Die Grasmetze (Hermann von Sachsenheim)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Die Grasmetze; Die Grasmetze (B246) | |
|---|---|
| AutorIn | Hermann von Sachsenheim |
| Entstehungszeit | |
| Entstehungsort | |
| AuftraggeberIn | |
| Überlieferung | Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek: Cod. poet. et philol. 4° 69, 215r-220r Prag, Nationalmuseum: Ms. X. A. 12, 215r-219v [1] Heidelberg, UB: Cpg 313, 454r-460r [2] Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Cod. Oct. 145, 160v-173v Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Mgq 1899, 145r-151r Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Mgq 719, 196r-200v Heidelberg, UB: Cpg 355, 138v-145v [3] Lana: Cod. XXIII D 33, 65r-69r [verschollen] |
| Ausgaben | |
| Übersetzungen | |
| Forschung | Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages, S. 79 Anm. 10, 154 Anm. 92; Malm, Mike: Hermann von Sachsenheim; Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden, S. 367-369; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 36 A. 18, 53, 55 A. 16, 72 A. 38, 73 A. 42, 84, 500f. |