Mirakelerzählung

Aus Brevitas Wiki
Version vom 20. Juni 2019, 09:25 Uhr von Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Haubrichs, Wolfgang: Art. Mirakel“ durch „Haubrichs, Wolfgang: Mirakel“)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definitorische Ansätze

Eine Mirakelerzählung ist über ihren Inhalt bestimmt: Die Geschichte erzählt von der Begegnung von Menschen mit Gott, mit einer oder einem Heiligen oder mit heiligen Gegenständen, die zu einer Zustandsveränderung führt (vgl. Haubrichs, Wolfgang: Mirakel, S. 608). Die Zentralstellung einer wunderbaren Begebenheit stellt die Mirakelerzählung in die unmittelbare Nachbarschaft von Märe und Novelle, der exemplarische Charakter in die unmittelbare Nachbarschaft zum Exempel (vgl. Haubrichs, Wolfgang: Mirakel, S. 609).

Überlieferungsformen

Mirakelerzählungen werden eigenständig überliefert, als Teil einer Predigt oder einer Legende.

Die folgende Listen sind bislang rein heuristisch-unsystematisch erstellt. Sie müssen noch ergänzt und vervollständigt werden.

Selbständige Mirakelerzählungen

Mirakelerzählungen in größeren Texten

.