Kategorie:Forschung Schwank
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(vorherige Seite) (nächste Seite)
Seiten in der Kategorie „Forschung Schwank“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 313 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
- Abel, Stefan: Prozesse narrativer Verdichtung in Alexanders von Roes 'Pavo' und in den Ausformungen des literarischen Stoffes vom 'schlafenden Ritter'
- Ackermann, Dorothea: Gewaltakte - Disziplinierungsapparate
- Agricola, Erhard: Die Komik der Strickerschen Schwänke
- Agricola, Erhard: Die Prudentia als Anliegen der Strickerschen Schwänke
- Albertsen, Leif Ludwig: Die Moralphilosophie in der Wiener Meerfahrt
- Altenhöfer, Florian: Der Bildschnitzer von Würzburg
- Altenhöfer, Florian: Der Bürger im Harnisch
- Altenhöfer, Florian: Der Pfaffe mit der Schnur
- Altenhöfer, Florian: Der Pfennigwertwitz
- Altenhöfer, Florian: Der Sperber
- Altenhöfer, Florian: Der verklagte Zwetzler
- Altenhöfer, Florian: Der vertauschte Müller
- Altenhöfer, Florian: Der warnende Ehemann
- Altenhöfer, Florian: Der Weinschwelg
- Altenhöfer, Florian: Der Wirt
- Altenhöfer, Florian: Der Zahn
- Altenhöfer, Florian: Die Ermordung eines Juden und die Rebhühner
- Altenhöfer, Florian: Die gezähmte Widerspenstige
- Altenhöfer, Florian: Die Kohlen
- Altenhöfer, Florian: Die Kupplerin
- Altenhöfer, Florian: Die Nachtigall A
- Altenhöfer, Florian: Die Nachtigall B
- Altenhöfer, Florian: Die treue Magd
- Altenhöfer, Florian: Die undankbare Wiedererweckte
- Altenhöfer, Florian: Die zwei Beichten A
- Altenhöfer, Florian: Dieb von Brügge
- Altenhöfer, Florian: Elsässischer Anonymus
- Altenhöfer, Florian: Frau und Magd
- Altenhöfer, Florian: Frauenturnier
- Altenhöfer, Florian: Fröschel von Leidnitz
- Altenhöfer, Florian: Probra mulierum (Die Dienstmagd)
- Altenhöfer, Florian: Rüdeger von Munre
- Altenhöfer, Florian: Vergebliche Vorhaltungen
- Altenhöfer, Florian: Volrat
- Altenhöfer, Florian: Wandelart
- Altrock, Stephanie: Gewitztes Erzählen in der Frühen Neuzeit
- Ammon, Frieder/Waltenberger, Michael: Wimmeln und Wuchern
- Anderson, Robert: Wortindex und Reimregister zum 'Moriz von Craûn'
B
- Bambeck, Manfred: Johannes Pauli und Konrad von Eberbach
- Bambeck, Manfred: Peire Cardenal, Guilhem de Montanhagol and Johannes Pauli
- Bauschke, Ricarda: Sex und Gender als Normhorizonte im 'Moriz von Craûn'
- Bausinger, Hermann: Bemerkungen zum Schwank und seinen Formtypen
- Bayer, Hans: 'âne êre als ein vihe'
- Bech, Fedor: Zu 'Moriz von Craon'
- Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte
- Biehler, Camill: Die Laut- und Formenlehre des Barfüssermönches Johannes Pauli
- Blamires, David: Recent work on medieval German 'Märendichtung'
- Bolte, Johannes (Hg:): Johannes Pauli: Schimpf und Ernst
- Bolte, Johannes: Predigtmärlein Johannes Paulis
- Borck, Karl Heinz: Zur Deutung und Vorgeschichte des 'Moriz von Craûn'
- Brasch, Anna: Daß von dem rechten Kern nicht das geringste sol außgelassen werden
- Brietzmann, Franz: Die böse Frau in der deutschen Litteratur des Mittelalters
- Bulang, Tobias: Aporien und Grenzen höfischer Interaktion im Mauritius von Craûn
- Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter
- Bärmann, Michael: Guardion vnd closters kind
- Bärmann, Michael: Johannes Pauli in Freiburg
- Bärmann, Michael: Nochmals: Ein Eintrag zu Johannes Pauli im Anniversarbuch des Freiburger Franziskanerklosters
- Böhne, Marcel: Der unwahrhaftige Erzähler
C
- Cain van D'Elden, Stephanie: "Moriz von Craun"
- Classen, Albrecht: Contracting love versus courtly love
- Classen, Albrecht: Das Spiel mit der Liebe
- Classen, Albrecht: Der Gürtel als Objekt und Symbol in der Literatur des Mittelalters
- Classen, Albrecht: Die deutsche Predigtliteratur des Spätmittelalters und der Frühneuzeit im Kontext der europäischen Erzähltradition
- Classen, Albrecht: Disguises, Gender-Bending, and Clothing Symbolism in Dietrich von der Gletze's 'Der Borte'
- Classen, Albrecht: Intertextualität und Quellenbezug
- Classen, Albrecht: Moriz und kein Ende...
