Pfau und Igel (Erzählstoff)

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pfau und Igel

(Erzählstoff)

Regest Der eingebildete Pfau fragt den zur Kugel eingerollten Igel, warum ihm sein ausgebreitetes Rad nicht imponiere und erhält als Antwort eine Belehrung über Schein und Sein. (Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 538)
Fassungen Buch der natürlichen Weisheit (Ulrich von Pottenstein), Nr. II, 21
Buch von der Weisheit, Nr. II, 21
Spiegel der wyßheit (Sebastian Münster), Nr. II, 21, Bl. 42v-43v
Spiegel der natürlichen weyßhait (Daniel Holzmann), Nr. 48, Bl. 173v-176r
Forschung
(s.a. unter Fassungen)
Bodemann, Ulrike: Die Cyrillusfabeln und ihre deutsche Übersetzung durch Ulrich von Pottenstein, S. 234-236; Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 538f.; Günthart, Romy (Hg.): Sebastian Münster, Spiegel der wyßheit, Band 2, S. 77-79


Deutsche Versionen

Buch der natürlichen Weisheit (Ulrich von Pottenstein), Nr. II, 21 (um 1408/16, nach Druck Augsburg, 1490)

Ein geleichnusz wyd(er) dye die erwirdige woellend gesehen werde(n) vormenigklichen·

