Das Kreuz

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Kreuz; Das Rädlein II; Der listige Pfaffe; The cross

AutorIn Anon.
Entstehungszeit Spätes 13. oder frühes 14. Jhd.
Entstehungsort
AuftraggeberIn
Überlieferung Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum: Hs. 42531, 3ra-4va [1]
Ausgaben Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 2, S. 449-456
Übersetzungen Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 5, S. 258f.
Forschung Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte, S. 104, 119, 125, 142, 171, 174, 179, 185, 191f., 200; Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 67, 85; Frosch-Freiburg, Frauke: Schwankmären und Fabliaux, S. 224f.; Malm, Mike: Das Kreuz; Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen, S. 103f., 144, 163-165, 168; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 233, 256, 299 A. 66

Inhalt

Narratio

... Eine Frau, die eben aus dem Schlafe erwacht, wird von einem Pfarrer [der offenbar schon vorher einmal um ihre Liebe geworben hat] aufs neue bedrängt. Wieder weist sie ihn ab, aber er behauptet nun, seinen Willen an ihr bereits während ihres Schlafes vollbracht zu haben. Als Beweis dafür habe er ihr mit Kohle ein Kreuz auf den Leib und auf die Stirn gemalt. Sie findet die Kreuze, glaubt seinen W orten, daß bei der ersten Verführung Zauberei im Spiele gewesen war, und gibt sich ihm nunmehr freiwillig hin. Als sie klagt, daß sie beim ersten Male so gar nichts von der Wonne der Minne gespürt habe, erfährt sie von ihrem Liebhaber, daß das Ganze eine List gewesen sei. Nun zeigt sie sich um so froher, und beide geloben sich Treue bis zu ihrem Lebensende.

Epimythion

Frauen seien vor den listigen Pfaffen gewarnt.

(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 491)