- Classen, Albrecht: Moriz, Tristan, and Ulrich as Masters Disguise Artists
- Coxon, Sebastian: "Da lacht der babst"
- Coxon, Sebastian: der werlde spot
- Coxon, Sebastian: Medieval authorship in sixteenth-century Straßburg
D
- Del Duca, Patrick: Beringer
- Del Duca, Patrick: Bestraftes Mißtrauen
- Del Duca, Patrick: Der Ritter mit den Nüssen
- Del Duca, Patrick: Der Stricker
- Del Duca, Patrick: Der Wirt
- Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Dicke, Gerd: Der Sperber
- Dicke, Gerd: Der Vriolsheimer, 'Der Hasenbraten'
- Dimpel, Friedrich Michael: Das Rollenspiel als Modell für eine Formalisierung der Figurenstruktur im höfischen Roman
- Dimpel, Friedrich Michael: des muoz ich ûf genâde lônes bîten (MF 194,33)
- Dimpel, Friedrich Michael: Versuch einer quantitativen Analyse von Figurenaktivitäten in ‚Iwein‘, ‚Tristan‘, ‚Partonopier‘ und ‚Mauritius von Craun‘
- Dimpel: Netzwerkanalyse und Erzählschemata
F
G
- Gentry, Francis: A tale from a city
- Gephart, Irmgard: Halbe Birnen und sonstige Lustbarkeiten
- Gerlitzki, Günther: Die Bedeutung der Minne im 'Moriz von Craûn'
- González, Emilio/Millet, Victor (Hg.): Die Kleinepik des Strickers
- Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos
- Grubmüller, Klaus: Inszeniertes Erzählen - Thesauriertes Erzählen
- Grubmüller, Klaus: Zum Verhältnis von 'Stricker-Märe' und Fabliau
H
- Haferland, Harald: Erzählen des Unwahrscheinlichen und wahrscheinliches Erzählen im mittelhochdeutschen Märe
- Hagby, Maryvonne: man hat uns fur die warheit … geseit
- Harmening, Dieter: Bruder Rausch
- Harvey, Ruth: 'Moriz von Craûn' and the Chivalric World
- Hatto, Arthur: Moriz von Craon
- Haug, Walter: Schlechte Geschichten - böse Geschichten - gute Geschichten
- Heidemann, Kyra (Hg.): Michael Lindener
- Heiser, Ines: Wunder und wie man sie erklärt
- Hildenbrock, Aglaja: Heinrich Kaufringers 'Die Rache des Ehemannes' in psychoanalytischer Betrachtung
- Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung
J
- Jahn, Bruno: Bruder Rausch
- Jahn, Bruno: Der Spiegel / Spiegel und Igel
- Jahn, Bruno: Die Buhlschaft auf dem Baume A (mhd.) und B (mnd.)
