Bibliographie Forschung Kleinepik
A
- Agricola, Erhard: Die Prudentia als Anliegen der Strickerschen Schwänke. In: Karl-Heinz Schirmer [Hg.]: Das Märe. Die mittelhochdeutsche Versnovelle des späteren Mittelalters. Darmstadt 1983, S. 295-315 (Agricola: Prudentia)
- Aumayer, Helmut: Die Rittertreue. Eine mittelhochdeutsche Novelle. Reimwörterbuch und Behandlung der bisherig erschienenen wissenschaftlichen Literatur. Wien 1952 (Aumayer: Rittertreue)
B
- Bausinger, Hermann: Helmbrecht. Eine Interpretationsskizze. In: Besch, Werner u.a. [Hg.]: Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag. Berlin 1974, S. 200-215 (Bausinger: Helmbrecht)
- Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte. Münster 1997 (Beine: Wolf)
- Blamires, David: Konrad von Würzburg’s Verse ‚Novellen’. In: Whitehead, F./Diverres, A. H./Sutcliffe, F. E. [Hg.]: Medieval Miscellany. Presented to Eugène Vinaver by Pupils, Colleagues and Friends. Manchester 1965, S. 28-44 (Blamires: Verse Novellen)
- Brall, Helmut: Geraufter Bart und nackter Retter. Verletzung und Heilung des Autoritätsprinzips in Konrads von Würzburg ‚Heinrich von Kempten’. In: Haupt, Barbara/Matzel, Klaus [Hg.]: Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Frankfurt a.M. 1989, S. 31-52 (Brall: Geraufter Bart)
- Brandt, Rüdiger: Konrad von Würzburg. Darmstadt 1987 (Brandt: Konrad)
- Brandt, Rüdiger: Konrad von Würzburg. Kleinere epische Werke. Berlin 2000 (Brandt: Konrad kleinere Werke)
- Brandt, Rüdiger: Literatur zu Konrad von Würzburg 1987 – 1996. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 236 (1999), S. 344-369 (Brandt: Literatur zu Konrad)
- Brietzmann, Franz: Die böse Frau in der deutschen Litteratur des Mittelalters. Berlin 1912 (Brietzmann: Böse Frau)
C
- Curschmann, Michael: Zur literarhistorischen Stellung Herrands von Wildonie. In: DVJS 40 (1966), S. 56-79 (Curschmann: Literaturhistorische Stellung)
- Curschmann, Michael: Ein neuer Fund zur Überlieferung des Nackten Kaiser von Herrand von Wildonie. In: ZfdPh 86 (1967) S. 22-58 (Curschmann: Neuer Fund)
D
- Deighton, Alan: Die ‚nichtpolitischen’ Erzählungen Herrands von Wildonie. In: Grubmüller, Klaus u.a. [Hg.]: Kleinere Erzählformen im Mittelalter. Paderborn u.a. 1987, S. 111-120 (Deighton: Nichtpolitische Erzählungen)
- Dobozy, Maria: Der Alte und der Neue Bund in Konrads von Würzburg ‚Heinrich von Kempten’. In: ZfdPh 107 (1988), S. 386-400 (Dobozy: Alter Bund)
E
- Ehrismann, Otfrid: der tîvel brâhte mich ze dir – Vom Eheleben in Erzählungen des Strickers. In: Ertzdorff, Xenia von/Wynn, Marianne [Hg.]: Liebe – Ehe – Ehebruch in der Literatur des Mittelalters. Giessen 1984, S. 25-40 (Ehrismann: Tivel)
- Ehrismann, Otfrid: Der Stricker. Erzählungen, Fabeln, Reden. Stuttgart 1992 (Ehrismann: Stricker)
- Eming, Jutta: Subversion through Affirmation in the Stricker’s Eingemauerte Frau. In: Gosman, Martin u.a. [Hg.]: The Groth of Authority in the Medieval West. Groningen 1999, S. 213-228 (Eming: Subversion)
F
- Feix, Barbara: ... mit minneclichen Ougen. Die Visualisierung von Liebe und Erkenntnis im Herzmaere Konrads von Würzburg. In: Fritsch-Rössler, Waltraud [Hg.]: Frauenblicke, Männerblicke, Frauenzimmer. Studien zu Blick, Geschlecht und Raum. St. Ingbert 2002, S. 83-93 (Feix: Ougen)
- Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung. 2. Aufl. Tübingen 1983 (Fischer: Studien)
