Lob der Geliebten (B2a): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:


Die [[Minnerede]] ist ein Exzerpt der Verse 19893-20054 aus Konrads von Würzburg "Trojanerkrieg".
Die [[Minnerede]] ist ein Exzerpt der Verse 19893-20054 aus Konrads von Würzburg "Trojanerkrieg".
==Inhalt==
In vier Einleitungsversen beklagt der Sprecher seinen Liebeskummer. Dann folgt in
den aus dem Roman herausgelösten Versen eine Schönheitsbeschreibung nach dem
A capite ad calcem-Schema. Im einzelnen werden erwähnt: Haare (wie ›arabisches‹
Gold), Ohren, Augen, Wimpern, Nase, Wangen, Mund, Zähne, Kinn, Kehle, Hände, Finger, Arme, Taille, Beine und Füße. Die restlichen rund vierzig Verse loben in
hyperbolischer Weise die Tugend der Dame: Im heißesten Sommer sähe man neuen
Schnee in ihrem Gesicht und im kältesten Winter frische Rosen. Das Verspaar ''Es
wer noch hewt von yr ain sag | Wa man sie nennen höret'' (160f.) bezieht sich im ›Trojaroman‹ auf Helena, hier jedoch auf die namenlose Geliebte.
([[Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden]], Band 1, S. 4)




[[Kategorie:Quelle Minnerede]]
[[Kategorie:Quelle Minnerede]]

Aktuelle Version vom 9. August 2021, 20:38 Uhr

Lob der Geliebten (B2a)

AutorIn Konrad von Würzburg
Entstehungszeit Überlieferung um 1453-1458
Entstehungsort
AuftraggeberIn
Überlieferung München, Bayerische Staatsbibliothek: Cgm 714, 182v-186v
Ausgaben
Übersetzungen
Forschung Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden, Band 1, S. 4

Die Minnerede ist ein Exzerpt der Verse 19893-20054 aus Konrads von Würzburg "Trojanerkrieg".

Inhalt

In vier Einleitungsversen beklagt der Sprecher seinen Liebeskummer. Dann folgt in den aus dem Roman herausgelösten Versen eine Schönheitsbeschreibung nach dem A capite ad calcem-Schema. Im einzelnen werden erwähnt: Haare (wie ›arabisches‹  Gold), Ohren, Augen, Wimpern, Nase, Wangen, Mund, Zähne, Kinn, Kehle, Hände, Finger, Arme, Taille, Beine und Füße. Die restlichen rund vierzig Verse loben in hyperbolischer Weise die Tugend der Dame: Im heißesten Sommer sähe man neuen Schnee in ihrem Gesicht und im kältesten Winter frische Rosen. Das Verspaar Es wer noch hewt von yr ain sag | Wa man sie nennen höret (160f.) bezieht sich im ›Trojaroman‹ auf Helena, hier jedoch auf die namenlose Geliebte.

(Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden, Band 1, S. 4)