Ragotzky, Hedda: Die 'Klugheit der Praxis' und ihr Nutzen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:


*Verhältnis von erzählter Geschichte und Epimythien flexibel (50-52)
*Verhältnis von erzählter Geschichte und Epimythien flexibel (50-52)
** Strickersche Mären ohne Epimythion (in Fischers Edition): [[Das gezwungene Gelübde (Der Stricker)]], [[Das heiße Eisen (Der Stricker)]], [[Ehescheidungsgespräch (Stricker)]], [[Der durstige Einsiedel (Der Stricker)]], [[Der unbelehrbare Zecher (Der Stricker)]]
** Strickersche Mären ohne Epimythion (in Fischers Edition): [[Das erzwungene Gelübde (Der Stricker)]], [[Das heiße Eisen (Der Stricker)]], [[Ehescheidungsgespräch (Stricker)]], [[Der durstige Einsiedel (Der Stricker)]], [[Der unbelehrbare Zecher (Der Stricker)]]
** Daraus ergibt sich, dass Epimythien trotz der Möglichkeit, darin die Geschichte lehrhaft auszugestalten, auch verzichtbar sind.
** Daraus ergibt sich, dass Epimythien trotz der Möglichkeit, darin die Geschichte lehrhaft auszugestalten, auch verzichtbar sind.
** Die Erkenntnisleistung eines Märe ist nicht an das Epimythion gebunden.
** Die Erkenntnisleistung eines Märe ist nicht an das Epimythion gebunden.
Zeile 25: Zeile 25:


*[[Der junge Ratgeber (Der Stricker)]]
*[[Der junge Ratgeber (Der Stricker)]]


== Behandelte Kleinepik ==
== Behandelte Kleinepik ==

Version vom 20. Januar 2021, 18:22 Uhr

Zitation

Ragotzky, Hedda: Die Klugheit der Praxis und ihr Nutzen. Zum Verhältnis von erzählter Geschichte und lehrhafter Fazitbildung in Mären des Strickers. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 123 (2001), S. 49-64

Beschreibung

Hedda Ragotzky beleuchtet, unter Fokussierung des Verhältnisses von erzählter Geschichte und Formen der Fazitbildung in den Epimythien, die Mären des Strickers als Ursprung und normative Größe einer Märengattung.

Inhalt

  • These in Grubmüller, Klaus: Das Groteske im Märe als Element seiner Geschichte: Motivkorrespondenzen und Handlungsparallelen in Mären des Strickers, des Kaufringers und Rosenplüts können >>historische Gattungspoetik<< begründen (49-50)
    • Mären des Strickers als traditionstiftende Repräsentanten der Gattung Märe
    • Mären des Stricker umkreisen ordo-Verstöße, Bestrafung und Restituition, weshalb als Gattunsgziel die Belehrung gelten kann.
  • Begrabene Ehemann (Der Stricker) (52-55)
    • Es zeigt sich die charakteristische narrative Struktur: normative Balance von Rollen wird durch Handlung einer Figur bedroht, Anforderung an die Rolle einer Figur wird auf die Probe gestellt, Epimythion als Urteilsspruch über Versagen.
    • Epimythion ist sprachlich kohäsiv gestaltet, indem die Zeitform beibehalten wird, aber auf Verallgemeinerung sowie auf Sentenz und Aufforderung an die Rezipienten verzichtet wird.
    • Stattdessen zeigt sich das Epimythion als knappes, handlungsbezogenes Fazit mit implizitem Verbindlichkeitsanspruch. Jedoch ist der Urteilsspruch vom Erzähler nicht wertfrei formuliert.

Behandelte Kleinepik