- Fischer, Hubertus/Völker, Paul-Gerhard: Konrad von Würzburg: ‚Heinrich von Kempten’. Individuum und feudale Hierarchie. In: Richter, Dieter [Hg.]: Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften 5 (1975), S. S. 83-130 (Fischer/Völker: Feudale Hierarchie)
- Frosch, Frauke: Schwankmären und Fabliaux. Ein Stoff- und Motivvergleich. Tübingen 1972 (Frosch: Schwankmären)
G
- Gernentz, Hans Joachim: Konrad von Würzburg. Charakter und Bedeutung seiner Dichtung. In: Weimarer Beiträge 7 (1961), S. 27-45 (Gernentz: Konrad)
- Grubmüller, Klaus: Das Groteske im Märe als Element seiner Geschichte. In: Haug, Walter/Wachinger, Burghart [Hg.]: Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts. Tübingen 1993, S. 37-54 (Grubmüller: Das Groteske)
- Grubmüller, Klaus: Der Tor und der Tod. Anmerkungen zur Gewalt in der Märendichtung. In: Gärtner, Klaus [Hg.]: Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tübingen 1996, S. 340-347 (Grubmüller: Tor)
- Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau – Märe – Novelle. Tübingen 2006 (Grubmüller: Ordnung)
- Grubmüller, Klaus: Gattungskonstitution im Mittelalter. In: Palmer, Nigel F./Schiewer, Hans-Jochen [Hg.]: Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster. Tübingen 1999, S. 193-210 (Grubmüller: Gattungskonstitution)
- Grubmüller, Klaus [Hg.]: Novellistik des Mittelalters. Frankfurt a.M. 1996 (Grubmüller: Novellistik)
- Grubmüller, Klaus: Schein und Sein. Über Geschichten in Mären. In: Haferland, Harald [Hg.]: Erzählungen in Erzählungen. München 1996, S. 243-257 (Grubmüller: Schein)
- Grubmüller, Klaus: Tiere, Bauern, Pfaffen: Typisierung und kritische Distanz in der Kleinepik. In: Poag, James/Fox, Thomas [Hg.]: Entzauberung der Welt. Deutsche Literatur 1200 – 1500. Tübingen 1989, S. 35-51 (Grubmüller: Tiere)
- Grubmüller, Klaus: Wer lacht im Märe – und wozu? In: Röcke, Werner/Velten Hans Rudolf [Hg.]: Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Berlin u.a. 2005, S. 111-124 (Grubmüller: Wer lacht)
- Grubmüller, Klaus/Johnson, Peter/Steinhoff, Hans-Hugo [Hg.]: Kleinere Erzählformen im Mittelalter. Paderborn 1988 (Grubmüller/Johnson/Steinhoff: Kleinere Erzählformen)
- Günthart, Romy: Mären als Exempla. Zum Kontext der sog. Strickermären. In: ABäG 37 (1993), S. 113-129 (Günthart: Mären)
H
- Haug, Walter: Die Lust am Widersinn. Chaos und Komik in der mittelalterlichen Kurzerzählung. In: Lindemann, Dorothee/Volkmann, Berndt/Wegera, Klaus-Peter [Hg.]: bickelwort und wildiu maere. Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag. Göppingen 1995, S. 354-365 (Haug: Widersinn)
- Haug, Walter: Entwurf zu einer Theorie der mittelalterlichen Kurzerzählung. In: Haug, Walter/Wachinger, Burghart [Hg.]: Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts. Tübingen 1993, S. 1-36 (Haug: Entwurf)
- Haug, Walter/Wachinger, Burghart [Hg.]: Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts. Tübingen 1993 (Haug/Wachinger: Erzählformen)
- Heinzle, Joachim: Altes und Neues zum Märenbegriff. In: ZfdA 117 (1988), S. 277-296 (Heinzle: Altes)
- Heinzle, Joachim: Kleine Anleitung zum Gebrauch des Märenbegriffs. In: Grubmüller, Klaus/Johnson, Peter/Steinhoff, Hans-Hugo [Hg.]: Kleinere Erzählformen im Mittelalter. Paderborn 1988, S. 45-48 (Heinzle: Anleitung)
- Heinzle, Joachim: Märenbegriff und Novellentheorie. Überlegungen zur Gattungsbestimmung der mittelhochdeutschen Kleinepik. In: Schirmer, Karl-Heinz [Hg.]: Das Märe. Die mittelhochdeutsche Versnovelle des späteren Mittelalters. Darmstadt 1983, S. 91-110 (Heinzle: Märenbegriff)
