Adam und Eva

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adam und Eva; Adams Klage; Adam and Eve (version A)

AutorIn Anon.
Entstehungszeit Spätes 13. bis frühes 14. Jhd. (vgl. Murdoch, Brian: 'Adam und Eva' ('Adams Klage'))
Entstehungsort Mitteldeutschland (vgl. Murdoch, Brian: 'Adam und Eva' ('Adams Klage'))
AuftraggeberIn
Überlieferung Heidelberg, UB: Cpg 341, 144va-147rb [1]
Cologny, Fondation Martin Bodmer: Cod. Bodmer 72, 145va-148rb [2]
Wien, ÖNB: Cod. 2677, 96rb-98vb
Wien, ÖNB: Cod. 2709, 70v
Ausgaben Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 1/2, S. 1-14
Kully, Rolf, Max/Rupp, Heinz: Der münch mit dem genßlein, S. 13-19
Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer, Band 1, S. 5-16
Übersetzungen Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 5, S. 112-115
Forschung Brietzmann, Franz: Die böse Frau in der deutschen Litteratur des Mittelalters, S. 120, 125, 127, 158; Murdoch, Brian: 'Adam und Eva' ('Adams Klage'); Trînka, Beatrice: Vielfach weise

Die Erfassung der Handschriften erfolgt nach Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts; der Handschriftencensus[3] listet unter dem Titel noch weitere Handschriften, die die Erzählung allerdings nicht eigenständig, sondern als Teil von Rudolfs von Ems Weltchronik bzw. der Christherrenchronik überliefern.

Wissenschaftlicher Vortrag

Im Rahmen des Projekts Unerhörtes Mittelalter entstand ein Podcast zum Märe mit Beatrice Trînca spotify, podcast.de.