Das·xxi·Capitel

Ain pfaube[1] mit lindez gang und gar mit leysen tritten/ kaz zuo einem Igel[2]· Und wolt vor dez seinen erwirdigen ruome in dye weyte außpraytten· Darumbe [52ra] das er in mit seiner gedürneten haut[3] moechtt schenden und auch loestern· Und da er für sein auge(n) kam allzeha(n)d erhuob er in großsem ruome seinen schwancze· Er schüttet das gefüder sein unnd trat in hoffertigem geferte auff und nider vor des Igels [4] augen und schwanckte in seinen Purperischen und vergülten klaideren[5] hin und her/ das thaet er darumb das sich der Igel seins hochgepreyßten adels verwund(er)t Nun waz der Igel in angeborner weißheit also geschicket an im selber das eyteler ruome seyn hercz nicht mocht besiczen· Darumb so verschmoge er sich und zohe das antlücz mitsampt den augen under seiner decke(n) obdache/ wann er macht sich zuo einer gescheypten kugeln so ga(n)cz un(d) gar daz er weder fuoß noch auge(n) weder mund noch nasen plecke(n) ließ· unnd zaiget dem schoen geschwanczten pfauben nichs anders dann ein wolgedürnete kugel· Do sich das also vergienge Do mercket der pfau das seyn übermuot gestraft wz/ da begrif auch in ein scharpffer zorn und sprach dem Igel also zuo· Wz leret dich du wildes kunter deyn natürliche aygenschaft/ waistt du nicht daz die hoechst creature der mensch darzuo genaygett istt [52rb] das er allezeit begert wundersame[6] ding die den augen lust pringend an zuosehen· So verpürgtestu nicht allein die auge(n) sunder du verschmaehest mich darmitt anzesehen· und ist doch mein gestalt so hoch geziert das sy pfaffen und layen in iren augen mit reychem lust erscheinendt· Nun seczt mich das in wunder dz du mich also unerest und mir nicht anders zaygest deines ganczen wesens dann ein scharpf gedürnete kugel dei(n)er lasterbaern haute/ was thuostu an dir selber· Do antwurt der Igel auß seinez gedürneten rosenstock un(d) sprach also· Es ist ein altes sprichwort Wer seiner aygenschaft niessunde sey der thuot niemandt weder unrecht noch überlaßt/ yedoch so bit ich dich und will auch des von dir gelert sein das du myr füderlich sagest weliches hoeher ze wegen sey· Sein/ oder gesehe(n) werden· Sprichest du Sein sey pesser fürwar so antwurtesttu gar recht· Ist dem also· wz wilt du meiner v(er)porgen auge(n)/ wa(n)n sehen dich die nymmer an dannocht so bistu ein weysen dz du da bist· Sprichestu aber du gesehen werden sey pesser· und begerest auch dz du gesehen werdest· So pist auch du ein schat d(er) fruo erscheinet unnd nit lang weret· [52va] wann er schwindet als ein dinge das kein geleiches wesen hate· Also hast auch in deinem gla(n)cze kein leipliches wesen daru(m)b so begerst du das du werdest an gesehen/ waerest du weyß so bedaechtest das du des basilisch genaug toetetest· Auch waer dir guot zesagen das dem Affen etwa(s) gesaget ward/ wann der ersahe sich eins mals in einem lautteren spiegel glas/ do freüet er sich in seinem herczen seyner a(e)ffischen murren· Und mainet auch das auff erde nicht schoeners waer/ dez ward also czuo gesprochen Wes freüweßt du dich deiner gestalte· wilt du dich freüe(n) so freü dich das du bist/ wann seyt du byst so bist auch du ein wesen d(er) warheit· Aber nach dem sehen pisttu nicht anderst dann ein schatt der eytelkeit der sich zuo plick erzayget und doch zuo hant verschwi(n)det· Hast du nie gehoert wie das aller schnaellest thier Tigris seyne kinder verleüret/ wann we(n)n im seine kinder abgestrickt werde(n) als pald es des geinnert wirte so eylet es dem jaeger mit So schnelle(m) lauf nach daz kein pferde auf erden nie erfunden ward das in vor dez thier gefreye(n) mochtt/ oder es lief in in so mueßt er sterben· Der muoß soellicher lyßte pflegen das er auf dem weg na[52vb]ch dez er fleücht muoß klare spiegel glas auff die erden werffen/ wann wenn das thier sich in de(m) glas ersihet so waenet auch es es hab seyne kindlin funden/ Und mainet auch es zemuettern· Darmit ist es betroge(n)/ wann in der weyl so kommet im der Jaeger/ der fleühet so verr für das es im darnach nicht eingelauffen mage· Auch betreüget er es an maniger stat darmit daz er die spiegel von im würffet· wann allsofft und es sich ersihet so waent es es hab ein kinlin gefunde(n)· damit verleürt es de(n) wildern mitsampt den kinden/ wann eytele gestalt die laßt es sich betrüge(n) Daru(m)b so sag mir du oeder pfau Wes geüssest du dich also auß i(n) übermuot mit deinem schoengezierten schwancz daz du allein ein ansehen un(d) nicht ein wesen für dich nymmest· Waist du nichtt als bald der rauch zerstreüet ist so ist auch er verschwunden· auch pringet das erdtriche nymer frucht es werd dann der saume ee in seiner innigkeyt nach pfluoges art heimlich darinn verporgen· Das ist auch wol wisselich wo weysser farb der hauffe bey einander ist da wirt das gesichtt auff ein zeit geplendet und verschlagen· und wann die muselsichtikeit sich offenlich hin un(d) her [53ra] in der haut außteylet so ist auch das gancz wesen inwendigklychen verrucket· Darwider wol zuo mercken ist wie verporgene specerey sich gar heymlich erzeiget mit edlem sueßen riechen Un(d) der tugent verporgner schacze der pricht für warem liecht darinn er sich laßt schauen· Od(er) waistu nit wie die koesten iren suessen keren under einer scharpffen rinden die außwendig nicht zierlyche ist gar taugenlich verpirgt Das geschihet fürwar darumb das man die suessigkeit des marckes in verporgner stille suoche/ und nit in außwendiger gestalte dye sich clarlich erzaiget· Nu(n) solt du hochgekroenter pfau vo(n) mir allhie das wyssen das mich der doren außwendiklich daru(m)b umbgeben hat das ich des wesens innwendiklich versicheret sey· In soelicher maß ward dem heiligen moysi sein clares und wesenliches angesicht außwendigklich bedecket· und die hoechste(n) heyligkeit goetlicher ere d(er) alten ee ward allenthalb mit reycher zier umbhangen· Also byn auch ich außwendigkliche(n) nach meinem gefallen mit unlustige(n) dornen deine(m) gesichte· Aber mir selber wol czuo luste schoen umbgehangen· un(d) laß dich nach deynem luste zuo plicke den leütten [53rb] prangen· Hast du gehoerett des weysen rat den dye ungestalte Amaysen dem wolgezierten cameleonten gab der da außwendigklichen unnd vergülten seyner farbe sich sellber ruemet und auch preyset/ dem gab sy soellichen rat· Thuo das aug zuo so würdest du in warem ruome bestaetet Wayst du nicht daz dz aug zwuo augenpra versperrent/ unnd so es aber sehen sol so thuot sich nu(r) die ein pra auf/ das beschihet darumb das es behuetet unnd verschlossen sey· Und sich nymmer auff thue dann zuo rechten noetten wann es steet allso geschriben/ Wes man nicht begern sol das sol man auch nit sehen· Darmitt da verließ der verschmoge(n) igel den freyen phaben· unnd schied also vonn dannen·