- Heitzmann, Daniela: Blick – Affekt – Handlung. Die männlichen Blicke im Heinrich von Kempten Konrads von Würzburg. In: Fritsch-Rössler, Waltraud [Hg.]: Frauenblicke, Männerblicke, Frauenzimmer. Studien zu Blick, Geschlecht und Raum. St. Ingbert 2002, S. 95-110 (Heitzmann: Blick)
- Hofmeister, Wernfried: Rebellion und Integration in Strickers ‚Eingemauerter Frau’. In: Mediaevistik 5 (1992), S. 71-77 (Hofmeister: Rebellion)
- Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung. Göppingen 1978 (Hoven: Erotik)
J
Jobst 1998: Astrid Jobst: Konrads von Würzburg Herzmaere – ein Minnekasus. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 43 (1998), 11-25 Kantorowicz 1990: Ernst Kantorowicz: Die zwei Körper des Königs. München 1990 Kayser 2000: Wolfgang Kayser: Wer erzählt den Roman? In: F. Jannidis (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart 2000, 127-137 Kellner 1990: Beate Kellner: Der Ritter und die nackte Gewalt. Rollenentwürfe in Konrads von Würzburg ‚Heinrich von Kempten’. In: M. Meyer/H.-J. Schiewer (Hg.): Litera-rische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur der Hoch- und Spätmittelalters (Festschrift für Volker Mertens). Tübingen 2002, 361-384 Kielpinski 1990: Andrea Kielpinski: Der Heide Rennewart als Heilswerkzeug Gottes. Die laientheologischen Implikationen im ‚Willehalm’ Wolframs von Eschenbach. Berlin 1990 Krieger 1990: Dorette Krieger: Die mittelalterlichen deutschsprachigen Spiele und Spielszenen des Weihnachsstoffkreises. Frankfurt/M. 1990 Kuhn 1969: Hugo Kuhn: Erec. In: H. Kuhn: Dichtung und Welt im Mittelalter. Stuttgart 1969, 133-150 Le Goff 2000: Jacques Le Goff: Das Hochmittelalter. Augsburg 2000 Le Goff 2005: Jacques Le Goff: Der Gott des Mittelalters. Eine europäische Geschichte. Freiburg 2005 Leipold 1976: Inge Leipold: Die Auftraggeber und Gönner Konrads von Würzburg. Göppin-gen 1976 Lenz 1985: Hannelore Lenz: Idealismus und Realismus in der Novelle ‚Rittertreue’. In: H. W. Seiffert (Hg.): Beiträge zur deutschen und nordischen Literatur. Festgabe für Leopold Magon. Berlin 1985, 54-68 Lindbeck 1994: George Lindbeck: Christliche Lehre als Grammatik des Glaubens. Religion und Theologie im postliberalen Zeitalter. Gütersloh 1994 Linke 1986: Hansjürgen Linke: Das Gesellschaftsbild der deutschen Märendichtung. In: W. Spiewok (Hg.): Deutsche Literatur des Mittelalters. Ergebnisse, Probleme und Perspek-tiven der Forschung. Greifswald 1986, 167-179 Linke 2003: Hansjürgen Linke: Schein und Sein in den Erzählungen Herrands von Wildonie. In: H. Brunner (Hg.): Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters. Fest-schrift für Johannes Janota. Tübingen 2003, 1-13 Link/Link-Heer 1990: Jürgen Link/Ursula Link-Heer: Diskurs/Interdiskurs als Literaturanalyse. In: LiLi 77 (1990) 88-99 Londner 1973: Monika Londner: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittel-alterlichen Märendichtung. Berlin 1973 Luhmann 1988: Niklas Luhmann: Macht. Stuttgart 21988 Luhmann 1995: Niklas Luhmann: Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt/M. 1995 Luhmann 1999: Niklas Luhmann: Die Funktion der Religion. Frankfurt/M. 1999 Luhmann 2002: Niklas Luhmann: Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt/M. 2002 Margetts 1980: John Margetts: Herrand von Wildonie. The political Intentions of Der blôze keiser and Diu katze. In: G. Burgess (Hg.): Court and Poet. Liverpool 1980 Margetts 1983: John Margetts: Die erzählende Kleindichtung des Strickers und ihre nicht-feudal orientierte Grundhaltung. In: K.