem Reichtum erfreust. Zweifellos sind die Wohltaten der Natur bei einigen verborgen, aber nachdem sie ausgeschüttet worden sind, ist alles von großartigem Eifer der Freigebigkeit erfüllt. Dennoch gebe ich dir, was du verlangst, weil ich tatsächlich genügend Angenehmes habe, und ich füge noch obendrein eine Wabe mit Honig dazu, den du gerne verzehrst." Da dankte der Affe freudig für die erhaltenen Wohltaten und in seiner Dankbarkeit schätzte er es allzu hoch ein, daß er auf so großzügige Weise mehr als erbeten bekommen hatte, und beabsichtigte, in der ganzen für ihn notwendigen Angelegenheit dem so gnädigen Gönner untrennbar ergeben zu sein. Er sagte zu ihm: "Mein ganzes Wesen neigt zwar von Natur aus dazu, dich nachzuahmen, aber deine verschwenderische Großzügigkeit zieht mich noch mehr an. Wenn es dir deshalb recht ist, mein Freund, bin ich bereit, dir zu dienen." Darauf sagte jener: "Mir gefällt eine in dankenswerter Weise geschenkte Begleitung, dennoch mögen Scherz und Affe noch mehr und gut zusammenpassen. Aber damit nicht vielleicht irgendwann ein süßes Übel und die für schlecht gehaltene Freiheit dich, den geliebten Vagabunden, entführen kann, wirst du für den Gönner, der großzügig das Notwendige schenkt, an der Kette des Liebesbundes und der freiwilligen Knechtschaft hängen." Da er schon durch die Geschenke in Abhängigkeit geraten war, stimmte er, ohne zu überlegen, zu und verlor auf törichte Weise das großartige Gut der Freiheit durch ein kleines Geschenk und einen listigen Tauschhandel und bot sich alsbald dem Kaufmann als Gefangener an. Er stellte ihn also, der von Natur aus dazu geeignet war, gefesselt sofort zur Schau, nachdem er schnellstens abgerichtet worden war, die Spiele seiner Begierde zu spielen, und er zwang den Unglücklichen seinen Bequemlichkeiten und fremden Vergnügen zu dienen. Da er zweifellos manchmal weniger mit seinem Lehrer übereinstimmte, entblößte er ihn, damit er von allen gesehen wurde, entweder um einen Fehler zu bestrafen oder um durch schamlosen Spott beim Spiel mehr Wirkung zu erreichen, und stimmte ihn überdies durch den Schluck des bitteren Getränks sehr traurig. Nachdem durch das Heilmittel der Klugheit dei Augen des Affen wiederhergestellt waren, weil das Licht die Verstörung und die gallebittere Trübsal erhellt hatte, da erkannte er, daß er als Gefangener bald dem Zorn, bald der Habgier seines immer hartherzigeren Schutzherrn diente, und soll zur Einsicht zurückgekehrt folgende Meinung der Reihe nach vorgetragen haben: "O, du heimlich mit täuschender Gier versehener Köder, du todbringendes Geschenk, Räuber der natürlichen Gaben, äußerst beschwerliches Pfand der Verpflichtung, kleinster Handel zwischen einem Toren und einem Weisen, höchster Kaufpreis, Joch der Knechtschaft, Gärstoff der Ungerechtigkeit, Zeichen der Gefangenschaft, Zunder für Zwietracht, Vernichtung der friedlichen Gemeinschaft, Keim aller Übel, geliebtes Gift! Zu Recht verbietet das göttliche Gesetz als Freund von Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden laut Exodus 23 den Richtern die Annahme von Geschenken, indem es sagt: Geschenke verblenden sogar die Klugen und verderben die Worte der Gerechtigkeit. Es ist völlig einleuchtend, daß gerade diese die Klugheit vertreiben, die Gerechtigkeit vernichten, die Beschaffenheit der intellektuellen und moralischen Tugend zerrütten und alles richtige Handeln im Leben töten. Der so bewundernswerte Balaam ging von Geschenken verblendet wahrhaftig zugrunde, durch Geschenke verführt fiel der Sitz der Gerichtsbarkeit des Hauses Jakob zum Nachteil Israels den Kindern Samuels zu. Nachdem der einst blühende Senat durch Geschenke bestochen worden war und das Murren sich verschlimmert hatte, verging der römische Ruhm, wie der Fürst es vorhergesehen hatte. Als nämlich der völlig unbeliebte Brudermörder, Erzschurke und Räuber freigesprochen worden war, nachdem die Gesetzgeber durch einen unangemessenen Preis der Geschenke gekauft worden waren, da verließ die Gerechtigkeit Rom, und sie soll auf es zurückblickend gesagt haben: "Oh käufliche Stadt, sie würde sogar ihre Mutter ausliefern, wenn sie einen Käufer fände!" Deswegen sind zweifellos die, die einen Charakter besaßen, der durch die Weisheit von großen Tugenden geformt war, gerade mit erheblichem Lob gewürdigt worden, weil sie aus Liebe zu dem höchsten Gut der Freiheit die größten Geschenke der Großen verachtet haben. Mit welchen ruhmvollen Bezeichnungen wird nämlich jener Diogenes überhöht, der, nachdem er den königlichen Reichtum mit Füßen getreten hatte, arm, aber reich an Tugend mitten zwischen den in Asien geraubten Schätzen des Makedonen Alexander einherging, die seinem Willen offenstanden, falls er sie annehmen wollte! So