Terrahe, Tina: Pferdesegen und Wurmexorzismus oder: Kontingenzbewältigung im Frühmittelalter

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitation

Terrahe, Tina: Pferdesegen und Wurmexorzismus oder: Kontingenzbewältigung im Frühmittelalter. Von der heidnisch-germanischen Zauberformel zum christlich-apotropäischen Mikronarrativ. In: Jäger, Maren/Scheuer, Hans Jürgen/Wagner, Silvan (Hg.): Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik. Oldenburg 2025 (Brevitas 4 – BmE Sonderheft, online), S. 11-49 (online)

Beschreibung

Althochdeutsche Beschwörungen, Segen und (Zauber-)Sprüche können als Wurzel vernakularer Literatur gelten und verfolgen zugleich apotropäische Ambi­tionen. Mit ihren performativen Handlungsanweisungen und motivischen Topoi changieren sie zwischen Magie, Medizin und Religion. Am Beispiel einiger promi­nenter Pferdesegen und Wurmexorzismen werden zeitweilig sich formierende Mo­tivreihen und Überlieferungsgemeinschaften als ›Temporal Communities‹ darge­stellt und analysiert. Die kodikologischen Befunde geben dabei den Blick frei auf kul­turelle und praxeologische Kontexte, in denen die Sprüche tradiert werden, damit sie ihre Wirkung entfalten und zur Kontingenzbewältigung beitragen.

(Abstract)