-H. Schirmer (Hg.): Das Märe. Die mittelhoch-deutsche Versnovelle des späteren Mittelalters. Darmstadt 1983, 316-343 McGrath 1997: Alister McGrath: Der Weg der christlichen Theologie. München 1997 Meier-Branecke 1969: Marlis Meier-Branecke: Die Rittertreue. Kritische Ausgabe und Untersuchungen. Hamburg 1969 Mette 1997: Norbert Mette: Art. Laientheologe, Laientheologin. In: W. Kaspar: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 6. Freiburg u.a. 1997, 607f. Meyer 1975: Heinz Meyer: Die Zahlenallegorese im Mittelalter. Methode und Gebrauch. München 1975 Moelleken 1973: Wolfgang Wilfried Moelleken: Die Kleindichtung des Strickers. Gesamtausgabe in fünf Bänden. Bd. I. Göppingen 1973 Müller 1999: Jan-Dirk Müller: Aufführung – Autor – Werk. Zu einigen blinden Stellen gegenwärtiger Diskussion. In: N. Palmer u.a. (Hg.): Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster. Tübingen 1999, 149-166 Neecke 2002: Michael Neecke: Hierarchie und Liebe. zuht-Rituale in der mittelhochdeut-schen Heldenepik, im höfischen Roman und in der Maerendichtung. Regensburg 2002 Neudeck 2003: Otto Neudeck: Erzählen von Kaiser Otto. Zur Fiktionalisierung von Geschichte in mittelhochdeutscher Literatur. Köln u.a. 2003 Ortmann/Ragotzky 1988: Christa Ortmann/Hedda Ragotzky: Zur Funktion exemplarischer triuwe-Beweise in Minne-Mären: ‚Die treue Gattin’ Herrands von Wildonie, ‚Das Herzmäre’ Konrads von Würzburg und die ‚Frauentreue’. In: K. Grubmüller u.a. (Hg.): Kleinere Erzählformen im Mittelalter. Paderborn 1988, 89-110 Pfannmüller 1911: Ludwig Pfannmüller: Die vier Redaktionen der Heidin. Berlin 1911 Pritz 1970: Susanne Pritz: Studien zu Tugend und Laster. Wien 1970 Ragotzky 1981: Hedda Ragotzky: Gattungserneuerung und Laienunterweisung in Texten des Strickers. Tübingen 1981 Ragotzky 1999: Hedda Ragotzky: Art. Volrat. In: Verfasserlexikon 10. Berlin 1999, 509-511 Reuvekamp-Felber 2006: Timo Reuvekamp-Felber: Einleitung: Mittelalterliche Novellistik im kulturwissenschaftlichen Kontext. Forschungsstand und Perspektiven der Germanistik. In: M. Chinca/T. Reuvekamp-Felber/C. Young (Hg.): Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie 13). Berlin 2006, XI-XXXII Rocher 1999: Daniel Rocher: Hof und christliche Moral. Inhaltliche Konstanten im Œvre des Stricker. In: N. Palmer u.a. (Hg.): Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster. Tübingen 1999, 99-111 Röhrich 1950: Lutz Röhrich: ‚Kaiser Otto’ oder ‚Heinrich von Kempten’? Eine Studie zu Konrad von Würzburg. In: GRM 1/1 (1950), 151-154 Rölleke 1969: Heinz Rölleke: Zum Aufbau des Herzmaere Konrads von Würzburg. In: ZfdA 48 (1969), 126-133 Röll 1975: Walter Röll: Zur Rittertreue. In: PBB 97 (1975), 59-67 Röll 1983: Walter Röll: Zum ‚Heinrich von Kempten’ von Konrad von Würzburg. In: ZfdA (1983), 252-257 Roethe 1896: Gustav Roethe: Art. Volrat. In: ADB 40 (1896), 275 Roloff 1995: Jürgen Roloff: Einführung in das Neue Testament. Stuttgart 1995 Schirmer 1969: Karl-Heinz Schirmer: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhoch-deutschen Versnovelle. Tübingen 1969 Schirmer 1981: Karl-Heinz Schirmer: Art. Die Heidin. In: Verfasserlexikon 3. Berlin 1981, 612-615 Schirmer 1992: Karl-Heinz Schirmer: Art. Rittertreue. In: Verfasserlexikon 8. Berlin 1992, 110-112 Schirmer, Karl-Heinz [Hg.]: Das Märe. Die mittelhochdeutsche Versnovelle des späteren Mittelalters. Darmstadt 1983 Schleiermacher 1830: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Der christliche Glaube. Halle 21830 Schlösser 1959: Felix