glänzte er freilich umso reicher und mehr, weil die Tatsache, daß er nichts annehmen wollte, mehr bedeutete, als das, was jener als Geschenk verteilte oder besaß. Mit welchem wunderbaren Lobreden aber wird freilich Sokrates, der Freund der guten Sitten, gerühmt, der, als er mit recht großen Geschenken des Königs Archelaos umworben wurde, um geehrt zu werden, gesagt haben soll, er wolle nicht zu ihm kommen, um Wohltaten zu empfangen, da er ihm keine gleichwertigen wiedergeben könne. Er wollte natürlich ein freier Mann sein, da er bei der Ablehnung des Geschenkes eher an das Zurückgeben als an das Annehmen dachte. Und mit welchem Lobpreis auf seine Redlichkeit wird der Römer Fabricius geehrt, der es vorzog, das Ansehen eines freien Bürgers statt der Pracht eines durch Geschenke gekauften Königs zu haben, da dieser überaus tugendreiche Mann das Geschenk eines Viertels des Königreiches ablehnte, das ihm, dem armen Mann, von König Pyrrhus angeboten worden war. Sicherlich ragte er dadurch noch mehr hervor, weil jedenfalls der König voll Bewunderung den angesehenen Mann immer übermäßig lobte und ihn über die Sonne erhob, indem er sagte: "Jener Fabricius kann schwerer von der Redlichkeit abgebracht werden als die Sonne von der Geradlinigkeit ihrer Bahn." Was weiter? Sicherlich wird nichts teurer verkauft und zum eigenen Schaden angenommen als ein Geschenk, das aus Begierde ersehnt und gegeben worden ist." Nach diesen Erklärungen fand der Affe seine Ruhe, wenn auch nicht in Hinblick auf seinen Körper, sondern weil sein Geist nun frei von Habsucht war; wegen der Geschenke aber blieb er in Gefangenschaft. |
Deutsche Versionen
Buch der natürlichen Weisheit (Ulrich von Pottenstein), Nr. III, 12 (um 1408/16, nach Druck Augsburg, 1490)
Miniaturen und gedruckte Bilder
Buch der natürlichen Weisheit (Ulrich von Pottenstein)
Verwandte Erzählstoffe
Affe und Fuchs I (Erzählstoff)
Der selbstgefällige Fuchs spottet über den nackten Affen, der aber betont den Wert innerer Qualitäten und zählt die Nachteile äußerer Schönheit auf. (Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 23)
Affe und Fuchs II (Erzählstoff)
Ein angeketteter Affe brüstet sich mit seiner menschlichen Kleidung, wird aber vom Fuchs über seine Unfreiheit und geistige Armut aufgeklärt. (Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 24)
Fuchs und Affe II (Erzählstoff)
Mit dem Fuchs, den er um seinen schönen Schwanz beneidet, geht der Affe auf Wanderschaft und erkennt dabei am Beispiel anderer Tiere, dass der, der etwas Besonderes besitzt, den Nachstellungen der Menschen ausgesetzt ist. (Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 202)
Fuchs und Affe III (Erzählstoff)
Der Affe bittet den Fuchs, ihm einen Teil seines langen Schwanzes zu geben, damit er seine Blöße bedecken könne; der habgierige Fuchs denkt nicht daran, mit dem Bedürftigen zu teilen. (Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 203)
Anspielungen
Cyrillus: Speculum Sapientiae, Nr. II, 11
Cyrillus: Speculum Sapientiae[3] | Übersetzung[4] |
Der Fuchs versucht die Hirschkuh zu überreden, sich zum Bären zu begeben, um sich Hörner geben zu lassen, und zählt in diesem Zusammenhang die Vorzüge anderer Tiere auf:
(Vgl. Affe und Spielmann: Irretitam ergo, natura dispositam, ludere quantocius eruditam, cupiditatis suae ludos protinus exposuit ac suis commodis atque oblectationibus alienis miseram servire coegit.) |
(Vgl. Affe und Spielmann: Er stellte ihn also, der von Natur aus dazu geeignet war, gefesselt sofort zur Schau, nachdem er schnellstens abgerichtet worden war, die Spiele seiner Begierde zu spielen, und er zwang den Unglücklichen seinen Bequemlichkeiten und fremden Vergnügen zu dienen. |
Cyrillus: Speculum Sapientiae, Nr. II, 20
Cyrillus: Speculum Sapientiae[5] | Übersetzung[6] |
Der Fuchs verspottet den Affen:
|
|
Buch der natürlichen Weisheit (Ulrich von Pottenstein), Nr. II, 11
Buch der natürlichen Weisheit (Ulrich von Pottenstein), Nr. II, 20
Spiegel der wyßheit (Sebastian Münster), Nr. II, 11
Spiegel der wyßheit (Sebastian Münster), Nr. II, 20
Spiegel der natürlichen weyßhait (Daniel Holzmann), Nr. 38
Spiegel der natürlichen weyßhait (Daniel Holzmann), Nr. 47
Anmerkungen
- ↑ Zitiert nach Esser, Birgit/Blanke, Hans-Jürgen (Hg.): Speculum Sapientiae, S. 178-182.
- ↑ Zitiert nach Esser, Birgit/Blanke, Hans-Jürgen (Hg.): Speculum Sapientiae, S. 179-183.
- ↑ Zitiert nach Esser, Birgit/Blanke, Hans-Jürgen (Hg.): Speculum Sapientiae, S. 102
- ↑ Zitiert nach Esser, Birgit/Blanke, Hans-Jürgen (Hg.): Speculum Sapientiae, S. 103
- ↑ Zitiert nach Esser, Birgit/Blanke, Hans-Jürgen (Hg.): Speculum Sapientiae, S. 122
- ↑ Zitiert nach Esser, Birgit/Blanke, Hans-Jürgen (Hg.): Speculum Sapientiae, S. 123