Offergeld, Sabeth/Philipowski, Katharina: lât sehen, ob ir dar zuo tuget, / daz ir guot vür guot genemen muget

Aus Brevitas Wiki
Version vom 26. Mai 2025, 08:36 Uhr von Katharina Philipowski (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Zitation == Offergeld, Sabeth/Philipowski, Katharina: lât sehen, ob ir dar zuo tuget, / daz ir guot vür guot genemen muget.“ (v. 529f.). Geschlechterrollen in Strickers Der Gevatterin Rat. In: ZfdA 153/2 (2024), S. 168–191 == Beschreibung == Untersucht wird die Funktion jener dritten Figur, die im Märe zwischen der maßlos devoten Frau und dem maßlos gewalttätigen Mann geschlechtlich weitgehend unbestimmt bleibt, der Gevatterin. Ihre list und…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitation

Offergeld, Sabeth/Philipowski, Katharina: lât sehen, ob ir dar zuo tuget, / daz ir guot vür guot genemen muget.“ (v. 529f.). Geschlechterrollen in Strickers Der Gevatterin Rat. In: ZfdA 153/2 (2024), S. 168–191

Beschreibung

Untersucht wird die Funktion jener dritten Figur, die im Märe zwischen der maßlos devoten Frau und dem maßlos gewalttätigen Mann geschlechtlich weitgehend unbestimmt bleibt, der Gevatterin. Ihre list und kündikeit führen am Ende zwar zu jener Gewaltlosigkeit, die die Ehefrau sich ersehnt, die Chance auf eine glückliche Beziehung aber scheitert an der Einsichtslosigkeit des Mannes. Dieses Scheitern wird durch Anspielungen auf die Paradieserzählung gedeutet.