Schlösser: Andreas Capellanus. Seine Minnelehre und das christliche Weltbild um 1200. Bonn 1959 Schnyder 1989a: André Schnyder: Beobachtungen und Überlegungen zum ‚Heinrich von Kempten’ Konrads von Würzburg. In: JOWG 5 (1989), 273-283 Schnyder 1989b: André Schnyder: Konrad von Würzburg, Kaiser Otto und Heinrich von Kempten. Abbildungen der gesamten Überlieferung und Materialien zur Stoffgeschichte. Göppingen 1989 Schulze 1971: Ursula Schulze: Konrads von Würzburg novellistische Gestaltungskunst im Herzmaere. In: U. Hennig/H. Kolb (Hg.): Mediaevalia litteraria. Festschrift für Helmut de Boor zum 80. Geburtstag. München 1971, 351-484 Schröter 1990: Michael Schröter: ‚Wo zwei zusammenkommen in rechter Ehe...’. Sozio- und psychogenetische Studien über Eheschließungsvorgänge vom 12. bis 15. Jahrhundert. Frankfurt/M. 1990 Schweikle 1995: Günther Schweikle: Minnesang. Stuttgart u.a. 21995 Slenczka 2004: Alwine Slenczka: Mittelhochdeutsche Verserzählungen mit Gästen aus Himmel und Hölle. Münster u.a. 2004 Sonntag 1969: Cornelie Sonntag: Sibotes ‚Frauenzucht’. Kritischer Text und Untersuch-ungen. Hamburg 1969 Strasser 1989: Ingrid Strasser: Vornovellistisches Erzählen. Mittelhochdeutsche Mären bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts und altfranzösische Fabliaux. Wien 1989 Störig 1992: Hans Joachim Störig: Kleine Weltgeschichte der Philosophie. Frankfurt/M. 1992 Stürner 2007: Wolfgang Stürner: Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. 13. Jahr-hundert. Stuttgart 2007 Turner-Wallbank 1989: Rosemary Turner-Wallbank: Tradition und Innovation in Konrads von Würzburg ‚Heinrich von Kempten’. In: JOWG 5 (1989), 263-271 van der Lee 1982: Anthony van der Lee: Einige Beobachtungen zur Erzählstruktur des mhd. Märes ‚Der dankbare Wiedergänger. In: ABäG 17 (1982), 69-78 Velten 2005: Hans Rudolf Velten: Text und Lachgemeinschaft. Zur Funktion des Gruppen-lachens bei Hofe in der Schwankliteratur. In: W. Röcke/H. R. Velten (Hg.): Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Berlin u.a. 2005, 125-143 Vogt 1985: Dieter Vogt: Ritterbild und Ritterlehre in der lehrhaften Kleindichtung des Stricker und im sog. Seifried Helbling. Frankfurt/M. 1985 Wailes 1974: Stephen Wailes: Immurement and religious experience in the Stricker’s ‚Eingemauerte Frau’. In: PBB 96 (1974), 79-102 Wailes 1977: Stephen Wailes: Stricker and the virtue Prudentia: A critical Review. In: Seminar 13 (1977), 136-153 Wiersching 1969: Martin Wiersching: Einfache Formen beim Stricker? Zu Strickers Tier-bispeln und seinen kurzen Verserzählungen. In: G. Hahn/W. Haug/B. Wachinger (Hg.): Werk – Typ – Situation. Studien zu poetologischen Bedingungen in der Älteren Deut-schen Literatur. Stuttgart 1969, 118-136 Williams-Krapp 1978: Werner Williams-Krapp: Art. Das Auge. In: Verfasserlexikon 1, 516-517 Witthöft 2004: Christiane Witthöft: Ritual und Text. Formen symbolischer Kommunikation in der Historiographie und Literatur des Spätmittelalters. Darmstadt 2004 Ziegeler 1985: Hans-Joachim Ziegeler: Erzählen im Spätmittelalter. Mären im Kontext von Minnereden, Bispeln und Romanen. München 1985 Ziegeler 1988: Hans-Joachim Ziegeler: Boccaccio, Chaucer, Mären, Novellen: ‚The Tale of the Cradle’. In: K. Grubmüller u.a. (Hg.): Kleinere Erzählformen im Mittelalter. Paderborn u.a. 1988, 9-31 Ziegeler 1992: Hans-Joachim Ziegeler: Art. Sibote. In: Verfasserlexikon 8, 1134-1138 Ziegeler 1995: Hans-Joachim Ziegeler: Art. Des Teufels Ächtung. In: Verfasserlexikon 9, 719-721