Heiser, Ines: Wunder und wie man sie erklärt

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitation

Heiser, Ines: Wunder und wie man sie erklärt. Rationale Tendenzen im Werk des Strickers. In: Wolfram Studien 20, (2008), S. 161-175

Beschreibung

Analyse der sokratischen Argumentationsstruktur beim Stricker und seiner aufklärerischen Attitüde.

Inhalt

  • „[... D]ie Erzählung [... von einem Wunder] trifft eine Vereinbarung zwischen Erzähler und Publikum, welche Ereignisse als unerklärlich und überrational zu definieren sind. Damit ist ein Ereignis nie Wunder sui generis, sondern immer per definitionem – über seine Existenz entscheidet die Erzählung.“ (162)
  • Die Reimrede Von Edelsteinen (Der Stricker) ist eine propagandistische Reaktion auf die Lapidarien, die die Wunderwirkung von Edelsteinen anpreisen. (162)
  • Der Stricker führt sein Publikum in einem kommunikativen Prozess auf sokratische Weise zur gewünschten Einsicht. (164)
    • Zum einen lässt der Stricker sein Publikum überprüfen, ob die behauptete Wirkung in der Erfahrungswelt nachweisbar ist. (165)
    • Zum anderen hinterfragt der Stricker, ob die Wirkung einen praktischen Vorteil birgt. (165)
    • Drittens fragt der Stricker bei erwiesener Wirksamkeit, ob nicht ein anderer, alltäglicher Auslöser für denselben Effekt zu finden sei. (166)
  • Dieses rationale Prüfungsschema, liegt ähnlich auch seinen narrativen Werken zugrunde (vgl. Der Pfaffe Amis (Der Stricker). (156)
  • „Das Ziel der Strickers scheint [...] weniger zu sein, eine gute Weltordnung zu verteidigen, vielmehr geht es ihm darum, seinem Publikum überlegtes, rationales und eigenständiges Denken als Richtlinie für erfolgreiches Handeln nahezubringen, individuell unabhängig von und, wenn notwendig, auch gegen die bestehende Weltordnung und ihre Institutionen.“ (171)
  • In diesem Sinne lädt Das heiße Eisen (Der Stricker) das Publikum dazu ein, die berichteten Ereignisse einer rationalen Analyse zu unterziehen, wobei er in der Rede Von Edelsteinen (Der Stricker) gleichsam die Methodik liefert. (171-173)
  • Der Stricker zielt nicht auf Wiederherstellung von ordo ab, sondern ruft in fast schon aufklärerischer Attitüde dazu auf, sich weder auf Anschein noch auf Autoritäten zu verlassen, sondern auf das eigene Denken zu verlassen. (173)

Behandelte Kleinepik