Kategorie:Quelle Brief
Definitorische Ansätze
Der Brief ist ein nicht-fiktionaler, an eine Person oder einen Personenkreis gerichteter Text (vgl. Golz, Jochen: Brief, S. 251). Auch der deutschsprachige Brief ist im Mittelalter nach lateinischem Vorbild grundsätzlich gemäß der ars dictandi gegliedert in
- salutatio
- captatio benevolentiae
- narratio
- petitio
- conclusio (vgl. Golz, Jochen: Brief, S. 252)
Überlieferungsformen
Deutschsprachige Briefe sind aus dem Mittelalter im Rahmen von Einzelblättern, Broschüren, Sammelhandschriften und nachträgliche Handschrifteneintragungen überliefert (vgl. Schulz-Grobert, Jürgen: Deutsche Liebesbriefe in spätmittelalterlichen Handschriften).
Briefformen
Inhaltlich können Briefformen differenziert werden wie Freundschaftsbrief, Schmähbrief, Aufforderungsbrief, Bittbrief, Ergebenheitsadresse, Liebesbrief etc. (vgl. Schulz-Grobert, Jürgen: Deutsche Liebesbriefe in spätmittelalterlichen Handschriften, S. 3). Welche Briefformen für das deutschsprachieg Mittelalter einschlägig sind, muss noch eruiert und hier eingepflegt werden. Erfasst sind momentan die Liebesbriefe nach Schulz-Grobert, Jürgen: Deutsche Liebesbriefe in spätmittelalterlichen Handschriften.
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgenden 3 Unterkategorien (3 insgesamt):
Seiten in der Kategorie „Quelle Brief“
Folgende 24 Seiten sind in dieser Kategorie, von 24 insgesamt.
E
F
G
- Göttinger Liebesbrief 1 (B127)
- Göttinger Liebesbrief 10 (B136)
- Göttinger Liebesbrief 11 (B137)
- Göttinger Liebesbrief 12 (B138)
- Göttinger Liebesbrief 2 (B128)
- Göttinger Liebesbrief 3 (B129)
- Göttinger Liebesbrief 4 (B130)
- Göttinger Liebesbrief 5 (B131)
- Göttinger Liebesbrief 6 (B132)
- Göttinger Liebesbrief 7 (B133)
- Göttinger Liebesbrief 8 (B134)
- Göttinger Liebesbrief 9 (B135)