Hammer, Martin Sebastian: (Non-)Verbale Kommunikation und (un-)verhüllte Evidenz im Zeichen des Feuers

Aus Brevitas Wiki
Version vom 11. April 2025, 08:59 Uhr von Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Hammer, Martin Sebastian: (Non-)Verbale Kommunikation und (un-)verhüllte Evidenz im Zeichen des Feuers. 'Temporal Communities' in und um Jacob Appets 'Der Ritter unter dem Zuber'. In: Jäger, Maren/Scheuer, Hans Jürgen/Wagner, Silvan (Hg.): Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik. Oldenburg 2025 (Brevitas 4 – BmE Sonderheft, [https://doi.org/10.25619/BmE_H20252 online]), S. 207-235 ([https://doi.org/10.25619/BmE20254286 online])…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitation

Hammer, Martin Sebastian: (Non-)Verbale Kommunikation und (un-)verhüllte Evidenz im Zeichen des Feuers. 'Temporal Communities' in und um Jacob Appets 'Der Ritter unter dem Zuber'. In: Jäger, Maren/Scheuer, Hans Jürgen/Wagner, Silvan (Hg.): Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik. Oldenburg 2025 (Brevitas 4 – BmE Sonderheft, online), S. 207-235 (online)

Beschreibung

In diesem Beitrag wird der Begriff der ›temporal community‹ für die Ver­knüpfung der Motivbausteine ›Lügen mit der Wahrheit‹ und ›Befreiung des Gelieb­ten mittels Feuerrufs‹ in Jacob Appets ›Der Ritter unter dem Zuber‹ gebraucht. Aus­gehend von einem intertextuellen Verweis im späteren ›Reinfried von Braun­schweig‹ und unter vergleichendem Einbezug des altfranzösischen Fabliaux ›Le Cu­vier‹ mit Appets Versnovelle wird gezeigt, dass Appet speziell vor den falschen Wor­ten und Gebärden schöner Frauen warnt und so den Geschlechterkampf im ›Ritter unter dem Zuber‹ drastisch zuspitzt. Der naturkundliche Vergleich des Liebespaares mit einem Salamander im Feuer eröffnet schließlich eine Relektüre des Märes ›im Zeichen des Feuers‹, die Jacob Appet als gelehrten und deshalb für den anonymen ›Reinfried‹-Dichter zitierfähigen Autor ausweist.

(Abstract)

Behandelte Kleinepik