Anmerkungen

  1. Konrad von Megenberg beschreibt den Pfau als einen schönen Vogel, der der Schönheit und der Anmut nahesteht (vgl. Megenberg, Konrad: Buch der Natur, S. 212).
  2. Der Igel wird im Physiologus sehr negativ behaftet dargestellt. Zunächst wird er als Tier, das einer Kugel mit Stacheln ähnelt, beschrieben. Dann wird erläutert, dass der Igel die Weintrauben von einem Weinstock mit seinen Stacheln herunternimmt und dementsprechend der Ernte der Menschen schadet. In Jes.14,23 wird der Igel mit dem Verderben Babels assoziiert.
  3. Der Pfau wird im Physiologus als der schönste Vogel beschrieben. Der Pfau freut sich über sein Äußeres und zeigt dieses auch sehr gerne. Der Physiologus zieht die Schlussfolgerung daraus für die Christen, genügsamer zu sein. In der Fabel erklärt der Igel dem Pfau, dass er nicht nur stolz auf seine Äußerlichkeiten sein soll, sondern auch sein Inneres vor allem zum Ausdruck bringen und damit stolz auf seine Seele sein sollte. Damit erklärt der Igel dem Pfau genau das, was der Physiologus über den Christenmenschen schlussfolgert. Im Physiologus steht ebenfalls, dass der Pfau den Christen mahnt, seine eigenen Fehler nicht zu übersehen. Somit war im Mittelalter der Pfau ein Paradiesvogel und ein Symbol der Auferstehung, jedoch auch gleichzeitig das Bild für Eitelkeit und Hochmut.
  4. Im sechsten Jahrhundert wurde der Igel von Papst Gregor I. als ein Tier beschrieben, das sich zu einer Kugel sammelt, wenn er gefasst wird. Sobald der boshafte Igel also ertappt wird, zieht er sich zurück. Dem Igel wird eine Doppelsinnigkeit nachgesagt. (vgl. Grinda, Klaus R.: Enzyklopädie der literarischen Vergleiche. Das Bildinventar von der römischen Antike bis zum Ende des Frühmittelalters. Braunschweig, 2002, S. 1193.)
  5. "Denn der König hatte Tarsisschiffe, die auf dem Meer zusammen mit den Schiffen Hirams fuhren. Diese kamen in drei Jahren einmal und brachten Gold, Silber, Elfenbein, Affen und Pfauen." (1.Kön. 10,22 oder 2.Chr.9,21): An dieser Stelle lässt sich erkennen, dass der Pfau ein deutliches Statussymbol mit seiner Schönheit und dem goldenen Glanz abbildet. Er steht für den Reichtum des Königs Salomo, der in dieser Bibelstelle erwähnt wird. Neben dem Reichtum, der u.a. durch den Besitz von Pfauen verdeutlicht wird, ist König Salomo vor allem aufgrund seiner Weisheit bekannt (vgl. 1.Kön.3). Dementsprechend besitzt er sowohl Schönheit als auch den Schein.
  6. schwer lesbar