Mengis, Carl: Geistermesse, -gottesdienst

Aus Brevitas Wiki
Version vom 5. Juli 2025, 11:41 Uhr von Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (→‎Beschreibung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitation

Mengis, Carl: Geistermesse, -gottesdienst. In: Bächtold-Stäubli, Hanns/Hoffmann-Krayer, Eduard (Hg.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 3. Berlin/Leipzig 1930/1931, Sp. 536-539

Beschreibung

Motivgeschichtlicher Lexikonartikel zu Geisterkirche (Erzählstoff) mit ausführlicher Bibliografie.

Inhalt

  • Tote treiben auch in Kirchen ihr Unwesen: Priester, die zu Lebzeiten ihre Amtspflicht vernachlässigt haben und Messen nachholen müssen. Sie können durch einen bei der Messe dienenden Lebenden erlöst werden, der mitunter nachstirbt. (536)
  • Gottesdienstversammlungen von Toten allgemein sind verbreitet in Deutschland, Skandinavien, Bretagne, Frankreich, Irland, Italien, Ungarn, Polen, Tschechien, Kleinrussland, unter den galizischen Juden. (536)
  • Ursprünge bei Gregor von Tours, Thietmar von Merseburg, Annalista Saxo, Enoch Widmann, Zimmernsche Chronik. (536f.)
  • Zeitpunkt: Christnacht, Advent, Neujahrsnacht, Karfreitag, Walpurgisnacht, Allerheiligen, Allerseelen. (537)