- Jahn, Bruno: Die halbe Birne A
- Jahn, Bruno: Frauenlist
- Jahn, Bruno: Gänslein
- Jahn, Bruno: Hayden
- Jahn, Bruno: Heinz der Kellner
- Jahn, Bruno: Johannes von Freiberg
- Jahn, Bruno: Kaiser Lucius' Tochter
- Jahn, Bruno: Pfaffe und Ehebrecherin
- Jahn, Bruno: Ritter Alexander
- Jahn, Bruno: Ritter Beringer
- Jahn, Bruno: Sociabilis
- Jahn, Bruno: Umgangene Buße
- Jehly, Nicole: Die Demontage des Ritter- und Minne-Ideals im 'Moriz von Craûn'
- Jehly, Nicole: Die Demontage des Ritter- und Minne-Ideals im Moriz von Craûn
- Jurchen, Sylvia: Die drei Mönche von Kolmar
- Jurchen, Sylvia: Kaufringer
K
- Kellner, Johannes: Spuren frühneuzeitlicher Medialität in Heinrich Kaufringers Erzählen
- Kipf, Johannes Klaus: Auf dem Weg zum Schwankbuch
- Kipf, Johannes Klaus: Die humanistische Fazetiensammlung als Buchtyp
- Klein, Dorothea: 'Mauricius von Craûn' oder die Dekonstruktion der Hohen Minne
- Knapp, Fritz Peter: 'Der Wiener Meerfahrt' von dem Freudenleeren
- Knapp, Fritz Peter: Chevalier errant und fin'amor
- Knapp, Fritz Peter: Der Mantel
- Knapp, Fritz Peter: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358
- Knapp, Fritz Peter: Komische und moralisch-belehrende Erzählungen. Einleitung
- Knapp, Fritz Peter: Sibote, 'Frauenerziehung'
- Knapp, Fritz Peter: Volrat, 'Die alte Mutter'
- Knapp, Fritz Peter: Zweifels- und Grenzfälle
- Kokott, Hartmut: Mit grossem schaden an eere
- Künssberg, Dietlinde Freiin von: Das Recht in Paulis Schwanksammlung
L
M
- Malm, Mike: Bestraftes Misstrauen
- Malm, Mike: Blonde und graue Haare
- Malm, Mike: Bote
- Malm, Mike: Das Häslein
- Malm, Mike: Das Kerbelkraut
- Malm, Mike: Das Kreuz
- Malm, Mike: Das Nonnenturnier
- Malm, Mike: Das schlaue Gretlein
- Malm, Mike: Das Schneekind
- Malm, Mike: Der arme Konrad
- Malm, Mike: Der betrogene Blinde
- Malm, Mike: Der Guardian
- Malm, Mike: Der Herrgottschnitzer
- Malm, Mike: Der Preller
- Malm, Mike: Der Ritter im Hemde
- Malm, Mike: Der Rosendorn
- Malm, Mike: Des Teufels Ächtung
- Malm, Mike: Des Weingärtners Frau und der Pfaffe
- Malm, Mike: Dialogus Salomonis et Marcolfi
- Malm, Mike: Die Bauernhochzeit
- Malm, Mike: Die drei Wäscherinnen
- Malm, Mike: Die Gevatterinnen
- Malm, Mike: Die verspotteten Liebhaber
- Malm, Mike: Die zwei Beichten B
- Malm, Mike: Drei buhlerische Frauen
- Malm, Mike: Drei listige Frauen A
- Malm, Mike: Drei listige Gesellen
- Malm, Mike: Ehren und Höhnen
- Malm, Mike: Frankfurter
- Malm, Mike: Fressant
- Malm, Mike: Johannes Werner von Zimmern
- Malm, Mike: Jungfrau, Frau und Witwe
- Malm, Mike: Knecht Heinrich
- Malm, Mike: Liebesabenteuer in Konstanz
- Malm, Mike: Marquart von Stein
- Malm, Mike: Minnedurst
- Malm, Mike: Moriz von Craûn
- Malm, Mike: Rache für die Helchensöhne
- Malm, Mike: Salomon und Markolf
- Malm, Mike: Salomon und Markolf 2
- Malm, Mike: Schweizer Anonymus
- Malm, Mike: Stynchyn van der Krone
- Malm, Mike: Ulenspiegel
- Malm, Mike: Zobel
- Margetts, John: ich han den mut und den sit/ den mich min herze leret
- Melters, Johannes: "ein frölich gemüt zu machen in schweren zeiten ..."
- Meyer, Heinrich: Mauricius am Scheideweg
- Mierke, Gesine: Virgil im Korb
- Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter
- Moshövel, Andrea: Wîplîch man
- Musiol, Marie-Luise: Raum und Figur
- Möllebrink, Linus: Retextualisierung, historische und intertextuelle Anspielungen
- Mühlherr, Anna: Durchkreuzte Pläne, undurchschaubare Intentionen
- Mühlherr, Anna: Johannes Pauli
P
- Pearsall, Arlene Epp: Johannes Pauli (1450–1220) on the church and clergy
- Pearsall, Arlene Epp: Johannes Pauli and the Strasbourg dancers
- Philipowski, Katharina: Aporien von dienst und lôn in lyrischen und narrativen Texten am Beispiel von Mauritius von Craûn und Heidin
- Philipowski, Katharina: Die Heidin